Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Der X-Trans-CMOS-II-Bildsensor der FujiFilm XQ1 ist 2/3 Zoll groß und löst 12 Megapixel auf. Die Kompaktkamera kann neben JPEG-Bildern auch RAW-Aufnahmen speichern und legt diese im RAF-Format ab.
Das Fujinon-Objektiv deckt eine Brennweite von 25 bis 100mm (KB-äquivalent) ab und bietet eine Blendenöffnung von F1,8 bis F4,9. Es besteht aus sieben Linsen in sechs Gruppen und besitzt einen optischen Bildstabilisator.
Die Oberseite der XQ1 ist übersichtlich gehalten: Neben dem Programmwählrad finden sich hier der kombinierte Fotoauslöser und Brennweitenregler sowie die Tasten zum Ein- und Ausschalten der Digitalkamera.
Das zentrale Steuerelement auf der Rückseite ist das kombinierte Einstellrad und Steuerkreuz. Damit lassen sich fünf Parameter erreichen und diverse Einstellungen vornehmen. Ebenso gibt es eine Taste für den Wiedergabemodus, eine extra Videotaste, das Display lässt sich unter anderem konfigurieren und ein E-Fn-Menü kann aufgerufen werden.
920.000 Subpixel und eine Diagonale von 3,0 Zoll sorgen beim LCD-Display für ein großes und scharfes Bild. Damit ist die Bildkontrolle sehr komfortabel möglich.
Mit 206g gehört die FujiFilm XQ1 zu den "mittelschweren" Kompaktkameras, für die gebotene Leistung ist das Gewicht aber durchaus gering.
Eingeschaltet ist die Digitalkamera rund 6cm tief, ausgeschaltet sind es nur noch 3cm. Dadurch lässt sich die FujiFilm XQ1 relativ problemlos in einer Hosentasche verstauen.
Ein Gehäuse komplett aus Metall soll den hohen Anspruch von FujiFilm an die Kamera unterstreichen.
Das integrierte Blitzgerät wird per Hand auf der Rückseite aufgeklappt und besitzt laut FujiFilm eine Reichweite von bis zu 7,4m. In der Praxis war das Blitzlicht für unser Testmotiv ausreichend lichtstark, allerdings ist eine Abschattung durch das Objektiv sichtbar.
Der Lithium-Ionen-Akku vom Typ "NP-48" besitzt eine Kapazität von 1.010mAh. Die Digitalkamera kann auch mit sehr großen Speicherkarten, wie dieser Lexar Professional mit 256 GByte (SDXC, UHS-1, Class 10, 600x), umgehen.
Der Micro-HDMI-Ausgang befindet sich hinter einer Schutzklappe auf der Unterseite. Damit lassen sich Bilder und Videos auf einem externen Monitor wiedergeben.
Der Micro-USB-Port liegt auf der rechten Kameraseite. Darüber lassen sich zum einem Daten übertragen, zum anderen wird die FujiFilm XQ1 damit aber auch aufgeladen. Eine Ladeschale befindet sich nicht im Lieferumfang.
Kommentare