Die technischen Besonderheiten der Canon EOS 5D Mark II
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Hier sehen Sie die Aufnahmemodi der Canon EOS 5D Mark II.
Das obere Display zeigt alle wichtigen Aufnahmeeinstellungen an. Das Display kann orange beleuchtet werden.
Das ultra-hochauflösende 3,0 Display (920.000 Bildpunkte) bietet maximale Einblickwinkel und lässt eine gute Beurteilung der aufgenommenen Fotos zu.
Die Kamera ist über das Wählrad und den Joystick intuitiv bedienbar. Während der Live View kann in Full HD gefilmt werden. Die Fokussierung muss während des Filmes jedoch leider immer manuell erfolgen.
Das vordere Wählrad und der Auslöser können mit dem Zeigefinger gut erreicht werden. Der Auslöserdruckpunkt ist angenehm.
Alle sonstigen Bedienelemente können gut erreicht werden und erlauben eine effektive und praktische Bedienung der Kamera.
Hier sehen Sie den Blitzschuh und den Sucher der Canon EOS 5D Mark II.
Der CF Speicherkartenslot.
Die Schnittstellen der Canon EOS 5D Mark II: Blitz, Fernauslöser, Mikrofon, AV Out, USB 2.0 und HDMI.
Der 1.800 mAh Akku liefert genug Energie für eine ausgedehnte Fotosession.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Spiegelreflex (DSLR)*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
vielleicht täusche ich mich, aber ich finde, die EOS 5d Mark II ist verhältnismässig langsam mir 3.9 B/s Kommentare würden mich sehr interessieren...vielen Dank!
Du hast durchaus Recht! Im Vergleich zur D700 von Nikon oder auch zur 1Ds hat sie eine etwas "langsamere" Serienbildfolge.
Das rührt aus einem bestimmten Grund: Die 5D (egal ob I oder II) ist für Profis eine "Zweitkamera". Die meisten benutzen sie zusammen mit einer 1Ds. Nur sehr wenige Fotografen (gute, die Bildfuzzis ausgenommen) stürzen sich mit einem Body in den Kampf, und wenn dann auch nicht mit einer 5D.
Der Triebmotor für Serienbilder und Sport ist und bleibt die 1D (Mk III oder IV). Und die wird als "graue Eminenz" im Pressedienst auch nicht von der neuen, eierlegenden Wollmilchsau, 5D II vertrieben.
Die 5D ist und bleibt, auch in der neuen Auflage, ein Werkzeug für Portrait und Reportage, aber definitiv NICHT für Sport oder andere Extrembeanspruchungen der Bildfolge.
Man kann das Thema natürlich auf und ab diskutieren, schlussendlich ist und bleibt sie keine Rennmaschine, das war schon die Mark I nicht...
Das war jetzt mein (subjektiver) Standpunkt, ich hoffe, dass sich noch ein paar Andere hier an der Diskussion beteiligen.
Kommentare
vielleicht täusche ich mich, aber ...
vielleicht täusche ich mich, aber ich finde, die EOS 5d Mark II ist verhältnismässig langsam mir 3.9 B/s
Kommentare würden mich sehr interessieren...vielen Dank!
Du hast durchaus Recht! Im ...
Du hast durchaus Recht!
Im Vergleich zur D700 von Nikon oder auch zur 1Ds hat sie eine etwas "langsamere" Serienbildfolge.
Das rührt aus einem bestimmten Grund:
Die 5D (egal ob I oder II) ist für Profis eine "Zweitkamera". Die meisten benutzen sie zusammen mit einer 1Ds. Nur sehr wenige Fotografen (gute, die Bildfuzzis ausgenommen) stürzen sich mit einem Body in den Kampf, und wenn dann auch nicht mit einer 5D.
Der Triebmotor für Serienbilder und Sport ist und bleibt die 1D (Mk III oder IV). Und die wird als "graue Eminenz" im Pressedienst auch nicht von der neuen, eierlegenden Wollmilchsau, 5D II vertrieben.
Die 5D ist und bleibt, auch in der neuen Auflage, ein Werkzeug für Portrait und Reportage, aber definitiv NICHT für Sport oder andere Extrembeanspruchungen der Bildfolge.
Man kann das Thema natürlich auf und ab diskutieren, schlussendlich ist und bleibt sie keine Rennmaschine, das war schon die Mark I nicht...
Das war jetzt mein (subjektiver) Standpunkt, ich hoffe, dass sich noch ein paar Andere hier an der Diskussion beteiligen.
Gruß,
BePo