Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

FujiFilm XQ2

Testbericht -

...ildmitte nur wenig ab. Dafür ist im Weitwinkel eine tonnenförmige Verzeichnung sichtbar. Eine Vignettierung und chromatische Aberrationen fallen dagegen nicht auf. Die FujiFilm XQ2 ist eine kompakte Kamera mit vielen Optionen: Unser Fazit:Die FujiFil...

Ricoh GR II

Testbericht -

...ipp Beim ISO-Bereich kann man sich minimal für ISO 100 und maximal für ISO 25.600 entscheiden. Ein derart großer Sensor findet in einer kompakten Kamera natürlich nur Platz, weil ein Festbrennweiten-Objektiv verwendet wird. Dieses bietet eine kleinbi...

Leica Q

Testbericht -

...i mit kleinbildäquivalenten 35mm und 50mm aktivieren. Die Auflösung der Bilder sinkt hierbei auf 15 und acht Megapixel. Ein optischer Bildstabilisator soll bei Fotos und Videos Verwacklungen minimieren. Die Leica ist eine Kompaktkamera mit Vollformat...

Olympus Stylus 1s

Testbericht -

...it die Sensorempfindlichkeit niedrig gehalten werden. Die Abbildungsleistung ist teilweise gut bis sehr gut, teilweise aber auch nur akzeptabel. Letzteres gilt für den Weitwinkelbereich, hier lässt die Schärfe in den Bildecken sichtbar nach. Mit zune...

Canon PowerShot SX720 HS

Testbericht -

...ichungen wieder, in der Praxis sehen wir dennoch keine Probleme. Eine lange Brennweite macht bei einer Digitalkamera den Einsatz eines optischen Bildstabilisators nötig. Die Canon PowerShot SX720 HS besitzt einen Intelligent IS, der im Objektiv arbei...

Nikon D3400

Testbericht -

...it sehr guter Bildqualität: Unser Fazit:Mit der Nikon D3400 (Praxis) hat Nikon eine solide Kamera der Einsteigerklasse im Programm, die in den wichtigsten Punkten eine überzeugende Leistung abliefert. Die Bildqualität kann sich für eine preisgünstige...

Nikon Coolpix A900

Testbericht -

...iese zeigen sich auch bei der Coolpix A900. Feine Details gibt die Kamera nur bis ISO 200 einigermaßen gut wieder, selbst bei niedrigen Sensorempfindlichkeiten greift die kamerainterne Rauschreduzierung aber sichtbar ein. Ab ISO 400 nimmt die Weichze...

Nikon Coolpix B700

Testbericht -

...iedergegeben, bei ISO 400 sorgt die Rauschreduzierung für einen deutlichen Detailverlust. Dieser erreicht bei ISO 800 ein kritisches Ausmaß, noch höhere Sensorempfindlichkeiten liefern keine zufriedenstellenden Bilder mehr. Im Weitwinkel stellt die C...

Olympus TOUGH TG-5

Testbericht -

...ildqualitätsvergleich zeigt sich ein ähnliches Bild: Während sich die Bildqualität bei ISO 100 noch als recht gut und bis ISO 400 als akzeptabel bezeichnen lässt, sinkt die Detailwiedergabe bei ISO 800 auf ein dürftiges Niveau ab. Fotos mit ISO 1.600...

Panasonic Lumix DC-GX9

Testbericht -

...ichen Bildwandler gleicht Panasonic bei den meisten seiner spiegellosen Systemkameras Verwacklungen aus, in Kombination mit einem kompatiblen Objektiv lässt sich die duale Bildstabilisierung realisieren. Panasonic nennt für die kameraeigene Stabilisi...

Canon EOS M50

Testbericht -

...i der drei Kabelschnittstellen, einen Micro-USB- und einen Micro-HDMI-Port, hinter einer Abdeckung verborgen. Die dritte Schnittstelle findet sich in Form eines 3,5mm-Klinkeneingangs an der linken Kameraseite. Hier liegt zudem die NFC-Verbindungsfläc...

FujiFilm X-T100

Testbericht -

...ies ging bei unserem Modell im Hands-On-Test noch nicht), lässt sich damit in allen Modi beispielsweise die Sensorempfindlichkeit anpassen. Das Hauptmenü der FujiFilm X-T100: Die Fotoprogramme sind bei der FujiFilm X-T100 (Bildqualität) über ein Eins...

Panasonic Lumix DC-FT7

Testbericht -

...ihrer kleinen Bildwandler noch nie Bildqualitätswunder. Die FT7 ist diesbezüglich keine Ausnahme. Fotos sollten grundsätzlich mit der niedrigsten Empfindlichkeit aufgenommen werden, die beste Detailwiedergabe wird bis ISO 100 erzielt. Hier sind die F...

Sony Alpha 6100

Testbericht -

...ISO 100 bis ISO 1.600 bewegt sich die Detailwiedergabe auf einem sehr guten Level, bis ISO 3.200 immer noch auf einem guten. Erstere größere Qualitätseinbußen sind bei ISO 6.400 hinzunehmen, richtig stark fällt die Bildqualität allerdings erst bei IS...

Panasonic Lumix DC-G110

Testbericht -

...illionen Bildpunkten, die angebotenen ISO-Empfindlichkeiten bewegen sich zwischen ISO 100 und ISO 25.600. Einen kameraeigenen optischen Bildstabilisator gibt es nicht, Besitzer der DSLM sollten daher zu Objektiven mit eigenem OIS greifen. Im Serienbi...

Olympus OM-D E-M10 Mark IV

Testbericht -

...IV bewegt sich auf einem durchschnittlichen Niveau, größere Abweichungen gibt es keine. Die kameraeigene Stabilisierung arbeitet sowohl bei Fotos als auch Videos effizient: Die Bildstabilisierung übernimmt bei den Kameras von Olympus traditionell der...

Sony Alpha 7S III

Testbericht -

...ich bei allen Farbkanäle auf einem gleichmäßig niedrigen Niveau. {{ article_ad_2 }} In puncto Bildstabilisierung setzt Sony bei den meisten seiner Kameras auf die kameraeigene Sensorstabilisierung. Einige Objektive sind zudem mit einem Stabilisator a...

FujiFilm X-Pro2 und Panasonic Lumix GX8 im Vergleich (Teil 2)

News -

...ierten Bildstabilisator verfügt in diesem Vergleich nur die Panasonic Lumix DMC-GX8 (Testbericht), dieser ist aber nur bei Fotos aktiv. Bei Videos in Full-HD lässt sich eine elektronische Stabilisierung zuschalten, bei 4K-Videos ist keine Stabilisier...

Panasonic Lumix DC-G9 und Lumix DMC-G81 im Vergleich (Teil 2)

News - - 3 Kommentare

...ie Bildstabilisierung möglich:Panasonic Lumix DC-G9. Wie bereits in diesem Test angesprochen, besitzen beide Kameras einen integrierten Bildstabilisator, der bei kompatiblen Objektiven obendrein die duale Bildstabilisierung erlaubt. Die Bildstabilisi...

Vergleich: Sony Alpha 7R III, Panasonic S1R und Nikon Z 7 (Teil 3)

News -

...it 18 Megapixel. Im Prinzip lässt sich die 4K/6K-Fotoaufnahme bei der 7R III mit der Videoaufnahme und Einzelbildextraktion ersetzen, der Bedienkomfort und die Optionsvielfalt bleiben dabei aber ein wenig auf der Strecke. Die Sony Alpha 7R III besitz...

x