Testbericht -
...ilters: Wichtiger sind bei der Olympus OM-D E-M1X (Bildqualität) jedoch andere Funktionen, zum Beispiel der „Live ND“-Filter. Hier kombiniert die Kamera mehrere Bilder zu einer Aufnahme, damit wird die Simulation eines ND-Filters realisiert. Als Opti...
Testbericht -
...ierung muss stärker eingreifen. Bei ISO 12.800 ist es auch mit viel gutem Willen nicht mehr zu übersehen, die Qualität der Bilder sinkt merklich ab. Noch höhere Sensorempfindlichkeiten sind effektiv keine Option mehr, wenn die Bildqualität eine höher...
Testbericht -
...it dem vorderen Objektivring, ein Peaking und eine Displaylupe sind zuschaltbar. Die Naheinstellgrenze der RX1R II wird grundsätzlich von der Fokuseinstellung am Objektiv beeinflusst. Bei der Makroeinstellung lassen sich Motive in Abständen von 20 bi...
Testbericht -
...i Videos nicht optimal verhindern. So zeigen die Aufnahmen stetig ein leichtes Zittern. Dies ist sehr schade. Ein Mikrofoneingang und ein Kopfhörerausgang sind in der Bridgeklasse eine Seltenheit: Zwei Punkte, die dagegen wieder für den Einsatz der R...
Testbericht -
...ie Kamera ein Blenden-, ein Weißabgleichs- und ein Belichtungs-Bracketing zu bieten. Des Weiteren hat Panasonic die Lumix DC-GH5 mit einer Intervallaufnahme-Funktion ausgestattet. Mit dieser lassen sich bis zu 9.999 Bilder in Serie und fest definiert...
Testbericht -
...III (Produktbilder) in der Hand halten oder sie beispielsweise in einer Jackentasche verstauen. In einer Hosentasche lässt sie sich nicht unterbringen. Die Einstellräder auf der Oberseite ermöglichen die Belichtungskorrektur und die Programmwahl: Ein...
Testbericht -
...it einer sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeit punkten, die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III (Geschwindigkeit) erreicht zum Teil nahezu identische Ergebnisse. Dies gilt vor allem für die Serienaufnahme. Mit 14,2 Bildern pro Sekunde arbeitet die RX10 III bei ...
Testbericht -
...iten (Sync IS). Die offizielle Stabilisierungsleistung des IBIS wird mit 6,5 EV angegeben, beim Sync IS sind es bis zu 7,5 EV. In der Praxis werden diese Werte wie üblich nicht erreicht, bei 80mm Brennweite kamen wir beim Einsatz des M. Zuiko Digital...
Testbericht -
...ie besitzen. {{ article_ahd_1 }} Die Einstellräder, eines wurde im Griff integriert, eines liegt auf der Rückseite und zwei wurden auf der Oberseite positioniert, befinden sich bei der Sony Alpha 1 II (Produktbilder) an den optimalen Stellen und sind...
Testbericht -
...iten von Sony bringen jedoch keinen eigenen OSS mit. In diesem Fall kann man allein die elektronische Stabilisierung nutzen. Diese verkleinert nicht nur den Bildausschnitt, sie arbeitet auch weniger effektiv als eine optische Stabilisierung. An Audio...
Testbericht -
...ine kleinbildäquivalente Brennweite von 24 bis 100mm ab, die größten Blendenöffnungen liegen bei F1,8 (Weitwinkel) bis F2,8 (Tele). Ein Intelligent-IS genannter Bildstabilisator soll Verwacklungen minimieren. Die PowerShot G7 X ist mit einem sehr gro...
Testbericht -
...inblendungen verwendet. Die Schnittstellen befinden sich bei der FujiFilm X-T3 (Produktbilder) in einem Fach an der linken Seitenfläche. Neben einem Eingang für ein Mikrofon (3,5mm Klinke) und einem Kopfhörerausgang (3,5mm Klinke) gibt es auch einen ...
Testbericht -
...is etwa ISO 1.600 sind Aufnahmen ohne Qualitätsabstriche möglich, bei ISO 3.200 wird ein feines Rauschen sichtbar. Größere Abzüge sind bis zu dieser Sensorempfindlichkeit mit einer sehr guten Qualität realisierbar, bis ISO 6.400 noch mit einer guten....
Testbericht -
...ISO 25.600 ist einzig in Kombination mit der Multiframe-Rauschreduzierung wählbar. In puncto Bildqualität bewegt sich die RX10 IV bei den meisten Sensorempfindlichkeiten auf dem Niveau der RX10 III, bei sehr hohen ISO-Werten ist das Rauschen ein weni...
Testbericht -
...ich Phasen-AF-Pixel vorhanden. Die Sensorempfindlichkeit lässt sich vom Fotografen zwischen ISO 80 und ISO 25.600 wählen, ausschließlich von ISO 125 bis ISO 12.800 sind dabei aber keine Abstriche hinzunehmen. ISO 25.600 sind allein in Kombination mit...
Testbericht -
...II bietet – wie die Alpha 7 II – einen integrierten optischen Steady-Shot-Bildstabilisator. Der Sensor gleicht Bewegungen in bis zu fünf Achsen aus. Kommt ein Sony FE-Objektiv mit eigenem Bildstabilisator zum Einsatz, kann dieses zudem mit dem integr...
Testbericht -
...itioniert. Alle Schnittstellen befinden sich bei der Canon EOS R7 an der linken Seitenfläche. Hier lassen sich ein 3,5mm Klinkenport für ein Mikrofon, ein weiterer 3,5mm Klinkenport für einen Kopfhörer sowie ein 2,5mm Klinkenport für eine Fernbedienu...
Testbericht -
...ieden. Der Auslöser wird allerdings weiterhin vom Ein- sowie Ausschalter umringt und im Griff ist wie gewohnt ein Einstellrad integriert. Dadurch bedient man die sehr robust gebaute (Magnesiumlegierung) und natürlich abgedichtete Alpha 9 III wie das ...
Testbericht -
...ie Speicherkarte lassen sich über ein Fach auf der Unterseite erreichen, die Kabelschnittstellen sind an der linken Seite zu finden. Zusätzlich zu einem 3,5mm-Klinkeneingang (Mikrofon) gibt es einen USB-C-Port, einen Micro-HDMI-Ausgang und einen Niko...
News -
...icht unseren kontinuierlichen Wachstumskurs, mit dem wir das visuelle Storytelling mehr Kreativen zugänglich machen. Durch die Einführung unseres Kreislaufmodells in diesem Markt ermöglichen wir nicht nur mehr Fotograf:innen und Videograf:innen, gebr...