Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Jedes Jahr wieder stehen in der Einsteigerklasse der Spiegelreflex-Kameras neue Modelle am Start. Nachdem Canon bereits Mitte des Jahres die Canon EOS 650D (Testbericht)
Die Bedienung der Spiegelreflexkamera hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell praktisch überhaupt nicht verändert. Auf der Oberseite der Nikon D5200 (Die Kamera)
Auf der Rückseite der Spiegelreflexkamera gibt es keine Veränderungen. Neben dem rückseitigen Einstellrad, mit dem unter anderem die Blende oder die Belichtungszeit verändert werden können, befinden sich dort die Menü-Taste, eine i-Taste mit der man in ein Quick-Menü kommt und eine Taste, mit der die Belichtung und oder der Fokus gespeichert werden. Des Weiteren liegen auf der Rückseite ein Taste zum Aufrufen des Wiedergabe-Modus, zum Löschen der Bilder und Tasten zum Herein- und Herausauszoomen im Wiedergabe-Modus. Letztere gibt im Aufnahmemodus auf Knopfdruck auch verschiedene Informationen preis, die Anfänger bei der Bildaufnahme unterstützen sollen. Nicht zu vergessen: Eine Fn-Taste, die frei belegt werden kann, befindet sich auf der Vorderseite der Nikon D5200, direkt unter der Taste zum Ausklappen des Blitzes.
Das Gehäuse der Nikon D5200 (Technik)
Wie schon bei der Nikon D5100 (Testbericht)
Bei den Foto-Programmen finden sich die in der Einsteigerklasse gewöhnlichen PSAM-Modi, eine Vollautomatik und verschiedene spezielle Motiv-Programme (unter anderem Landschaft, Porträt, Sport). Zudem können die Bilder der Nikon D5200 (Datenblatt)
Im Video-Modus muss man mit der schon von anderen Nikon-Spiegelreflexkameras bekannten Einschränkung leben. Die Blende lässt sich während der Videoaufnahme nicht verändern, sondern muss im Liveview-Modus eingestellt werden. Immerhin können die ISO-Empfindlichkeit und die Belichtungszeit gewählt werden – dies war bei der Nikon D5100 noch nicht möglich.
Als generelle Video-Optionen bietet die Nikon D5200 (Beispielaufnahmen)
Der Autofokus im Video-Modus gehört zwar sicherlich zu den besten Kontrast-AF-Systemen, die man im Spiegelreflexbereich finden kann, im Vergleich zum neuen Hybrid-AF-System der Canon EOS 650D ist er allerdings deutlich langsamer und nur für statische oder sich langsam bewegende Objekte geeignet. Die Tonaufnahme erfolgt über das integrierte Stereo-Mikrofon oder über ein externes Mikrofon, das über einen 3,5 Millimeter Klinkenstecker angeschlossen werden kann. Positiv: Der Pegel des Mikrofons kann auch manuell eingestellt werden.
Als Anschlussmöglichkeiten bietet die Nikon D5200 (Technik)
Neben JPEG-Bildern kann die Nikon D5200 (Bildstabilisator)
natürlich auch RAW-Aufnahmen (.NEF) speichern. Als Speichermedien dienen dabei SD-/SDHC- oder SDXC-Speicherkarten.
Der Blitz der Nikon wird – wie bei Spiegelreflexkameras üblich – automatisch oder per Knopfdruck ausgeklappt und besitzt eine Leitzahl von zwölf. Er kann das Bild bei 28mm (kleinbildäquivalente Brennweite) gut ausleuchten. Wer einen größeren Blitz an der Nikon D5200 verwenden will, kann diesen natürlich über den Blitzschuh mit der Digitalkamera verbinden.
Thomas
Kniess
Kommentare
nach 3 Batteriegriffen, die ich …
nach 3 Batteriegriffen, die ich für die d5200 bestellt und wieder zurück geschickt habe...
(;Minadax Profi Batteriegriff - blockiert das Klappdisplay und wackelt am Body, Meike Profi Batteriegriff - blockiert ebenfalls das Klappdisplay, MIG-NB51B von enjoyyourcamera - geht gar nicht)
...jetzt meine Frage in die Runde: Hat jemand von Euch eine Empfehlung, die zudem nicht so billig ausgeführt ist, wie die o.g.?