Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 7R III

Testbericht -

...ignet. Höher würden wir nicht gehen, hier fällt die Detailwiedergabe stark ab. Obwohl die 7R III und die 7R II auf die identische technische Basis setzen, lassen sich mit der Alpha 7R III bei höheren ISO-Stufen etwas detailreichere Bildergebnisse auf...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 VI

Testbericht -

...ich Phasen-AF-Pixel vorhanden. Die Sensorempfindlichkeit lässt sich vom Fotografen zwischen ISO 80 und ISO 25.600 wählen, ausschließlich von ISO 125 bis ISO 12.800 sind dabei aber keine Abstriche hinzunehmen. ISO 25.600 sind allein in Kombination mit...

FujiFilm X-T3

Testbericht -

...ische Farbtiefe“), über die Filmsimulationsmodi lassen sich analoge Aufnahmen simulieren. Neu ist hier der Eterna-Film, der sich vor allem für Videos eignet. Daneben hat die X-T3 eine Reihe von Spezialfunktionen zu bieten: Hier sind als Beispiele die...

Canon EOS R7

Testbericht -

...ilisator der Kamera mit dem „ImageStabilizer“ von Canon-Objektiven zusammen. Beim Einsatz des Canon RF-S 18-150mm F3,5-6,3 IS STM liegt die Stabilisierungsleistung offiziell bei bis zu sieben Blendenstufen, bis zu acht sind es beim Einsatz einiger an...

Sony Alpha 7

Testbericht -

...is ISO 1.600 ist die Bildqualität sehr gut, es gibt kein sichtbares Rauschen. Ab ISO 3.200 zeigt sich ein erstes leichtes Bildrauschen, bei ISO 6.400 wird dieses deutlich sichtbar, die Detailwiedergabe sinkt etwas ab. Bei ISO 12.800 werden dann feine...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 III

Testbericht -

...ies ist nicht wirklich benutzerfreundlich. Für Zeitlupen bietet die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III eine besondere Option, die bis zu 120 Bilder pro Sekunde in HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel) ermöglicht. Die Bildqualität der Videos der RX100 III ist e...

Sony Alpha 7S

Testbericht -

...ight-Fähigkeiten gibt es dagegen nichts zu kritisieren, die Sony Alpha 7S (Bildqualität) liefert selbst bei höchsten Sensorempfindlichkeiten vergleichsweise saubere Bilder. Sie bewegt sich auf dem Niveau der Nikon D4s, was sie für die Available-Light...

FujiFilm X100T

Testbericht -

...indet sich dieser mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit im Quickmenü. Dieses bietet eine Basis-Konfiguration und sieben benutzerdefinierte Voreinstellungen, mit denen sich alle 15 konfigurierbaren Parameter extrem schnell an die jeweilige Fotosituation a...

Canon EOS 750D

Testbericht -

...ich mit kleinbildäquivalenten 29 bis 216mm Brennweite für viele Situationen geeignet und ein gutes Allround-Objektiv. Einzig bei der Lichtstärke ist man mit F3,5 bis F5,6 doch etwas eingeschränkt. Das Zoom ist für ein Kitobjektiv gut verarbeitet, bie...

Samsung NX500

Testbericht -

...ie bei den meisten Kitobjektiven sind die Bildecken im Weitwinkelbereich aber erst nach dem Abblenden um etwa zwei Blendenstufen wirklich scharf. In der Bildmitte ist die Detailwiedergabe zu jederzeit sehr gut. Die Verzeichnung ist im Weitwinkel leic...

Panasonic Lumix DMC-GX80

Testbericht -

...ideos mit ihrem integrierten Bildstabilisator zu stabilisieren. Die Filmaufnahme mit beispielsweise Festbrennweiten, die nur selten über einen eigenen Bildstabilisator verfügen, wird dadurch deutlich vereinfacht. {{ article_ad_2 }} Die Bildqualität d...

Panasonic Lumix DMC-G81

Testbericht -

...ioniert bei Fotos wie Videos. {{ article_ad_1 }} Ein Objektiv-eigener Bildstabilisator ist dadurch nicht mehr notwendig, er kann die Stabilisierungsleistung per Dual I.S. jedoch verbessern. Die Serienaufnahme ist mit der Panasonic Lumix DMC-G81 (Tech...

Canon PowerShot G9 X II

Testbericht -

...ip“, „Zeitraffermovie“, „iFrame-Film“) benötigt. Dass sich auch bei Videos in die Belichtung (Blende, Verschlusszeit, ISO) eingreifen lässt, ist positiv zu bewerten. Dies erlauben bei Weitem nicht alle Kompaktkameras. Die Bildqualität der Videos fäll...

Canon EOS M6

Testbericht -

...ich. Wie schon die EOS M5 hat auch die EOS M6 einen elektronischen Bildstabilisator zu bieten. Dieser minimiert Verwacklungen bei Objektiven ohne eigenen optischen Stabilisator. Der Bildausschnitt wird bei dessen Einsatz jedoch etwas kleiner. Beim Bi...

FujiFilm XF10

Testbericht -

...ittlichem Niveau. Für das eine oder andere Video reicht sie völlig. Ein Teil der Video-Optionen der XF10: Eine optische Stabilisierung wird nicht angeboten, eine digitale Stabilisierung dagegen schon. Manuelle Belichtungseinstellungen sind wie die ma...

Nikon Coolpix P950

Testbericht -

...ivalent) zu bieten, die Lichtstärke nimmt mit steigender Brennweite von F2,8 auf bis zu F6,5 ab. Die Bildstabilisierung erfolgt optisch sowie bei Videos zusätzlich elektronisch, bei derart langen Brennweiten darf diese natürlich nicht fehlen. Die Nik...

Sony Alpha 7C

Testbericht -

...III (Testbericht) unter anderem in puncto Bildqualität, Arbeitsgeschwindigkeit und Videoaufnahme. Fotos speichert die Alpha 7C mit einer sehr guten Detailwiedergabe und einem niedrigen Bildrauschen, bis ISO 3.200 sind praktisch keine und bis ISO 6.40...

Sony Alpha 7C R

Testbericht -

...ibt. Durch eine Kombination von Pixel-Binning und Line-Skipping fällt die Detailwiedergabe bei Aufnahmen mit voller Sensorbreite nicht so gut wie bei anderen Kameras mit dem Einsatz von Oversampling aus, die Qualität ist für die allermeisten Situatio...

Drei High-End-Actionkameras im Vergleich (Teil 2)

News -

...ir nun die Objektive, Sichtfelder und Stabilisierungs-Optionen unter die Lupe. {{ article_ahd_1 }} Bei den Objektiven der Actionkameras handelt es sich wie üblich um Fisheye-Objektive. Bei der Insta360 Ace Pro3 ist ein Leica Super-Summarit-A 12mm F2,...

Canon EOS 800D

Testbericht -

...interne digitale Bildstabilisierung. Sie ist in zwei Stufen konfigurierbar und verhindert Verwacklungen effektiv. Der Bildausschnitt verkleinert sich jedoch auch, sodass der Einsatz der Stabilisierung nicht in jedem Fall infrage kommt. Die Bildqualit...

x