Bildstabilisator
Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die weltweit erste ohne spezielles Zubehör unterwasserfähige Systemkamera besitzt einen 1,0 Zoll großen CMOS-Sensor. Wasserdicht ist sie bis zu einer Tiefe von 15m, stoßfest bis zu einer Fallhöhe von 2m und frostbeständig bis zu einer Temperatur von bis zu minus 10 °C.
Als Kit-Objektiv hat Nikon das 1 Nikkor AW 11–27,5mm F3,5–5,6 auserwählt. Dieses deckt eine Brennweite von 30 bis 74mm (kleinbildäquivalent) ab, kittypisch liegt die Offenblende bei F3,5 bis F5,6.
Die Oberseite der Systemkamera bietet einen Ein-/Ausschalter sowie einen Foto- und einen separaten Videoauslöser. Ein Programmwählrad gibt es nicht.
Auf der Rückseite der Nikon 1 AW1 wird beispielsweise die Blende oder die Verschlusszeit verändert, kann das Fotoprogramm angepasst werden und lässt sich die Belichtung korrigieren (um +- 3 Stufen).
Wie bei den meisten Outdoormodellen sind ein GPS-Empfänger zur Positionsbestimmung oder Wegspeicherung und ein Höhen- sowie Druckmesser vorhanden. Ein elektronischer Kompass wurde ebenso eingebaut.
Eine spezielle O-Ring-Dichtung am Objektiv verhindert, dass Wasser oder Staub in das Kameragehäuse eindringen kann.
Mit 532g Gewicht inklusive Akku und dem 1 Nikkor AW 11-27,5mm F3,5-5,6 wiegt die Nikon 1 AW1 so viel wie die meisten spiegellosen Systemkameras mit MFT- oder APS-C-Bildsensor. Dieses vergleichsweise hohe Gewicht resultiert natürlich aus dem sehr gut geschützten Kameragehäuse.
Auch das 1 Nikkor AW 11-27,5mm F3,5-5,6 Objektiv fällt mit 175g deutlich schwerer als das nicht wasserdichte 1 Nikkor 11-27,5mm F3,5-5,6 aus. Letzteres bringt nur 99g auf die Waage.
Das Blitzgerät kann mit einer Verschlusszeit von 1/60 Sekunde oder länger genutzt werden, bei ISO 160 besitzt es eine Leitzahl von 6,3. Die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang ist unter anderem genauso möglich wie die Langzeitsynchronisation.
Der Lithium-Ionen-Akku ("EN-EL20") besitzt eine Kapazität von 1.020 mAh. Auch sehr große Speicherkarten, wie diese Lexar Professional mit 256GB (Class 10, SDXC, UHS-I, 600x), funktionieren in der Systemkamera problemlos.
Die Schnittstellenabdeckung ist mit zwei Schaltern gegen das Eindringen von Staub oder Schmutz abgesichert.
Dahinter lässt sich auf den Mini-USB- und den Mini-HDMI-Port zugreifen. Damit wird die Systemkamera mit einem Computer verbunden oder kann Bilder und Videos auf einem externen Bildschirm wiedergeben.
Kommentare