Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Canon PowerShot SX730 HS ist eine Kompaktkamera der Reisezoomklasse. Kameras dieses Typs besitzen noch kompakte Abmessungen, decken aber trotzdem einen großen Brennweitenbereich ab.
Das 40-fach-Zoomobjektiv mit 24 bis 960mm KB-Brennweite und einer Lichtstärke von F3,3 bis F6,9 wird aus 13 Linsen in elf Gruppen gefertigt. Neben drei UD- und zwei beidseitig asphärischen Linsen kommt unter anderem auch eine Hi-UD-Linse zum Einsatz.
Über die Oberseite der Kamera lassen sich Videos starten, das Fotoprogramm wählen, die Brennweite anpassen und Fotos aufnehmen. Zudem wird die SX730 HS hier ein- und ausgeschaltet.
Auf der Rückseite wird ein kombiniertes Einstellrad und Steuerkreuz von vier Tasten umrahmt. Mit diesen kann man die Brennweite für einen kurzen Moment verkürzen, die WLAN-Verbindung starten, den Wiedergabemodus aufrufen und das Hauptmenü erreichen.
Zur einfacheren Bildkontrolle lässt sich das Display der Digitalkamera um bis zu 180 Grad nach oben schwenken. Dies erlaubt den Blick auf das LCD bei Selbstporträts oder auch Videos.
Das Display mit einer Diagonalen von 3,0 Zoll löst 922.000 Subpixel auf und ist im 4:3-Format gehalten. Große Einblickwinkel ermöglichen das Betrachten von der Seite, ohne dass Farbverfälschungen den Bildeindruck trüben.
Die 296g schwere Kamera gehört nicht zu den leichtesten Modellen in der Kompaktklasse. Mit 24 bis 960mm KB-Brennweite fällt die SX730 HS aber auch nicht alltäglich aus.
Das integrierte Blitzgerät der SX730 HS funktioniert bei jeder Belichtungszeit und erlaubt unter anderem die Blitzbelichtungskorrektur um +/- zwei Blendenstufen. Alternativ lässt sich die Blitzleistung im manuellen Betrieb in drei Stufen wählen.
Im Fach für den Akku und die Speicherkarte befinden sich der 1.250mAh (3,6V) fassende Stromspeicher (Typ: "NB-13L") und die SD-Karte. Die Kamera konnte im Test unter anderem mit einer 128GB großen Lexar Professional UHS II-Karte problemlos umgehen.
Die beiden Schnittstellen, einen Micro-USB- und einen Micro-HDMI-Port, erreicht man bei der Kamera über die rechte Seite. Hier werden die Anschlüsse von einer Plastikklappe vor Verschmutzungen geschützt.
Kommentare
Die 730 ist gegenüber der …
Die 730 ist gegenüber der 720 den “kleinen entscheidenden Ticken“ besser:
1. Das Handling mit ergonomisch sinnvoller postiertem Rändelrad plus klappbarem, selfietauglichen Display
2. Die Konnektivität/Internetnutzung ist vereinfacht/erweitert worden
3. Der Kreativmodus mit 6 “Artbracketingoptionen erinnert an Olympus - die haben das aber schon seit 5 Jahren integriert
Insgesamt ist m.E. auch die Bildqualität leicht besser als bein Vorgängermodell.
Eine relativ gute Superzoomkompaktkamera...durchaus unter den Top 3 mit Panasonic und Sony mit dem besten Preisleistungsverhältnis; nur Olympus ist mit der XZ-Serie lichttechnisch vorne.