Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic Lumix DMC-GH3

Testbericht -

...50 Vollbildern pro Sekunde. Neben der gewöhnlichen Speicherung im AVCHD-Format mit 28 Mbit/s ist dabei auch eine Aufzeichnung mit weniger stark komprimierten Intraframes möglich. Ebenso vorhanden sind ein integriertes Stereo-Mikrofon, ein Audioeingan...

Pentax Q-S1

Testbericht -

Bei der Sensorempfindlichkeit gibt es dagegen kaum Unterschiede, so sind ISO 100 bis ISO 12.800 möglich. Wie bei den DLSRs von Pentax kann über die Bewegungen des Sensors zudem eine optische Bildstabilisierung erfolgen. Serienaufnahmen hält die Pent...

Pentax WG-4 GPS

Testbericht -

Außerdem soll ihr auch eine Temperatur von minus zehn Grad Celsius nichts anhaben können. Überzeugend fällt auch das Objektiv der WG-4 GPS aus, denn im Weitwinkel liegt die größte Blendenöffnung bei F2. Im Telebereich werden dann allerdings nur noch...

Nikon Coolpix P610

Testbericht -

...50, 30 und 25 Vollbilder pro Sekunde speichern. Aufnahmen sind zudem in HD- und SD-Auflösung sowie mit zweifacher Zeitlupe und als Zeitraffer möglich. Die Bildqualität der Videos ist gut bis sehr gut, der Autofokus stellt in der Regel schnell und zuv...

Olympus Stylus SH-2

Testbericht -

Kauftipp Beim Bildsensor und dem Objektiv hat sich dagegen nichts verändert. Der Bildwandler im 1/2,3-Zoll-Standard löst 15,9 Megapixel auf und erlaubt ISO-Empfindlichkeiten von ISO 125 bis ISO 6.400. Das 24x-Zoomobjektiv mit einer Lichtstärke von F3...

FujiFilm XQ2

Testbericht -

...50 Vollbildern pro Sekunde und 320 x 112 Pixel mit 250 Vollbildern pro Sekunde gewählt werden. Damit sind Highspeed-Aufnahmen möglich. Die sehr geringe Auflösung sorgt hier jedoch für keine ansprechende Bildqualität. Die Full-HD-Aufnahmen der FujiFil...

Ricoh GR II

Testbericht -

...500 Sekunde wählen, 1/4.000 Sekunde steht erst ab F5,6 zur Verfügung. Dies sollte man bedenken. Wer auch bei Sonnenschein die Offenblende verwenden möchte, kann allerdings einen ND-Filter mit zwei Blendenstufen dazuschalten. Abblenden lässt sich maxi...

Olympus Stylus 1s

Testbericht -

...50 Prozent größer als die in der Kompaktklasse typischen 1/2,3 Zoll Sensoren aus. Auf dem Sensor liegen 3.968 x 2.976 Pixel, was insgesamt 11,8 Megapixel entspricht. Die ISO-Wahl lässt sich in Drittelstufen von ISO 100 bis ISO 12.800 vornehmen, ab IS...

Canon PowerShot SX720 HS

Testbericht -

...500 Sekunde die kürzeste Verschlusszeit dar, am Teleende kommt man nicht über 1/2.000 Sekunde hinaus. Bei der Belichtungsmessmethode hat man dagegen freie Hand: Hier stehen die Mehrfeld-, die mittenbetonte Integral- und die Spotmessung zur Wahl. Das ...

Nikon Coolpix B700

Testbericht -

...500 Sekunde wählen. Die Blende kann der Fotograf abhängig von der Brennweite auf F7,6 bis F8,2 schließen, die Offenblende liegt zwischen F3,3 und F6,5. Positiv ist noch zu erwähnen, dass mit der Kamera Belichtungsreihenaufnahmen möglich sind. Negativ...

