Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die fast quadratisch gebaute Canon PowerShot N besitzt zur Bildaufnahme einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Bildsensor mit 12 Megapixel und einer Sensorempfindlichkeit von ISO 80 bis ISO 6.400.
Die 8-fach-Zoomoptik mit acht Linsen in sieben Gruppen bietet einen Brennweitenbereich von kleinbildäquivalenten 28 bis 224 Millimeter bei einer Offenblende von F3,0 bis F5,9.
Auslöser mal anders: Über eine Taste zur Bildaufnahme verfügt die Canon PowerShot N nicht, stattdessen wird der obere Objektivring leicht heruntergedrückt (an den drei Punkten am Objektivring).
Das 2,8 Zoll große und 461.000 Subpixel auflösende Display dient nicht nur zur Bildkontrolle, sondern über die Touchoberfläche auch zum Bedienen der Digitalkamera.
Tasten besitzt die Kompaktkamera nur wenige: Auf der linken Seite der Canon PowerShot N liegt lediglich der Ein- und Ausschalter.
Rechts befinden sich ein Schalter zum Wechseln zwischen dem normalen Fotoprogramm und dem Kreativmodus, eine Taste zum Aktivieren der WiFi-Verbindung sowie eine Taste zur Bild- und Videowiedergabe.
Im Weitwinkelbereich, bei 28 Millimeter Brennweite (KB-äquivalent), nimmt das Objektiv nur wenig Platz in Anspruch.
Bei maximaler Brennweite (224mm KB) wird die Canon PowerShot N dann schon deutlich tiefer.
Der klappbare Bildschirm kann auch wunderbar zum "Abstellen" der Canon PowerShot N verwendet werden.
Nur wenig erinnert bei dieser Digitalkamera an eine herkömmliche Kompaktkamera. Ohne das Objektiv würde sie glatt als MP3-Player oder Videoplayer durchgehen.
Mit 192 Gramm ist die Canon PowerShot N schwerer als ihre kleine Größe es vermuten lässt. Transportieren lässt sie sich natürlich trotzdem ohne Probleme.
Als Speichermedien setzt die Canon PowerShot N auf die kleinen microSD-/microSDHC- oder microSDXC-Speicherkarten. SD-Speicherkarten hätten vermutlich nicht untergebracht werden können. Auch große Speicherkarten, wie diese San Disk Mobile Ultra (64 GByte, microSDXC) bereiteten im Test keine Probleme.
Der Lithium-Ionen-Akku vom Typ "NB-9L" ist in etwa so große wie eine AA-Batterie und fasst 870 mAh.
Schnittstellen bietet die Canon PowerShot N nur wenige. Per Kabel kann die Digitalkamera nur über Mini-USB verbunden werden, drahtlos ist die Kommunikation aber auch über WiFi möglich. Einen HDMI-Port besitzt die Digitalkamera leider nicht.
Kommentare