 Einleitung
	
		Die Kamera
	
		Technik
	
		Datenblatt
	
		Geschwindigkeit
	
		Bildqualität
	
		Bildstabilisator
	
		Abbildungsleistung
	
		Farbwiedergabe
	
		Beispielaufnahmen
	
		Praxisbericht
	
		Fazit
	
	
		Einleitung
	
		Die Kamera
	
		Technik
	
		Datenblatt
	
		Geschwindigkeit
	
		Bildqualität
	
		Bildstabilisator
	
		Abbildungsleistung
	
		Farbwiedergabe
	
		Beispielaufnahmen
	
		Praxisbericht
	
		Fazit
	
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
 Mit der EOS R hat Canon 2018 seine erste spiegellose Systemkamera mit einem Sensor in Vollformatgröße angekündigt. Der CMOS-Bildwandler löst knappe 30 Megapixel auf, als Sensorempfindlichkeiten sind ISO 50 bis ISO 102.400 wählbar.
	Mit der EOS R hat Canon 2018 seine erste spiegellose Systemkamera mit einem Sensor in Vollformatgröße angekündigt. Der CMOS-Bildwandler löst knappe 30 Megapixel auf, als Sensorempfindlichkeiten sind ISO 50 bis ISO 102.400 wählbar.
 Das neue RF-Bajonett besitzt einen Innendurchmesser von 54mm, das Auflagemaß liegt bei 20mm. Per Adapter lassen sich EF- und EF-S-Objektive an der Kamera verwenden, EF-M-Objektive dagegen nicht.
	Das neue RF-Bajonett besitzt einen Innendurchmesser von 54mm, das Auflagemaß liegt bei 20mm. Per Adapter lassen sich EF- und EF-S-Objektive an der Kamera verwenden, EF-M-Objektive dagegen nicht.
 Zu den Bedienelementen auf der Oberseite der spiegellosen Systemkamera gehören unter anderem ein Einstellrad, eine M-Fn-Taste, der Foto- und Videoauslöser sowie eine Taste zum Sperren der Tasten und Schalter auf der Rückseite.
	Zu den Bedienelementen auf der Oberseite der spiegellosen Systemkamera gehören unter anderem ein Einstellrad, eine M-Fn-Taste, der Foto- und Videoauslöser sowie eine Taste zum Sperren der Tasten und Schalter auf der Rückseite.
 Das Kontroll-LCD auf der Oberseite informiert über eine Reihe von Aufnahmeinformationen (u. a. Bildformat, Videoauflösung, AF-Messfeldmodi, ...). Durch eine helle Beleuchtung lässt sich das LCD auch im Dunkeln ablesen. Ist die Kamera ausgeschaltet wird das gewählte Fotoprogramm angezeigt.
	Das Kontroll-LCD auf der Oberseite informiert über eine Reihe von Aufnahmeinformationen (u. a. Bildformat, Videoauflösung, AF-Messfeldmodi, ...). Durch eine helle Beleuchtung lässt sich das LCD auch im Dunkeln ablesen. Ist die Kamera ausgeschaltet wird das gewählte Fotoprogramm angezeigt.
 Den Ein- und Ausschalter hat Canon bei der EOS R in Form eines Einstellrades mit Schalterfunktion auf der linken Schulter der DSLM platziert.
	Den Ein- und Ausschalter hat Canon bei der EOS R in Form eines Einstellrades mit Schalterfunktion auf der linken Schulter der DSLM platziert.
 Ein mit der EOS R neu eingeführtes Bedienelement ist die Multifunktions-Touchbar, auch M-Fn-Leiste genannt. Dabei handelt es sich um eine Touchleiste, die per Drücken oder Wischen bedient wird.
	Ein mit der EOS R neu eingeführtes Bedienelement ist die Multifunktions-Touchbar, auch M-Fn-Leiste genannt. Dabei handelt es sich um eine Touchleiste, die per Drücken oder Wischen bedient wird.
 Durch den fehlenden Spiegel kann die EOS R deutlich flacher als eine Spiegelreflexkamera gebaut werden. In Kombination mit einem Objektiv beträgt der gesparte Platz allerdings nur wenige Zentimeter.
	Durch den fehlenden Spiegel kann die EOS R deutlich flacher als eine Spiegelreflexkamera gebaut werden. In Kombination mit einem Objektiv beträgt der gesparte Platz allerdings nur wenige Zentimeter.
 Das 3,2 Zoll messende Display mit einer Auflösung von 2,1 Millionen Subpixeln lässt sich sowohl drehen als auch schwenken. Die EOS R hat damit allen anderen Vollformat-DSLMs etwas voraus. Deren Display ist nur schwenkbar.
