Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Unsere Hands-On-Videovorstellung der Nikon Coolpix P330
Das Aussehen der P3xx-Serie von Nikon hat sich seit dem ersten Modell, der Nikon Coolpix P300 (Testbericht)
Das Tastenlayout ist 1:1 zum Vorgänger übernommen, was aber keinesfalls einen Kritikpunkt darstellt, denn die Kamera ist sehr aufgeräumt und kann gut bedient werden. Die meisten Tasten liegen zwar plan im Gehäuse, können aber gut gedrückt werden. Das rückseitige Einstellrad ist sehr gut zur schnellen Navigation geeignet. Wirklich fummelig fällt der Ein- und Ausschalter aus, dieser muss tief und etwas länger gedrückt werden. Was ein ungewolltes Einschalten verhindern kann, sorgt aber gleichzeitig für Frust beim Einschalten, wenn es schnell gehen muss. Dass die Nikon Coolpix P330 (Datenblatt)
Generell könnten die Tasten und Einstellräder noch größer ausfallen, da die Digitalkamera aber sehr kompakt gehalten ist, ist dieser Kompromiss bei der Größe durchaus in Ordnung. Das Menü ist im von der Struktur her von Nikons-Spiegelreflexserie übernommen und sehr übersichtlich gehalten. Es bietet die Menüpunkte "Aufnahme", "Filmsequenz", "GPS-Optionen" und "System". Vor allem beim Wechseln von einem zum anderen Oberpunkt vergeht dabei aber doch relativ viel Zeit - dies sollte schneller gehen.
Als Foto-Programme sind bei der Nikon Coolpix P330 (Bildqualität)
Der Autofokus lässt sich auf diverse Arten konfigurieren. Neben einem Einzelbild- und einem Permanent-AF, kann die Messfeldvorwahl automatisch, manuell oder zum Beispiel auch als Mitten-AF erfolgen. Zudem gibt es einen Porträt-Autofokus, eine Motivverfolgung und eine AF-Zielsuche. Die Belichtungsmessung ist als Mehrfeld, mittenbetonte und Spotmessung möglich. Dabei lassen sich Verschlusszeiten - je nach Programm unterschiedlich - zwischen 1/4.000 Sekunde und 60 Sekunden einstellen.
Als Display setzt Nikon bei der Coolpix P330 auf einen 3,0 Zoll großen TFT-Monitor mit 921.000 Subpixel. Dieser ist zwar fest verbaut, durch seinen großen Blickwinkel aber auch aus anderen Winkeln gut einsehbar. Die hohe Auflösung ermöglicht eine sehr gute Bildkontrolle.
Videos zeichnet die Nikon Coolpix P330 (Beispielaufnahmen)
Der Blitz wird per seitlicher Taste aus dem Gehäuse herausgeklappt. Dadurch nimmt er eine leicht erhöhte Position ein und kann das Bild gut ausleuchten. Ein Blitzschuh ist nicht vorhanden, bei den kompakten Abmessungen des Kameragehäuses wäre aber auch kein Platz dafür gewesen.
Als Schnittstellen bietet die Nikon Coolpix P330 (Technik)
Thomas
Kniess
Kommentare