Panasonic Lumix DC-GX9

Testbericht -

Kauftipp Beim Bildwandler der DSLM handelt es sich um einen Micro-Four-Thirds-Sensor (17,3 x 13,0mm) mit einer Auflösung von 20,2 Megapixel, hinsichtlich der Sensorempfindlichkeit kann sich der Fotograf zwischen ISO 100 und bis zu ISO 25.600 entschei...

FujiFilm X-T100

Testbericht -

...50 Prozent in der Höhe zur Verfügung. 35 Messfelder liegen im Phasen-AF-Bereich, insgesamt gibt es 91 Messfelder (7-x-13-Raster). Gegenüber der FujiFilm X-A5 soll der Autofokus laut Herstellerangabe schneller arbeiten, in der Praxis konnten wir aller...

Nikon D6

Testbericht -

...50 und ISO 3,2 Millionen möglich. Da die D6 einen neuen Expeed-6-Bildprozessor besitzt, soll die Bildqualität trotz identischem Sensor bei höheren Sensorempfindlichkeiten besser ausfallen. Die D6 ist das neue Spitzenmodell von Nikon mit Spiegel: Seri...

Olympus OM-D E-M10 Mark IV

Testbericht -

...50 oder 60 Vollbildern pro Sekunde aufgenommen. Im Videomodus hat sich Olympus für ein recht „eigenwilliges“ Menüdesign entschieden. Zunächst ist die Auflösung per vorgeschaltetem Menü zu wählen, danach kann man weitere Parameter bestimmen. Dies gilt...

Sony Alpha 7R II

Testbericht -

...50 Prozent weniger Vibrationen an, was sich natürlich positiv auf die Bildschärfe bei langen Belichtungszeiten auswirken sollte. Ebenso positiv: Der Verschluss ist auf 500.000 Auslösungen ausgelegt. Damit werden sogar die 400.000 Auslösungen der Niko...

Panasonic FZ1000 Special-Features-Test: Stop-Motion (Teil 2)

News - - 1 Kommentar

...50 Bilder pro Sekunde (nur bei Full-HD), 25 Bilder/Sek., 12,5 Bilder/Sek., 8,3 Bilder/Sek., 6,25 Bilder/Sek., 5 Bilder/Sek. , 2,5 Bilder/Sek. oder einem Bild pro Sekunde wählen und die Abspielreihenfolge kann auf „Normal“ oder „Reverse“, also rückwär...

Vergleichstest Teil 1: Sony Alpha NEX-5 gegen Olympus PEN E-P1

News -

...50 Halbbildern pro Sekunde im AVCHD-Format, die Olympus PEN-Modelle kommen hingegen nur auf 1.280 x 720 Pixel im Motion JPEG Format, erlauben dafür aber auch eine weitgehende Freiheit bei der Wahl der Belichtungseinstellungen (ab Olympus PEN E-P2). A...

Geotagging per GPS im Praxistest: Teil 2/3

News -

...50,8 Sekunden war dann die Sony Cyber-shot DSC-HX5 bereit zur Aufzeichnung der Koordinaten. Mit einer Minute und 12 Sekunden folgte die Samsung WB650, eine Minute und 37 Sekunden brauchte die Panasonic Lumix DMC-TZ10 und abermals bildete der i-gotU G...

Sony Cyber-shot DSC-H200, WX200, WX80, W730, W710 & TF1

News -

...50 Millimeter ab und besitzt eine Lichtstärke von F3,3 bis F5,9. Als Display kommt bei der Sony Cyber-shot DSC-WX80 ein 2,7 Zoll großer LCD-Monitor mit 230.500 Subpixel zum Einsatz, bei der Sony Cyber-shot DSC-WX200 ein 2,7 Zoll großer LCD-Monitor mi...

Neu: Panasonic Lumix DMC-GH3 & Lumix G X Vario 35-100mm

News -

...50 Vollbildern pro Sekunde möglich, beim Aufzeichnungsformat hat man dabei eine große Auswahl. Neben der Speicherung im hochkomprimierten AVCHD-Format kann die Panasonic Lumix DMC-GH3 unter anderem auch qualitativ hochwertigere und weniger stark komp...

x