Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Huawei P40 Pro Plus Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

News -

Spricht man über die Kameras von Smartphones, kommt man an Huawei schon länger nicht mehr vorbei. Das chinesische Unternehmen verbesserte seine Kameras in den letzten Jahren stetig, neben größeren Sensoren wurden dabei auch immer größere Zoombereich...

Die Sony Alpha 7-Kameras im Wandel der Zeit (Teil 3)

News -

Nachdem wir im zweiten Teil unserer dreiteiligen Artikel-Serie auf die Modelle von der Alpha 9 bis zur Alpha 7C eingegangen sind, blicken wir in diesem dritten und letzten Teil auf die Kameras ab der Alpha 1 zurück, die ab dem Jahr 2021 vorgestellt ...

Sony Xperia 10 VI Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

News -

...toprogramm bestimmt. Hier stehen „Foto“, „Bokeh“, „Panorama“, „Video“ und „Slow“ (= Zeitlupe) zur Wahl. Videoaufnahmen in 4K-Auflösung sind nur mit der Hauptkamera möglich: Weitere Optionen bei Videoaufnahmen: Zu den Aufnahmeoptionen gehören der Foku...

Canon PowerShot G11

Testbericht -

Kauftipp Die neue Canon PowerShot G11 zeigt eine verbesserte Bildqualität (reduziertes Bildrauschen) gegenüber der Vorgängerkamera, der Canon PowerShot G10, die dkamera Sternbewertung bleibt jedoch bei 3,5 Sternen, die Canon PowerShot G11 hat hier kn...

Canon Digital IXUS 300 HS

Testbericht -

Beim Auspacken der Canon Digital IXUS 300 HS stellt sich mir beim Anblick der Rückseite der Kamera kurz die Frage, ob dies nun wirklich eine Digitalkamera ist oder ob ich das erste Smartphone des Herstellers in den Händen halte. Zumindest ist klar, ...

Canon PowerShot SX30 IS

Testbericht -

Kauftipp Auf dem ersten Blick ähnelt die Canon PowerShot SX30 IS (Datenblatt) einer kleinen digitalen Spiegelreflexkamera auffallend. Dabei folgt die Digitalkamera allerdings nur den typischen Designmerkmalen dieser Kamerakategorie mit einem ausgeprä...

Nikon Coolpix S6200

Testbericht -

Das Herzstück der Nikon Coolpix S6200 (Technik) bildet der 16,0 Megapixel auflösende CCD-Sensor in der Baugröße 1/2,3 Zoll. Er besitzt einen Empfindlichkeitsbereich von ISO 80 bis 3.200 und stellt einen 720p-HD-Videomodus mit einer Auflösung von 1.2...

FujiFilm XQ1

Testbericht -

...toprogramme stehen neben den Vollautomatiken und den PSAM-Modi ein frei konfigurierbares C-Programm, verschiedene Filtereffekte und Motivmodi zur Verfügung. Die mit Akku und Speicherkarte 206g schwere FujiFilm XQ1 legt Bilder und Videos auf SD-/SDHC-...

Nikon Coolpix L830

Testbericht -

...toprogramm gewählt und in den Wiedergabemodus gewechselt. Als Fotoprogramme stehen neben der Einfachautomatik, verschiedene Szenenprogramme, wie ein Porträt und ein Landschaftsmodus zur Verfügung. Außerdem lassen sich auch Filtereffekte, wie ein Weic...

Sony Alpha 7S

Testbericht -

...toprogramm per Einstellrad wählen. Für die Blende und/oder die Belichtungszeit gibt es zudem zwei weitere Einstellräder. {{ article_ad_1 }} Die Tasten fallen wegen der allgemein „beengten“ Platzverhältnisse nicht besonders groß aus. Erreichen kann ma...

Samsung Galaxy K Zoom

Testbericht -

...toprogramme reichen von einer Automatik über eine Programmautomatik bis zu einem manuellen Modus. {{ article_ad_1 }} Ebenso gibt es einen Panorama-Modus oder auch einen HDR-Modus. Wie bei den meisten Kameras lassen sich zudem verschiedene digitale Ef...

Nikon D750

Testbericht -

...toparameter direkt per Taste erreicht werden kann, lässt sich die Spiegelreflexkamera sehr komfortabel bedienen. Frei konfigurieren lassen sich bei der Nikon D750 drei Tasten. Neben der AEL/AFL auf der Rückseite sind dies die Fn- und die Blendenvorwa...

Olympus OM-D E-M5 Mark II

Testbericht -

...Bonus“ handelt, können wir dessen Integration nur begrüßen. Weitere Features der Olympus OM-D E-M5 Mark II (Bildstabilisator) sind die sehr gut konfigurierbare HDR-Aufnahme, die Live-Composite-Aufnahme und die Keystone-Korrektur. Mit Letzterer lassen...

Samsung NX500

Testbericht -

Kauftipp Der Bildsensor ist bei beiden Kameramodellen trotzdem identisch, das 23,5 x 15,7mm große CMOS-Modell löst 28,0 Megapixel auf und wird rückwärtig belichtet. Als ISO-Werte lassen sich ISO 100 bis ISO 51.200 einstellen. Die spiegellose Systemka...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV

Testbericht -

...toprogrammen ist bei der Kompaktkamera wie gewohnt sehr groß. So ist die Belichtungssteuerung nicht nur über die zwei erwähnten Automatiken möglich, die Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV (Bildqualität) hat natürlich auch manuelle und halb automatische Fot...

Canon PowerShot G3 X

Testbericht -

...toprogramme reichen von der Vollautomatik bis zum manuellen Modus: Groß ist das Angebot dagegen bei den Fotoprogrammen. Neben dem Videomodus lassen sich über das Programmwählrad 13 Fotomodi erreichen. Dies sind nicht nur eine Automatik und die PSAM-P...

Canon EOS M10

Testbericht -

...toprogramme gibt es kein eigenes Wählrad, die PSAM-Programme sowie eine Automatik lassen sich aber trotzdem verwenden. WLAN und NFC wurden zur drahtlosen Steuerung und Bildübertragung integriert. Im Kit ist die EOS M10 zusammen mit Canon EF-M 15-45mm...

Canon PowerShot G7 X Mark II

Testbericht -

...toprogrammen und dem Videomodus. Zu den Fotoprogrammen gehören die PSAM-Modi, ein Customprogramm für eigene Einstellungen, zwei Automatiken („Auto“ und „Hybrid-Auto“) sowie die Szenen- bzw. Filterwahl („SCN“). Von der Hybrid-Automatik werden neben Fo...

FujiFilm X70

Testbericht -

...toprogramm wird bis auf die Automatik über das Blenden- und Zeitenwählrad eingestellt: Die Wahl des Fotoprogramms erfolgt, wie bei den meisten Systemkameras von FujiFilm, über die unterschiedliche Kombination des Blendenrings und des Zeitenwählrads. ...

Panasonic Lumix DMC-G81

Testbericht -

...toprogramm wird per Programmwählrad auf der rechten Oberseite bestimmt. {{ article_ad_1 }} Ebenso vorhanden ist ein Schalter für den Fokusmodus, und über die beiden Einstellräder hat man die Blende bzw. Verschlusszeit sowie die Belichtungskorrektur z...

x