Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Die Panasonic Lumix DC-S1II (Datenblatt)
Wer nun meint, angesichts des kleineren und leichteren Gehäuses Abstriche machen zu müssen, der irrt. Panasonic setzt weiterhin auf eine sehr robuste Magnesiumlegierung und natürlich ist die S1II gegen Staub sowie Spritzwasser abgedichtet. Temperaturen bis hinab zu minus zehn Grad Celsius stellen ebenso kein Problem dar.
Daneben verfügt die DSLM über einen großen Griff mit ergonomischer Form und alle relevanten Teile des Gehäuses sind mit einer griffigen Gummierung überzogen. Dadurch kann man der Panasonic Lumix DC-S1II (Produktbilder)
Wie üblich besitzt die DSLM natürlich ein Einstellrad für den Aufnahmemodus, die Wahl des Auslösemodus ist ebenso per Rad möglich. Beide Räder sind bei Bedarf per Tastendruck sperrbar, ungewollte Veränderungen sind dadurch ausgeschlossen. Unterhalb der beiden Räder hat Panasonic Schalter angebracht. Der Schalter unter dem Programmwählrad wird zum Ein- und Ausschalten der DSLM verwendet, der Schalter unter dem Rad für den Auslösemodus erlaubt die Wahl zwischen der Foto-, Video- und S&Q-Aufnahme.
Wer bei der Panasonic Lumix DC-S1II (Technik)
Zu den weiteren besonders wichtigen Bedienelementen der Kamera gehören ein Schalter für den Fokusmodus, ein Joystick zum schnellen Verschieben des Fokuspunktes oder zum Navigieren im Menü als auch ein kombiniertes Einstellrad und Steuerkreuz. Der Lock-Schalter der DSLM erlaubt darüber hinaus das Sperren bestimmter Bedienelemente. Grundsätzlich hat sich Panasonic bei den Bedienelementen für große Abmessungen entschieden. Das Bedienen sollte daher auch Nutzern mit großen Händen leichtfallen.
Dass bei der Kamera obendrein die Videofunktion im Fokus steht, zeigen die beiden großen Rec-Tasten. Daneben wurden für Videografen mehrere Tally-Lights verbaut. Für lange Videoaufnahmen unabhängig von den Umgebungsbedingungen ist zudem ein aktives Kühlsystem vorhanden. Der Lüfter der Kamera muss jedoch nicht stetig aktiv sein, sondern kann bei Bedarf oder auch automatisch zugeschaltet werden.
Auf ein klassisches Design trifft man bei den Menüs. Hier nutzt Panasonic bei der Lumix DC-S1II (Datenblatt)
Aufseiten der Aufnahmeprogramme hat die Panasonic Lumix DC-S1II (Bildqualität)
Weitere, spezielle Aufnahmemodi der DSLM erreicht man nicht über das Programmwählrad. Sie sind stattdessen mit dem Rad für den Auslösemodus zu aktivieren. Dazu gehört die High-Resolution-Aufnahme. Diese funktioniert sowohl von einem Stativ als auch aus der Hand, die Ausgabe erfolgt mit bis zu 96 Megapixel pro Bild. Während andere Kamerahersteller das Zusammenrechnen der Bilder nur umständlich per Software erlauben, setzt die DC-S1II die Fotos selbstständig zusammen. Dies sorgt für einen hohen Aufnahmekomfort. Möglich sind des Weiteren Bilder im RAW-Format, man kann Bewegungen kompensieren lassen (allein bei der Stativ-Aufnahme) und es gibt auch einen Timer.
Daneben unterstützt die Kamera Fokus-, Blenden-, Weißabgleichs- sowie Belichtungsreihen und zusätzlich werden noch Mehrfachbelichtungen und Intervallaufnahmen angeboten. Das kamerainterne Focus-Stacking kommt als Bonus ebenso noch hinzu. Derart viele Funktionen bieten nur wenige andere Kameras. Wer seine Aufnahmen nicht nachbearbeiten möchte, trotzdem aber keine Bilder von der „Stange“ erhalten will, kann hinsichtlich des Looks und der Farbwiedergabe zu den sogenannten LUTs greifen. Diese lassen sich auf Fotos sowie Videos anwenden und unter anderem mit der Lumix Lab-App erstellen.
Die Fokussierung erfolgt bei der Panasonic Lumix DC-S1II (Geschwindigkeit)
Dank KI-Einsatz kann sie neben Menschen und Tieren zusätzlich Autos, Motorräder, Züge, Flugzeuge und Fahrräder detektieren. Hier lässt sich jeweils zwischen bestimmten „Zieloptionen“ wählen, um noch bessere Ergebnisse zu erhalten. Beim Motorradfahren kann man beispielsweise den Helm als „wichtigstes“ Objekt bestimmen, bei Flugzeugen die Nase. Bei Menschen und Tieren lässt sich zwischen den Augen wechseln. Zu den besonderen AF-Modi der Kamera gehört die Motiverkennung für Urban-Sports. Darunter fallen Breakdance, Skateboarding oder Parkour.
Der Verschluss der Panasonic Lumix DC-S1II (Datenblatt)
Zur Bildkontrolle stehen bei der Panasonic Lumix DC-S1II ein Display und ein elektronischer Sucher zur Verfügung. Der 0,78-fach vergrößernde Sucher liefert ein ansprechend großes und dank 5,76 Millionen Subpixel auflösendem OLED-Panel auch ein sehr scharfes Sucherbild. Die Bildwiederholrate lässt sich zwischen 60 und 120 Bildern pro Sekunde wählen, ein Augensensor aktiviert den Sucher automatisch.
Beim Display hat sich Panasonic für eine dreh-, schwenk- und klappbare Konstruktion entschieden. Das LCD ist dadurch jederzeit an die Bedürfnisse anpassbar und optimal einzusehen. 1,84 Millionen Subpixel sorgen beim 3,0 Zoll großen Panel für eine ansprechende Wiedergabe, Eingaben sind via Touchscreen möglich.

Die Videofunktion steht bei der Panasonic Lumix DC-S1II (Beispielaufnahmen)
Zu den weiteren Video-Features der DSLM gehören zahlreiche manuelle Einstellungen, erweiterte Möglichkeiten zur Bildkontrolle (Vektorskop, …) und natürlich diverse Audio-Optionen. Wer die 3,5mm Klinkenanschlüsse der DSLM nicht nutzen möchte, kann mittels des DMW-XLR2-Mikrofonadapters auch XLR-Mikrofone verwenden. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Panasonic Lumix DC-S1II eines der besten Ausstattungspakete für Videografen am Markt zu bieten hat.
Thomas
Kniess
Kommentare