News - - 1 Kommentar
...ca. doppelt so hohe Bildzahl reicht. Abbildungen zur Olympus PEN E-P1: Das Fazit:Das Ergebnis des Vergleichstest ist insgesamt wenig überraschend. Die klassische Spiegelreflexkamera mit den modernen Elementen wie Live-View und Klappdisplay liegt in v...
News -
Actionkameras sind seit einigen Jahren sehr populär und vom Kameramarkt kaum mehr wegzudenken. Während das Angebot zu Beginn vor allem mit teureren Kameras von GoPro aber doch recht eingeschränkt war, bieten mittlerweile auch diverse andere Herstell...
Testbericht -
...CA) ab, die Bildschärfe nimmt deutlich zu. Die Sony Alpha 77V und das SAL-1650 F2,8 SSM bilden ein überzeugendes "Team". Wer den Kauf der Sony Alpha 77V plant, sollte auf dieses Kit-Objektiv zurückgreifen.
Testbericht -
...Canon PowerShot G15. Nach 12 kommt 15 – das gilt zu mindestens bei Canon. Nach der Canon PowerShot G12 (Testbericht) bringt Canon die Canon PowerShot G15 (Datenblatt) auf den Markt und überarbeitet dabei die Digitalkamera in vielen Funktionen. Dazu a...
Testbericht -
...Canon PowerShot G16 (siehe unseren Testbericht) schneidet der Sucher der P7800 um Längen besser ab. {{ article_ad_2 }} Das Objektiv der Nikon Coolpix P7800 (Beispielaufnahmen) deckt mit 28-200mm KB-Brennweite nicht nur den wichtigsten Bereich ab, mit...
Testbericht -
Neben dem Objektiv besitzt die Samsung WB2200F allerdings noch eine zweite Besonderheit. Als erste Bridgekamera bietet sie einen Hochformathandgriff, diesen kannte man bislang nur von sehr teuren Profi-Spiegelreflexkameras. Die WB2200F ist die erste...
Testbericht -
...Canon heran. Während der Videoaufnahme lassen sich auch Bilder aufnehmen, allerdings nur bei 1080p30: Bei der Videoaufnahme erlaubt die Olympus Stylus SH-1 (Beispielaufnahmen) bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde bei 1.920 x 1.080 Pixel. Dies ermöglicht ...
Testbericht -
Kauftipp Damit lässt sich ein enorm großer Brennweitenbereich von 24 bis 2.000mm (KB-äquivalent) abdecken. Die Blendenöffnung liegt bei F2,8 bis F6,5. Ein optischer Bildstabilisator darf bei diesen Brennweiten nicht fehlen und ist natürlich mit an Bo...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Auf dem rückwärtig belichteten CMOS-Bildwandler im 1/2,3-Zoll-Standard befinden sich 15,9 Millionen Bildpunkte, bei der Sensorempfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 bis ISO 6.400 wählen. Ein Expeed-C2-Bildprozessor is...
Testbericht -
Kauftipp Beim Bildsensor und dem Objektiv hat sich dagegen nichts verändert. Der Bildwandler im 1/2,3-Zoll-Standard löst 15,9 Megapixel auf und erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von ISO 125 bis ISO 6.400. Das 24x-Zoomobjektiv mit einer Lichtstärke von F3...
Testbericht -
...Camera-App von FujiFilm mit Geokoordinaten versehen. Steuern kann man die Digitalkamera darüber leider nicht. Den USB-Port zum Laden des Akkus hat FujiFilm auf der rechten Kameraseite untergebracht, der HDMI-Port befindet sich auf der Unterseite. Dan...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Neu ist ebenso die Unterstützung für den Weitwinkelkonverter WCON-08X, der die Brennweite der Kamera auf 22,4mm verkürzt. Da auch der Telekonverter TCON-17X mit einer Brennweitenverlängerung auf 510mm genutzt werden kann, ...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Die ISO-Wahl ist zwischen ISO 80 und ISO 3.200 möglich, die Sensorempfindlichkeit wird auf Wunsch auch von der Kamera eingestellt. Im Serienbildmodus speichert die A900 bis zu 11,3 Bilder pro Sekunde für sieben Fotos in Se...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Kommen wir zu den inneren Werten: Beim Bildsensor handelt es sich um ein 12 Megapixel auflösendes, rückwärtig belichtetes CMOS-Modell der 1/2,33-Zoll-Klasse. Der Sensor erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 12....
News - - 7 Kommentare
...ca. 15 Euro - also relativ günstig - erworben werden kann. Sehen Sie sich an dieser Stelle unser Video zu diesem Handgriff und zu weiterem Zubehör zur RX100 an. Bei der Bedienung gibt es jeweils nur wenige Unterschiede. Die Wahl des Fotoprogramms erf...
Testbericht -
...call-Modus (MR) lässt sich ein frei konfigurierbares Custom-Programm zusammenstellen, abspeichern und bei Bedarf schnell abrufen. Im Kameramenü erlaubt die HX50V diverse weitere Einstellungen: So lassen sich die Bilder genau an die eigenen Wünsche an...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Serienaufnahmen hält die TG-3 mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung fest, bis zu 60 Bilder pro Sekunde sind bei verringerter Auflösung möglich. Bei den Outdoorfeatures sind der Einsatz unter Wasser bis z...
Testbericht -
...Canon PowerShot SX610 HS (Datenblatt) ist das Nachfolgemodell der Canon PowerShot SX600 HS (Testbericht). Während sich technisch nur wenig verändert hat, setzt Canon beim Kameragehäuse auf ein neues Design. Dieses sieht zumindest auf den ersten Blick...
Testbericht -
Kauftipp Das Kameragehäuse fällt deutlich größer und schwerer aus, dies liegt vor allem an dem jetzt dreh- und schwenkbaren Display. Das LCD misst 3,0 Zoll und löst 921.000 Subpixel auf. Hinzugekommen ist auch ein zusätzliches Einstellrad auf der Obe...
Testbericht -
...ca DC Vario-Elmar-Objektivs liegt zwischen 24mm im Weitwinkel und 720mm am Brennweitenende (jeweils kleinbildäquivalent). Die Lichtstärke bleibt mit F3,3 bis F6,4 natürlich auf der Strecke. Dies gilt zum Teil auch für die Abbildungsleistung. Die Bild...