Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

FujiFilm X-A5

Testbericht -

...ine herkömmliche Farbfilteranordnung. Bilder speichert die DSLM im JPEG- und RAW-Format, eine Kompression lässt sich bei letzterem nicht einstellen. Die ISO-Empfindlichkeit kann der Fotograf zwischen ISO 100 und ISO 51.200 wählen, bei ISO 100 sowie I...

Sony Alpha 6400

Testbericht -

...iglich einen Teil der Pixel im Zentrum, dies sorgt bei gleichem Objektiv für einen deutlich kleineren Bildwinkel. Es zeigt sich also ein Cropeffekt. Dieser macht echte Weitwinkelaufnahmen allein mit einem Ultraweitwinkelobjektiv möglich. Bildwinkel b...

FujiFilm X-A7

Testbericht -

...ich zwischen 425 Feldern entscheiden: Für die Fokussierung ist bei der FujiFilm X-A7 (Geschwindigkeit) ein Hybrid-AF zuständig. Dieser kombiniert die Phasendetektion sowie die Kontrastmessung. Die Phasendetektion wird durch spezielle Pixel ermöglicht...

Olympus PEN E-PL10

Testbericht -

...im Test haben wir zwei bis drei erreicht. Im Alltag leistet die Bildstabilisierung also gute Dienste. Die Olympus PEN E-PL10 ist eine kompakte und leichte DSLM mit schickem Gehäuse: Unser Fazit:Die Olympus PEN E-PL10 (Praxis) ist eine kompakte System...

Canon EOS M200

Testbericht -

...14,9mm große Chip verfügt über einen Tiefpassfilter, der Cropfaktor liegt bei 1,6. Als minimale Sensorempfindlichkeit lassen sich im Menü ISO 100 einstellen, maximal sind ISO 51.200 möglich. Dieser Wert entspricht der H-Erweiterung. Die Bildqualität ...

Canon EOS 850D

Testbericht -

...ie ISO-Wahl ist zwischen ISO 100 und ISO 51.200 möglich, der maximale Wert entspricht dabei der H-Erweiterung. Die Bildqualität liegt auf dem Niveau des Vorgängermodells EOS 800D, die Unterschiede sind nur gering. Bis ISO 800 ist effektiv kein Bildra...

Sony Alpha 7R II

Testbericht -

...i 1.280 x 720 Pixel mit 100/120 Vollbildern pro Sekunde. Diese Aufnahmen zeigen teilweise deutliche Moire-Artefakte. Die Bildqualität ist durch die vergleichsweise geringe Auflösung natürlich ebenso schlechter. Profioptionen finden sich bei der 7R II...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV

Testbericht -

...ISO 125 handelt es sich jedoch um ISO-Erweiterungen. ISO 25.600 ist einzig in Kombination mit der Multiframe-Rauschreduzierung wählbar. In puncto Bildqualität bewegt sich die RX10 IV bei den meisten Sensorempfindlichkeiten auf dem Niveau der RX10 III...

Canon PowerShot G7 X

Testbericht -

...i ISO 3.200 nimmt der Detailverlust weiter zu und ist im Vergleich zur Sony Cyber-shot DSC-RX100 III (Testbericht) ausgeprägter. Sehr deutlich wird dies ab ISO 6.400 sichtbar. Hier zeigen die Bilder der RX100 III mehr Details. Dass die RX100 III die ...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 III

Testbericht -

...it einer sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeit punkten, die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III (Geschwindigkeit) erreicht zum Teil nahezu identische Ergebnisse. Dies gilt vor allem für die Serienaufnahme. Mit 14,2 Bildern pro Sekunde arbeitet die RX10 III bei ...

Panasonic Lumix DC-GH5

Testbericht -

...ie optische Bildstabilisierung. Bei kompatiblen Objektiven lässt sich die Dual I.S-Stabilisierung verwenden. Hier arbeiten der Objektiv-eigene und der Bildstabilisator der GH5 zusammen. Dies verbessert die Stabilisierungsleistung auf vier bis fünf Bl...

Panasonic Lumix DMC-FZ2000

Testbericht -

...ingreifende Rauschreduzierung. Aufnahmen mit ISO 1.600 zeigen beispielsweise auf manchen Texturen eine sehr starke Weichzeichnung. Diese führt zu einem deutlichen Detailverlust in diesen Bildbereichen. Um dieses Ergebnis zu verifizieren, haben wir ei...

Sony Alpha 99 II

Testbericht -

...ie optische Bildstabilisierung wird bei SLT-Kameras traditionell per beweglichem Bildwandler realisiert. Sony gibt an, dass die Stabilisierung bei der Alpha 99 II in bis zu fünf Achsen erfolgt. Wir haben eine Kompensationsleistung von zwei bis drei B...

Canon EOS 77D

Testbericht -

...ige andere Kameras mithalten. Neu ist bei der EOS 77D die digitale Bildstabilisierung in fünf Achsen (zwei Stufen wählbar). Diese erlaubt ein ruhigeres Bild auch bei nicht optisch stabilisierten Objektiven. Der Bildausschnitt verkleinert sich hier je...

Sony Alpha 7R IV

Testbericht -

...inen Chip mit rückwärtiger Belichtung (Exmor R). Für die maximale Detailwiedergabe wurde auf einen Tiefpassfilter verzichtet. Der ISO-Bereich der Kamera beginnt bei ISO 50 und reicht bis ISO 102.400. Die ISO-Spanne ohne Erweiterungen liegt zwischen I...

Sony Alpha 7 IV

Testbericht -

...III ein. Mehr Pixel benötigten die wenigsten Fotografen. Der „normale“ ISO-Bereich der Alpha 7 IV beginnt bei ISO 100 und reicht bis ISO 51.200, mittels der ISO-Erweiterungen lassen sich bis zu ISO 50 und ISO 204.800 einstellen. Bei den Dateiformaten...

Nikon Z 9

Testbericht -

...ingeführt wurde die Technologie schon vor einigen Jahren, die Z 9 ist das erste Modell von Nikon mit einem Sensor dieser Bauweise. Die wesentlich höhere Auslesegeschwindigkeit ermöglicht nicht nur höhere Bildraten bei Fotos wie Videos, sie minimiert ...

Sony Alpha 7C II

Testbericht -

...ie Bildstabilisierung: Unser Fazit: Mit der Alpha 7C II (Praxis) bietet Sony eine sehr kompakte Vollformatkamera an, die technisch in einigen Punkten mit der deutlich größeren Sony Alpha 7 IV mithalten kann. In puncto Bildqualität sind beispielsweise...

Preview: Hands-On der FujiFilm X-Pro2

News - - 1 Kommentar

...ich war. Die FujiFilm X-Pro2 erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 51.200, der native ISO-Bereich liegt zwischen ISO 200 und ISO 12.800. Bis ISO 1.600 lässt sich ein Bildrauschen bei unseren Beispielaufnahmen quasi nicht erkennen, bis I...

FujiFilm X-E2

Testbericht -

...ive zum Sucher. Auf die Fähigkeit das Display zu klappen, wie sie die FujiFilm X-M1 (Testbericht) und die FujiFilm X-A1 (Testbericht) bieten, verzichtet FujiFilm bei der X-E2 aber leider. Durch die großen Einblickwinkel ist dies aber nicht so tragisc...

x