Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
der FujiFilm XQ1 mit ihrem 2/3 Zoll großen X-Trans-CMOS-II-Sensor (ISO 100 bis ISO 3.200 bei RAW bzw. ISO 100 bis ISO 12.800 bei JPEG) mit 12 Megapixel Auflösung (4.000 x 3.000 Pixel) hat uns im Test etwas enttäuscht. Die Aufnahmen unseres ISO-Szenarios zeigen eine – im Vergleich zu Kameramodellen mit gleicher Sensorgröße – doch stärkere Weichzeichnung. Die Detailwiedergabe ist im Vergleich zu Sensoren mit ähnlicher Größe etwas schlechter. Immerhin ist das Bildrauschen nicht auffällig und hält sich dezent im Hintergrund. Bei ISO 400 fällt es nur wenig auf, bei ISO 800 wird es deutlicher sichtbar, ist aber noch unproblematisch. Ab ISO 1.600 beeinflusst es dann die Bildqualität stärker. Ab ISO 3.200 greift der Rauschfilter stark ein, die Texturen werden deutlich geglättet. Höhere Sensorempfindlichkeiten sollten gemieden werden, dies ist bei Kameras mit dieser Sensorgröße aber völlig normal. Bei weniger Licht wird die Detailwiedergabe bis ISO 400 vom Rauschen noch nicht zu stark beeinflusst, ab ISO 800 sinkt die Bildqualität sichtbar. Sensorempfindlichkeiten von ISO 1.600 und darüber sind nicht zu empfehlen. Unsere Beispielaufnahmen fallen besser als das ISO-Szenario aus, sodass Sie darauf unbedingt einen Blick werfen sollten, bevor Sie die Bildqualität endgültig beurteilen.
schneidet die FujiFilm XQ1 überzeugend ab: Die Serienbildaufnahme erlaubt sehr schnelle 12,9 Bilder pro Sekunde für 10 Aufnahmen in Folge im JPEG-Format, kommt das RAW-Format ins Spiel sind noch rund neun Bilder pro Sekunde möglich. Die Bildserie sinkt dabei auf acht bis neun Aufnahmen in Folge. Nach der schnellsten Serie lassen sich je nach Bildformat zwischen 2,2 und 3,4 Bilder pro Sekunde festhalten. Bei der Auslöseverzögerung messen wir sehr kurze 0,01 Sekunden, der Autofokus hat das Motiv nach 0,33 Sekunden scharfgestellt – ein ordentliches Ergebnis. Bereits nach 1,27 Sekunden ist die FujiFilm XQ1 eingeschaltet, nur 1,71 Sekunden nach dem Einschalten ist zudem das erste Bild im Kasten.
der FujiFilm XQ1 fällt gut aus, alle Abweichungen bewegen sich auf einem guten Niveau und nicht zu weit vom Sollwert entfernt. Der optische Bildstabilisator auf Lensshift-Basis leistet eine solide Arbeit und kann rund drei Blendenstufen ausgleichen. Bei Videoaufnahmen sorgt er für ein ruhiges Bild auch bei längeren Brennweiten.
Das vierfach Fujinon-Zoom überzeugt nicht nur mit einer praxistauglichen Brennweite von 25 bis 100mm (KB-äquivalent), vor allem die hohe Lichtstärke hebt es von der Masse ab. Bei 25mm (KB) besitzt es eine Offenblende von F1,8, bei 50mm lässt sich eine Blende von F4,2 nutzen und am Brennweitenende, bei 100m, liegt die größte Blendenöffnung bei F4,9. Somit lassen sich besonders im Weitwinkelbereich höhere ISO-Einstellungen länger als bei anderen Kompaktkameras vermeiden. Da die Abbildungsleistung
des Objektivs bis auf den Nahbereich bei allen Brennweiten keine größeren Schwachstellen offenbart, kann die Offenblende bedenkenlos verwendet werden.
überzeugt mit einem sehr gut verarbeiteten Kameragehäuse, einer – dank vielen Tasten und Wählrädern – guten Bedienung und einer flotten Arbeitsgeschwindigkeit. Zudem gefällt uns die vor allem im Weitwinkel gute Lichtstärke des Objektivs und das es viele Einstellungsmöglichkeiten im Menü gibt. Bei der Bildqualität hätten wir vom 2/3 Zoll großen X-Trans-CMOS-II-Sensor allerdings mehr erwartet, auch wenn sie keineswegs schlecht ausfällt.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Kompakt*:
Pro&Contra zur FujiFilm XQ1
Akzeptable Bildqualität
4-fach-Zoom mit praxistauglicher Brennweite von 25-100mm (KB-äquivalent)
Lichtstarkes Objektiv mit F1,8-4,9
Die Digitalkamera liegt gut in der Hand
Sehr kompaktes Gesamtpaket für die sehr gute Ausstattung
Sehr hohe Bildrate im Serienbildmodus (im Labor: bis zu 12,9 Bilder/Sek. im JPEG-Format)
14 Motiv- und 13 Filtereffekte ("Porträt, "Feuerwerk", "Miniatur", "High-Key", ...)
Hochauflösendes 3,0 Zoll großes Display mit 920.000 Subpixel und großen Einblickwinkeln
Guter Makro-Modus (ab ca. 3cm Motivabstand ist eine Fokussierung möglich)
Manueller Fokus mit Displaylupe und Fokuspeaking
Aufnahme im RAW-Bildformat möglich (ebenso natürlich JPEG+RAW)
Full-HD-Videoaufnahme mit 60 Vollbildern pro Sekunde (1080p60) möglich
Akzeptable Bildqualität im Video-Modus (siehe dazu unsere drei Beispielvideos)
Verlangsamtes und relativ geräuscharmes Zoomen während der Videoaufnahme
Die Kamera ist sehr gut für Reisen geeignet
Kompatibel zu allen von uns getesteten Speicherkarten bis 256GB
Kompatibel zur 256GB Lexar Professional 600x Speed (UHS-I, Class 10) SDXC Speicherkarte
Kompatibel zur 16GB Toshiba SDHC UHS-II EXCERIA PRO 260/240MB/S Ultra-High-Speed Karte
Die Bildqualität liegt leicht unter vergleichbaren Kameramodellen
Die Tonqualität (bei Videos) könnte besser sein
Keine Fernsteuerung per WLAN möglich
Testurteil
Alle Urteilsgrafiken dürfen nur unverändert und mit Link auf unseren Test auf externen Webseiten verwendet werden.
Durch Anklicken erscheinen alle dkamera Urteile zur FujiFilm XQ1 in großer Druckansicht.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Kompakt*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Kommentare