	Das 3,2 Zoll messende Display mit einer Auflösung von 2,1 Millionen Subpixeln lässt sich sowohl drehen als auch schwenken. Die EOS R hat damit allen anderen Vollformat-DSLMs etwas voraus. Deren Display ist nur schwenkbar.
 In Kombination mit dem Canon RF 24-105mm F4L IS USM bringt die EOS R 1.344g auf die Waage. Ohne Objektiv sind es 650g und damit rund 250g weniger als bei der in etwa vergleichbaren Canon EOS 5D Mark IV.
	In Kombination mit dem Canon RF 24-105mm F4L IS USM bringt die EOS R 1.344g auf die Waage. Ohne Objektiv sind es 650g und damit rund 250g weniger als bei der in etwa vergleichbaren Canon EOS 5D Mark IV.
 Das neue Kitobjektiv Canon RF 24-105mm F4L IS USM lässt sich dank 24 bis 105mm Brennweite sehr flexibel einsetzen. Die Lichtstärke von F4 macht es vor allem für Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen interessant.
	Das neue Kitobjektiv Canon RF 24-105mm F4L IS USM lässt sich dank 24 bis 105mm Brennweite sehr flexibel einsetzen. Die Lichtstärke von F4 macht es vor allem für Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen interessant.
 Beim elektronischen Sucher setzt Canon auf ein OLED-Panel mit 3,69 Millionen Subpixel. Der Sucher vergrößert 0,76-fach und wird von einem Augensensor automatisch aktiviert.
	Beim elektronischen Sucher setzt Canon auf ein OLED-Panel mit 3,69 Millionen Subpixel. Der Sucher vergrößert 0,76-fach und wird von einem Augensensor automatisch aktiviert.
 Auf ein integriertes Blitzgerät wurde bei der EOS R verzichtet. Wer seine Bilder Aufhellen möchte muss daher auf einen Systemblitz oder eine Blitzanlage zurückgreifen.
	Auf ein integriertes Blitzgerät wurde bei der EOS R verzichtet. Wer seine Bilder Aufhellen möchte muss daher auf einen Systemblitz oder eine Blitzanlage zurückgreifen.
 Als Speichermedium nutzt die EOS R SD-Karten. Durch die Unterstützung der UHS-II-Spezifikationen lassen sich hohe Datenraten erzielen. Die Möglichkeit des kamerainternen Backups fällt mangels zweitem Slot leider weg.
	Als Speichermedium nutzt die EOS R SD-Karten. Durch die Unterstützung der UHS-II-Spezifikationen lassen sich hohe Datenraten erzielen. Die Möglichkeit des kamerainternen Backups fällt mangels zweitem Slot leider weg.
 Der Akku wird bei der EOS R über die Unterseite eingesetzt. Die DSLM verwendet wie viele höherklassige Spiegelreflexmodelle Akkus vom Typ "LP-E6(N)". Diese besitzen eine Kapazität von 1.865mAh und lassen sich sowohl in der Kamera (nur mit speziellem USB-Netzteil) oder per Ladeschale aufladen.
	Der Akku wird bei der EOS R über die Unterseite eingesetzt. Die DSLM verwendet wie viele höherklassige Spiegelreflexmodelle Akkus vom Typ "LP-E6(N)". Diese besitzen eine Kapazität von 1.865mAh und lassen sich sowohl in der Kamera (nur mit speziellem USB-Netzteil) oder per Ladeschale aufladen.
 An der linken Seitenfläche sind bei der DSLM alle Schnittstellen zu finden. Neben einem Anschluss für eine Kabelfernbedienung (3,5mm Klinke) sind ein Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang (jeweils 3,5mm Klinke), ein USB-C-Port (3.1) und ein Mini-HDMI-Ausgang vorhanden.
	An der linken Seitenfläche sind bei der DSLM alle Schnittstellen zu finden. Neben einem Anschluss für eine Kabelfernbedienung (3,5mm Klinke) sind ein Mikrofoneingang und Kopfhörerausgang (jeweils 3,5mm Klinke), ein USB-C-Port (3.1) und ein Mini-HDMI-Ausgang vorhanden.
 Die Unterseite der spiegellosen Systemkamera mit dem in der optischen Achse liegenden Stativgewinde und dem Akkufach.
	Die Unterseite der spiegellosen Systemkamera mit dem in der optischen Achse liegenden Stativgewinde und dem Akkufach.
Kommentare