Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

FujiFilm X-Pro2

Testbericht -

...50 Prozent in der Höhe. Um den größeren Phasen-AF-Bereich verwirklichen zu können, wurde die Anzahl der Phasen-AF-Pixel auf 169 erhöht. Zusammen mit den Kontrast-AF-Punkten besitzt die X-Pro2 damit genau 273 Messfelder. Der mechanische Verschluss der...

Pentax K-1

Testbericht -

Kauftipp Die Bildaufnahme übernimmt hier ein 35,9 x 24,0mm großer CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 36,2 Megapixel. Dieser ist – wie üblich bei Pentax – beweglich gelagert und kann dadurch verschiedene Aufgaben übernehmen. Zum einen agiert er als B...

Panasonic Lumix DMC-FZ2000

Testbericht -

...50mm sind es F3,6. Nur mehr F4,5 steht ab rund 250mm zur Verfügung. Im Zusammenspiel mit dem großen Sensor, der auch höhere ISO-Werte ohne allzu starkes Rauschen ermöglicht, ergeben sich in der Praxis aus unserer Sicht keine Probleme. Abblenden ist b...

Sony Cyber-shot DSC-RX100 V

Testbericht -

...50 und 60 Vollbildern sowie 50 und 60 Halbbildern pro Sekunde stehen dabei auch 100 und 120 Vollbilder pro Sekunde zur Wahl. Das erlaubt unter anderem Zeitlupenvideos mit besonders guter Bildqualität. Die Zeitlupen-Features der Kompaktkamera gehen da...

Canon EOS M5

Testbericht -

...50mm F3,5-6,3 ist kein kleines Objektiv, für ein 8,3x Zoom aber noch recht kompakt: Zusammen mit der EOS M5 hat Canon das erste Superzoomobjektiv für das EF-M-Bajonett vorgestellt. Das Canon EF-M 18-150mm F3,5-6,3 IS STM deckt 29 bis 240mm KB-Brennwe...

Sony Alpha 6500

Testbericht -

...500 zwei Custom-Tasten auf der Oberseite vorhanden. Der Griff der Alpha 6500 wurde darüber hinaus etwas schmaler konstruiert. Beim genauen Vergleich der Spezifikationen lässt sich zudem feststellen, dass die Alpha 6500 mit 5,3cm in der Tiefe 4mm größ...

Canon EOS 77D

Testbericht -

...50, 30, 25 und 24 Vollbilder pro Sekunde zu bieten. Neben Full-HD-Videos nimmt die DSLR auch HD- (1.280 x 720 Pixel) und VGA-Videos (640 x 480 Pixel) auf. Die Kompression der Videos erfolgt im IPB- oder IPB-Light-Standard (nur bei 30 Vollbildern pro ...

Canon PowerShot G1 X Mark III

Testbericht -

Kauftipp Durch die Dual Pixel CMOS-AF-Technologie ist die Phasendetektion ohne zusätzlichen AF-Sensor möglich. Im Serienbildmodus speichert die Kompaktkamera bis zu 9,4 Bilder pro Sekunde, ein DIGIC-7-Bildprozessor verarbeitet die Daten. Das fest ver...

Nikon Z 6

Testbericht -

...50, 60, 100 und 120 Vollbildern pro Sekunde. {{ article_ad_1 }} Fast alle Auflösungen stehen bei beiden Bildfeldern (FX und DX) zur Verfügung, bei 100 und 120 Vollbildern pro Sekunde in Full-HD lässt sich jedoch nur das FX-Bildfeld nutzen. Dass bei 4...

FujiFilm X-T30

Testbericht -

Kauftipp Die ISO-Wahl erlaubt die Kamera zwischen ISO 80 und ISO 51.200. Auf dem Sensor befinden sich 2,16 Millionen Phasendetektionspixel, diese ermöglichen die Phasenvergleichsmessung nahezu auf der gesamten Sensorfläche. Ein X-Prozessor der vierte...

