Unverbindliches Angebot von MPB per Email erhalten, schnell und einfach
Verkaufen Sie jetzt Ihr Foto-Equipment, um Platz und Geld für neue Investitionen zu schaffen. MPB macht es möglich: Kameramodell eingeben, Zustand auswählen und ein unverbindliches Angebot via E-Mail erhalten.
löst 14,2 Megapixel (4.608 x 3.072 Pixel) auf, als Sensorempfindlichkeiten stehen minimal ISO 160 und maximal ISO 6.400 zur Verfügung. Die ISO-Automatik erlaubt das Setzen eines maximalen ISO-Wertes von 800, 3.200 und 6.400. ISO 1.600 fehlen – dies haben wir auch schon bei der Nikon 1 S1 kritisiert.
erreicht die Nikon 1 AW1 das Niveau der Nikon 1 S1 (zum dkamera.de-Testbericht). Deren Aufnahmen zeigen in unserem Bildqualitätsvergleich zwar etwas mehr Rauschen, werden aber nicht so stark wie bei der 1 AW1 weich gezeichnet. Bis ISO 400 ist die Detailwiedergabe gut, auch feine Details werden wiedergegeben. Bei ISO 800 verschlechtert sich die Bildqualität dann leicht, die Abstriche sind aber noch nur gering. Eine stärkere Weichzeichnung setzt dann bei ISO 1.600 ein, feine Details werden nicht mehr gut aufgelöst. Bei ISO 3.200 müssen dann schon größere Abstriche gemacht werden, ISO 6.400 sollten dann besser nicht eingestellt werden. Bei Dunkelheit lässt sich ein deutliches Abfallen der Detailwiedergabe ab ISO 800 erkennen, stärker weichgezeichnete Aufnahmen erhält man bei schlechten Lichtverhältnissen also ab ISO 1.600. Wer noch höhere Sensorempfindlichkeit einstellt, muss teilweise mit „matschigen“ Texturen rechnen.
Nikons 1-Serie liefert im Consumer-Bereich aktuell die höchste Bildrate bei der Serienaufnahme. Auch die Nikon 1 AW1 zeigt hier ihr können. Fast 60 Bilder pro Sekunde speichert die Systemkamera bei voller Auflösung und in jedem Bildformat. Leider kann diese Geschwindigkeit
aber nur eine drittel Sekunde lang aufrechterhalten werden. Die 20 aufgenommenen Bilder in dieser Zeit sind aber natürlich trotzdem ein gutes Ergebnis. Nach dieser Bildserie benötigt die Kamera dann erst einmal eine längere Pause zum Abspeichern der Aufnahmen. Die Auslöseverzögerung der Nikon 1 AW1 ist mit 0,08 Sekunden noch akzeptabel, die Fokussierungszeit mit 0,13 Sekunden sehr flott. Nachdem Einschalten benötigt die Digitalkamera mit 2,1 Sekunden bis zur vollständigen Displayanzeige etwas länger Zeit, das erste Bild kann aber bereits nach 1,34 Sekunden aufgenommen werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist insgesamt gesehen als sehr gut zu bewerten.
der Nikon 1 AW1. Alle Abweichungen – sowohl die durchschnittlichen als auch die maximalen – liegen akzeptabel weit vom Sollwert entfernt. In der Praxis lassen sich farbkritische Motive ohne Probleme aufnehmen.
Das 1 Nikkor AW 11-27,5mm F3,5-5,6 Objektiv besitzt den identischen optischen Aufbau wie die nicht wasserdichte Version in Form des 1 Nikkor 11-27,5mm F3,5-5,6. Die Verarbeitungsqualität des Objektivs ist sehr hoch, denn wie bei der Nikon 1 AW1 besteht das Gehäuse aus Metall. Mit dem griffigen Einstellring wird die Brennweite verändert, das Objektiv verlängert sich dabei nicht. Ebenso findet die Fokussierung vollständig innerhalb des Objektiv-Gehäuses statt. An den Nikon-1-Kameras deckt das Objektiv eine KB-Brennweite von 30 bis 74mm ab, die maximale Blendenöffnung liegt bei F3,5-5,6. Die Abbildungsleistung
des 1 Nikkor AW 11-27,5mm F3,5-5,6 Objektivs kann überzeugen, nur die Verzeichnung fällt negativ auf. Diese ist ohne Korrektur im Weitwinkel stark tonnenförmig ausgeprägt. Die Randabdunkelung ist sichtbar, aber nicht problematisch. Selbst bei Offenblende ist der Schärfeabfall in den Blickecken nicht groß, für ein Kitobjektiv fällt das Ergebnis also durchaus gut aus. Der Fokus arbeitet zudem nicht nur schnell, sondern auch sehr leise. Einen integrierten optischen Bildstabilisator besitzt das 1 Nikkor AW 11-27,5mm F3,5-5,6 Objektiv aber leider nicht, auch ein eigener Fokusring fehlt.
