Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Sony Alpha 99 II

Testbericht -

...inken Seitenfläche finden sich ein Blitzsynchronanschluss, ein Mikrofoneingang, ein Kopfhörerausgang, ein USB-Port, ein HDMI-Port und Anschlüsse für eine Fernbedienung sowie ein Netzteil. Auf der linken Vorderseite der SLT-Kamera hat Sony zudem einen...

Samsung NX1

Testbericht -

...tomatik als auch manuell möglich, den Tonpegel kann man in Stufen von 1 bis 12 anpassen. Neben einem Eingang für ein Mikrofon gibt es auch einen Ausgang für einen Kopfhörer. Auch in dieser Hinsicht bleiben somit keine Wünsche offen. Speichern kann ma...

Canon EOS 77D

Testbericht -

...inken Seitenfläche positioniert. Hier befinden sich hinter zwei Schutzabdeckungen ein USB-Port, ein HDMI-Ausgang, ein Mikrofoneingang und ein Anschluss für eine Fernbedienung. Der Slot für die zum Einsatz kommende SD-Speicherkarte befindet sich gegen...

Panasonic Lumix DMC-FZ1000

Testbericht -

...indlichkeit manuell wählen. Für die Tonaufnahme gibt es ein integriertes Stereomikrofon, ebenso lässt sich per 3,5mm-Klinkeneingang aber auch ein externes Mikrofon anschließen. Die Tonpegelung ist in feinen Stufen von minus zwölf bis plus sechs dB mö...

Panasonic Lumix DC-G9II

Testbericht -

...inks vom Sucher, allgemein lassen sich alle gut drücken. Weitere Eingaben sind mit dem kombinierten Einstellrad- und Steuerkreuz möglich. Damit navigieren Fotografen unter anderem sehr komfortabel in den Menüs. Das geht darüber hinaus auch mit dem Jo...

Panasonic Lumix DMC-G70

Testbericht -

...inen dazu: Top! Bedienen lässt sich die G70 automatisch, halb automatisch oder manuell: Keine Wünsche lassen zudem die Fotoprogramme offen. Bei der intelligenten Automatik sind Anfänger gut aufgehoben, die PSAM-Modi sind für erfahrenere Fotografen vo...

FujiFilm X-T30

Testbericht -

...120 Vollbildern pro Sekunde einstellbar. {{ article_ad_1 }} Über HDMI lassen sich die Videos mit einer besonders geringen Kompression ausgeben. Für die Tonaufnahme steht neben dem integrierten Stereomikrofon ein 2,5mm Klinkeneingang zur Verfügung, ei...

Panasonic Lumix DMC-TZ81

Testbericht -

...ind somit nicht möglich. Bei Panasonic-Kameras sind die Intervall- und die Stop-Motion-Funktion schon länger zu finden. Beide werden auch von der TZ81 unterstützt, bis zu 9.999 Bilder sind hier in Folge möglich. Aus den Einzelbildern können Videos in...

Canon EOS 6D Mark II

Testbericht -

...Inneren kommt als Basis allerdings eine Aluminiumlegierung zum Einsatz. Abdichtungen verhindern des Weiteren das Eindringen von Staub oder Spritzwasser – diesbezüglich muss man sich also keine Sorgen machen. Die EOS 6D Mark II besitzt ein Kameragehäu...

Sony Alpha 7R IV

Testbericht -

...ine weitere Option per Einstellrad verändern. {{ article_ad_1 }} Auf dem Griff selbst befindet sich der mit Ein- und Ausschalter kombinierte Fotoauslöser. Die Rückseite der DSLM wird vom Sucher in zwei Hälften geteilt. Auf der linken Seite nimmt das ...

Nikon 1 J4

Testbericht -

...tobjektiven – zwischen F3,5 und F5,6. Eine Parkposition spart Platz, wenn die Kamera ausgeschaltet ist, mit dem integrierten Objektivdeckel wird die Frontlinse automatisch geschützt. Auf ein Filtergewinde und einen Fokusring muss man allerdings verzi...

OM System OM-1 Mark II

Testbericht -

...ingaben vornehmen. Auf der rechten Oberseite ist darüber hinaus ein großes, per Taste sperrbares Programmwählrad zu finden. Auf der linken Oberseite liegt der Ein- und Ausschalter neben einer kleinen Erhöhung, in der zwei Tasten integriert wurden. Da...

Sony Alpha 9

Testbericht -

...Ton speichert standardmäßig ein integriertes Stereomikrofon, für ein externes Mikrofon gibt es einen 3,5mm-Klinkeeingang. Für die Tonkontrolle steht ein Kopfhörerausgang zur Verfügung, außerdem gibt es eine Tonpegelanzeige. Der Autofokus der Sony Alp...

Vergleich: Canon EOS R5, Sony Alpha 7R IV & Nikon Z 7II (Teil 2)

News -

...in puncto Bedienung und Bildqualität überzeugen können, sie müssen auch schnell sein. Wartezeiten sind mindestens nervig, teilweise machen sie wichtige Aufnahmen sogar unmöglich. Das kann sich kein ernsthafter Fotograf leisten. In puncto Bildrate geh...

Nikon D500

Testbericht -

...inke Kameraseite stellt weitere Schnittstellen zur Verfügung: Neben einer USB 3.0 Buchse sind dort ein Kopfhörerausgang, ein Mikrofoneingang sowie ein HDMI-Port zu finden. Auf der linken Rückseite hat Nikon links vom Sucher eine Taste für den Wiederg...

Nikon Z 7

Testbericht -

...indet in einem Fach auf der Unterseite Platz. Alle Kabelschnittstellen sind über die linke Seite hinter zwei Gummiabdeckungen zu erreichen. Dazu gehören ein Kopfhörerausgang und Mikrofoneingang, ein USB-C-Stecker, ein Mini-HDMI-Ausgang und ein Fernbe...

OM System OM-3

Testbericht -

...in der Hand: Mit einem kleinen Griff würde das Handling eindeutig deutlich besser ausfallen, dieser würde sich aber natürlich (negativ) auf die Optik der Kamera auswirken. Zumindest einen Zusatzgriff hätte OM Digital Solutions für die Kamera allerdin...

Testbericht zu Corel Paint Shop Pro Photo X2

News - - 17 Kommentare

...int Shop Pro Photo X2: Erst eine gute Bedienbarkeit bietet die Voraussetzung, um komplexe Software für Einsteiger interessant zu machen. Da ich selbst keineswegs ein Einsteiger bin, musste ich mich in die Probleme der Einsteiger immer erst hineindenk...

Sony Cyber-shot DSC-WX300

Testbericht -

...iner "intelligenten" und einer "überlegenden" Automatik besitzt die Sony Cyber-shot DSC-WX300 (Technik) noch eine Programm-Automatik, einen 3D-Modus, einen Film-Modus, einen Panorama-Modus, einen Modus für einen unscharfen Hinterg...

Weitere Expansion: MPB geht in Österreich an den Start

News -

...inuierlichen Wachstumskurs, mit dem wir das visuelle Storytelling mehr Kreativen zugänglich machen. Durch die Einführung unseres Kreislaufmodells in diesem Markt ermöglichen wir nicht nur mehr Fotograf:innen und Videograf:innen, gebrauchte Ausrüstung...

x