Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Canon bietet mit der EOS 2000D seit dem Frühjahr 2018 eine DSLR der Einsteigerklasse an. Diese ist oberhalb der EOS 4000D angesiedelt und löst die 2016 vorgestellte Canon EOS 1300D ab.
Die Kamera ist mit einem 24 Megapixel auflösenden CMOS-Sensor in APS-C-Größe (22,3 x 14,9mm) ausgestattet. Die Wahl der Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 100 und ISO 12.800 (= H1) erfolgen.
Über die Oberseite lässt sich die EOS 2000D ein- sowie ausschalten, und man kann das Fotoprogramm wählen oder den Blitz ausklappen. Zudem gibt es ein Einstellrad, und an der Vorderseite des Griffs wurde der Fotoauslöser platziert.
Über die Rückseite wird die Belichtungskorrektur verändert. Außerdem kann man das Quickmenü, das Hauptmenü sowie den Wiedergabemodus aufrufen. Das Steuerkreuz der DSLR dient gleichzeitig zum Erreichen verschiedener Parameter (Fokusmodus, Auslösemodus, Sensorempfindlichkeit, ...).
Das EF-S-Bajonett der Kamera erlaubt den Einsatz von EF-S- und EF-Objektiven. Erstere sind nur für Kameras mit APS-C-Sensoren geeignet, letztere können zusätzlich an Modellen mit Vollformatsensoren genutzt werden.
Mit Abmessungen von 12,9cm x 10,1cm x 7,8cm gehört die 2000D zu den kleinsten DSLRs. Spiegellose Systemkameras können wegen des fehlenden Spiegels aber noch deutlich kompakter ausfallen.
Zusammen mit ihrem Kitobjektiv bringt die EOS 2000D 673g auf die Waage. Damit zählt sie in der DSLR-Klasse zu den leichtesten Modellen.
Das Canon EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS II besitzt eine KB-Brennweite von 29 bis 88mm, die Lichtstärke beträgt F3,5 bis F5,6. Ein optischer Bildstabilisator minimiert die Gefahr von Verwacklungen bei Fotos wie Videos.
Der optische Pentaspiegelsucher der EOS 2000D gibt 95 Prozent des Bildfeldes wieder und vergrößert auf das Kleinbildformat umgerechnet 0,50-fach.
Der integrierte Blitz der Spiegelreflexkamera muss vor dem Verwenden zuerst aufgeklappt werden. Er besitzt eine Leitzahl von 9,2 bei ISO 100. Das Blitzen ist auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang möglich, die Blitzsynchronzeit liegt bei 1/200 Sekunde.
Für Systemblitzgeräte verfügt die EOS 2000D über einen Zubehörschuh. Da diesem der Mittenkontakt fehlt, funktionieren nur aktuelle Blitze von Canon ohne Einschränkungen.
Der Akku (Typ "LP-E10") besitzt eine Kapazität von 860mAh bei 7,4V und wird in einem externen Ladegerät aufgeladen. Im gleichen Fach wird die SD-Speicherkarte eingesteckt, hier ein 128GB großes 2.000x UHS-II-Modell von Lexar. Der SD-Slot ist per UHS-I-Standard angebunden, UHS-II-Karten lassen sich durch die Rückwärtskompatibilität verwenden.
An der linken Seitenfläche der DSLR liegen die drei Kabelschnittstellen hinter eine schützenden Gummiklappe. Der oberste Anschluss (2,5mm Klinke) erlaubt das Verwenden einer Kabelfernbedienung, darunter befinden sich ein Mini-USB- und Mini-HDMI-Port.
Das Akku-und-Speicherkarten-Fach auf der Unterseite lässt sich wegen des geringen Abstands zum Stativgewinde in der Regel nicht öffnen, wenn die Kamera auf ein Stativ montiert ist.
Kommentare