Unser Fazit:
Wer bislang unter Wasser fotografieren wollte oder eine Digitalkamera mit sehr robustem Äußeren gesucht hat, musste auf eine Kompaktkamera oder auf teure Spezial- bzw. Unterwassergehäuse zurückgreifen. Nikon bietet mit der 1 AW1 nun eine Alternative auf der Basis seiner spiegellosen 1-Modelle an. Die Nikon 1 AW1 (Hands-On-Video)
ist dank ihrer Abdichtungen bis zu einer Tiefe von 15m wasserdicht, übersteht auch Stürze aus bis zu zwei Metern Höhe und arbeitet bis zu minus 10 Grad Celsius ohne Probleme. Fotografisch ist die Nikon 1 AW1 eine typische Systemkamera der Nikon-1-Serie. Der Bildsensor im 1,0-Zoll-Format liefert bis ISO 400 eine gute Detailwiedergabe, bei ISO 800 müssen dann leichte Abstriche gemacht werden und auf Sensorempfindlichkeiten über ISO 1.600 sollte man bei höheren Ansprüchen an die Bildqualität verzichten.
schneidet die spiegellose Systemkamera sehr gut ab, fast 60 Bilder pro Sekunde – wenn auch nur für 20 Aufnahmen in Folge – sind ein respektables Ergebnis. Ohne Frage überzeugend ist auch die sehr kurze Fokussierungszeit von nur 0,13 Sekunden. Große Tasten auf der Oberseite der Nikon 1 AW1 erlauben eine problemlose Bedienung – beispielsweise unter Wasser. Alle anderen Tasten sind deutlich kleiner. Fotografische Einstellungsmöglichkeiten besitzt die Nikon 1 AW1 (Technik) ausreichend, es können unter anderem auch die PSAM-Modi zur Belichtung verwendet werden. Ein Programmwählrad und weitere Einstellräder besitzt die Digitalkamera aber leider nicht, wirklich oft sollte das Fotoprogramm deshalb besser nicht gewechselt werden müssen. Nicht gespart hat Nikon an den typischen Outdoor-Features. Es sind sowohl ein GPS-Empfänger als auch ein Höhen- und ein Druckmesser sowie ein elektronischer Kompass mit an Bord.
auch ein optischer Bildstabilisator und der Weitwinkelbereich könnte größer ausfallen.
Wer auch Unterwasser fotografieren möchte, aber die zusätzliche Investition eines Unterwassergehäuses scheut und trotzdem eine bessere Bildqualität erhalten will, als sie Outdoor-Kompaktkameras liefern können, kommt an der Nikon 1 AW1 (Praxis)
aktuell praktisch nicht vorbei. Sie ist die weltweit erste und damit aktuell einzige Systemkamera (Stand November 2013) mit Unterwasserfähigkeit ohne dass ein zusätzliches Unterwassergehäuse benötigt wird.
Die derzeit besten Kameras vom Typ Spiegellos (DSLM)*:
Pro&Contra zur Nikon 1 AW1
Weltweit erste wasserdichte Systemkamera ohne Notwendigkeit für ein Unterwassergehäuse
Wasserdicht bis zu 15m Tiefe, stoßfest bis zu 2m Fallhöhe, frostbeständig bis zu -10 °C
Gute Bildqualität bis ISO 1.600 bei guten Lichtbedingungen
Sehr hochwertiges und stabiles Kameragehäuse
Schnappschuss-tauglich: schneller Autofokus, aber "nur" akzeptable Auslöseverzögerung
Extrem schneller Serienbild-Modus: Fast 60 Bilder pro Sekunde in voller Auflösung (auch in RAW)
Hochauflösendes 3,0 Zoll großes Display mit 921.000 Subpixel und großem Einblickwinkel
Voll-, Halbautomatiken und manueller Modus vorhanden
Einige Szenenprogramme sowie Kreativfilter vorhanden ("Best Moment Capture", Miniatureffekt, ...)
Aufnahme im RAW-Bildformat möglich (ebenso natürlich JPEG+RAW)
GPS-Empfänger, Höhen- sowie Druckmesser und ein elektronischer Kompass vorhanden
Full-HD-Video mit bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde möglich (1080p30)
Gute Bildqualität im Videomodus (siehe unsere vier Beispielvideos zum herunterladen)
Sehr schneller und leiser Autofokus im Video-Modus
Akzeptable Tonqualität mit einstellbarem Pegel
Die Kamera ist sehr gut für Reisen, Urlaub und beispielsweise zum Schnorcheln geeignet
Kompatibel zu allen von uns getesteten Speicherkarten bis 256GB
Kompatibel zur 256GB Lexar Professional 600x Speed (UHS-I, Class 10) SDXC Speicherkarte
Kompatibel zur 16GB Toshiba SDHC UHS-II EXCERIA PRO 260/240MB/S Ultra-High-Speed Karte
1-Nikkor 11–27,5mm F3,5–5,6: Sehr kompakt, schneller Autofokus, gute Bildqualität
1-Nikkor 11–27,5mm F3,5–5,6: Innenfokus- und Innenzoom-Objektiv
1-Nikkor 11–27,5mm F3,5–5,6: Kein optischer Bildstabilisator, könnte weitwinkeliger ausfallen
Kein separates Programm-Wählrad vorhanden
Nur relativ wenige Tasten vorhanden
Stativgewinde nicht in der optischen Achse
Bildqualität über ISO 1.600 etwas schlechter als bei anderen spiegellosen Systemkameras
Aktuell (Stand November 2013) sind nur zwei "Outdoor"-Objektive erhältlich
Beide erhältlichen Objektive bieten keinen optischen Bildstabilisator
Testurteil
Alle Urteilsgrafiken dürfen nur unverändert und mit Link auf unseren Test auf externen Webseiten verwendet werden.
Durch Anklicken erscheinen alle dkamera Urteile zur Nikon 1 AW1 in großer Druckansicht.
dkamera Auszeichnung
Die derzeit besten Kameras vom Typ Spiegellos (DSLM)*:
*Diese Links führen zu Amazon- oder anderen Online-Angeboten, keine Verfügbarkeitsgarantie, keine Garantie auf günstigsten Preis, Preise können variieren, Preise inkl. MwSt. / evtl. zzgl. Versandkosten, alle Angaben ohne Gewähr.
Kommentare