Panasonic Lumix DC-FZ1000 II

Testbericht -

...50, 60, 100 und 120 Vollbilder pro Sekunde. Letztere beiden Bildraten stehen allerdings allein im Hochgeschwindigkeitsmodus zur Verfügung, in dem einige Einschränkungen hinzunehmen sind. Unter anderem muss während der Aufnahme auf die kontinuierliche...

Sony Alpha 6600

Testbericht -

...500, zum anderen hat Sony aber doch einige Veränderungen vorgenommen. Die wichtigste davon ist der größere Griff. In diesem muss statt dem NP-FW50 der NP-FZ100 Akku untergebracht werden. Der Griff fällt dadurch so groß wie noch bei keiner Alpha-Kamer...

Panasonic Lumix DC-GH6

Testbericht -

Kauftipp Der ISO-Bereich beginnt bei ISO 50 und geht bis ISO 25.600, wie bei diversen anderen Kameras von Panasonic übernimmt auch bei der GH6 der Sensor die Bildstabilisierung. Dazu ist er beweglich gelagert und kann Bewegungen in fünf Achsen ausgle...

Canon EOS R10

Testbericht -

...50mm IS STM erworben werden: Für das Scharfstellen ist der Dual Pixel CMOS AF II zuständig, dieser arbeitet im gesamten Bildfeld. Der Einsatz von Deep Learning und moderne AF-Algorithmen erlauben es der EOS R10, Motive zu erkennen und zu verfolgen. D...

Panasonic Lumix DC-G9II

Testbericht -

Kauftipp Als Bildwandler kommt bei der Lumix DC-G9II ein 17,3 x 13,0mm messender Sensor mit 25 Megapixel zum Einsatz. Dessen Sensorempfindlichkeitsbereich beginnt bei ISO 100 (ISO 50 per Erweiterung), maximal sind ISO 25.600 einstellbar. Der Sensor ü...

Panasonic Lumix DC-GH7

Testbericht -

...50 bis ISO 25.600 einstellen. Die Panasonic Lumix DC-G9II ist das zweite Flaggschiff neben der Lumix DC-G9II: Fotos speichert die Panasonic Lumix DC-GH7 (Bildqualität) mit bis zu 75 Bildern pro Sekunde, bei der kontinuierlichen Fokussierung sind bis ...

Nikon Z5II

Testbericht -

...50 und 60 Vollbildern pro Sekunde nur eine Sensorfläche in APS-C-Größe genutzt wird, liest die Nikon Z5II (Technik) den Bildwandler bei bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde komplett aus. In Full-HD sind bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde wählbar, N-RAW- ...

So testet das dkamera Testlabor:

Seite - - 1 Kommentar

...50% „mangelhaft“ von 49 bis 30% „ungenügend“ von 29 bis 0% Hat eine Kamera beispielsweise eine Bewertung von 80,50% erhalten, wird zunächst ganzzahlig gerundet (in diesem Beispiel auf 81%) und anschließend das dkamera Urteil vergeben (in diesem Beisp...

Das Panasonic Lumix DMC-CM1 Smartphone im Test (Teil 1)

News -

...50 oder 60 Vollbilder pro Sekunde sind mittlerweile Standard. Nichtsdestoweniger sind ansprechende Videoaufnahmen auch mit 30 Vollbildern pro Sekunde möglich. Zum Starten der Kamerafunktion gibt es einen Slider, zum Auslösen eine Taste: Ebenso finden...

Panasonic Lumix DMC-G70 und Canon EOS 760D im Duell (Teil 1)

News -

...50 Prozent höhere Auflösung bemerkbar. Bei guten Lichtverhältnissen kann die Canon EOS 760D (Testbericht) deutlich mehr Details auflösen, feine Strukturen gibt sie im direkten Vergleich besser wieder. Generell weiß aber auch die Bildqualität der G70 ...

x