Praxisbericht
Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Wir haben die Nikon D5000 Spiegelreflex-Kamera mit dem AF-S Nikkor 18-55mm 1:3,5-5,6G VR SWM Zoomobjektiv getestet, welches an der Nikon D5000 zu einer 27-83mm Brennweite (nach KB) mutiert.
Hier sehen Sie das 18-55mm Objektiv in voller Telestellung. Leider lässt sich die manuelle Scharfstellung des Objektivs nicht optimal verwenden. Es kann sehr schnell passieren, dass man beim manuellen Fokussieren abrutscht und die Frontlinse des Objektivs berührt.
Die Aufnahme-Modi der Nikon D5000 sind klar strukturiert und lassen keine Wünsche offen.
Der optische Sucher bietet einen Dioptrienausgleich von -1,7 bis +0,7 Dioptrien.
Über das Wählrad kann mit dem Daumen je nach Aufnahme-Modus beispielsweise die Blende oder die Belichtungszeit eingestellt werden. Um die Live View zu aktivieren, muss nur der "Lv" Knopf gedrückt werden.
Als Schnittstellen bietet die Nikon D5000: GPS, AV-Out und HDMI.
Das integrierte Blitzgerät hat eine Blitzleitzahl von 12 bei ISO 100.
Über den Blitzschuh können externe Blitzgeräte angesteuert werden.
Der Speicherkarteneinschub akzeptiert SD bzw. SDHC Speicherkarten.
Der 1.080 mAh starke Akku hat in unserem Test sehr lange durchgehalten.
Das 2,7 Zoll große Display löst mit herkömmlichen 230.000 Bildpunkten auf, kann aber geschwenkt und gedreht werden.
Für den Transport empfiehlt es sich, das Display umzudrehen und hochzuklappen.
Hier sehen Sie die verschiedenen Aufnahmemöglichkeiten,
die dieses dreh- und schwenkbar gelagerte Display bietet.
Die außergewöhnliche Anordnung des Schwenkscharniers unten erlaubt eine praktische Bedienung und die kontrollierte Aufnahme aus vielen erdenklichen Blickwinkeln.
Das Schwenk-Design des Displays ist sehr gut gelungen und sehr praxistauglich (siehe unsere Beispielaufnahmen).
Kommentare
chip.de schreibt von Auslöseverzögerung von …
chip.de schreibt von Auslöseverzögerung von 0.6 Sekunden! Was stimmt nun?
Subjektiv beobachtet tritt die Verzögerung …
Subjektiv beobachtet tritt die Verzögerung im Live-View Modus auf.
In diesem ist es oft sehr mühsam, mit dem Autofokus scharf zu stellen.
Hatte die Nikon d5000 als …
Hatte die Nikon d5000 als richtige Spiegelreflex zu meiner Panasonic fz50 gekauft. Der erwartete *riesige* Unterschied war nicht zu spüren. Die Nikon ist bei schwachem Licht und in der Dynamik deutlich besser. Auflösung nicht unbedingt. Das Handling meiner Panasonic ist, teilweise systembedingt, deutlich besser. Fotos aus jeder Lage mit aufgeklapptem Display! Der Display-Modus der Nikon kann sich hier nur verstecken.
Grüße
Julius