Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Bei den Outdoorfeatures glänzt die Nikon Coolpix AW120 mit einer Vollausstattung: Sie ist wasserdicht (bis 18m), stoßfest (bis 2m), temperaturbeständig (bis -10 °C), besitzt einen GPS-Empfänger, einen Höhen- sowie Druckmesser und einen elektronischen Kompass.
Das 5-fach-Zoom mit zwölf Linsen in zehn Gruppen bietet eine Brennweite von 24 bis 120mm kleinbildäquivalent. Die Lichtstärke fällt mit F2,8 bis F4,9 deutlich höher als beim Vorgänger Nikon Coolpix AW110 (F3,9-4,8) aus.
Der Fotoauslöser ist aufgeraut und relativ groß. Dadurch lässt er sich zu jederzeit problemlos drücken. Die Druckpunkte sind zudem gut fühlbar.
Alle fotografischen Einstellungen werden über die Rückseite aufgerufen. Gezoomt wird - etwas ungewohnt - per Wippe, Videos können per Taste direkt gestartet werden und die Programmauswahl wird über die "Scene"-Taste vorgenommen.
Betriebsbereit wiegt die Nikon Coolpix AW120 genau 18g mehr als das Vorgängermodell Coolpix AW110. Damit ist die neuere AW120 allerdings noch nicht zu schwer, sondern liegt im Durchschnitt der Outdoorkameras.
Mit 2,6cm Tiefe passt die Digitalkamera problemlos in eine Jacken- oder Hosentasche. Da das Objektiv nicht ausfährt, ändern sich die Abmessungen der Nikon Coolpix AW120 zu keiner Zeit.
Über die Kartenansicht (obere Taste) lassen sich die aktuelle Position oder die Aufnahmeposition der Bilder anzeigen. Mit der Action-Taste (untere Taste) kann in ein spezielles Menü gewechselt werden. Hier kann man die Digitalkamera teilweise per Schütteln steuern.
Um das Kombifach für die Schnittstellen, den Akku und die Speicherkarte zu entriegeln, muss die mittlere Taste zu erst gedrückt werden. Danach lässt sich das Rad zum Öffnen drehen.
Mit dem Micro-USB wird die Nikon Coolpix AW120 aufgeladen, zudem lassen sich damit natürlich auch Bilder und Videos auf einen Computer überspielen. Der Micro-HDMI-Ausgang dient zum Ansehen der Aufnahmen auf einem externen Monitor.
Der "EN-EL12"-Akku besitzt eine Kapazität von 1.050mAh. Mit unserer 256GB großen Lexar Professional (SDXC, UHS-I, 600x, Class 10) lief die Digitalkamera nicht fehlerfrei, mit einem 128GB großen Modell konnte sie allerdings umgehen.
Kommentare