Einleitung
Die Kamera
Technik
Datenblatt
Geschwindigkeit
Bildqualität
Bildstabilisator
Abbildungsleistung
Farbwiedergabe
Beispielaufnahmen
Praxisbericht
Fazit
Es folgen die besonderen Merkmale und Eigenschaften der Kamera.
Die Lumix DMC-GF6 nimmt Bilder mit einem 17,3 x 13,0mm großen MOS-Sensor sowie einer Sensorempfindlichkeit von ISO 160 bis ISO 25.600 auf.
Das Panasonic Lumix G Vario 14-42mm F3,5-5,6 II Asph. OIS Objektiv deckt einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 28 bis 84 Millimeter ab, besitzt eine Lichtstärke von F3,5 bis F5,6 und einen optischen Bildstabilisator.
Auf der Oberseite der Kamera wurden der Foto und der Videoauslöser, eine Taste für den Automatik-Modus und das Programmwählrad platziert. Wer ein Objektiv mit Zoommotor besitzt, kann den Brennweitenregler zum Zoomen nutzen.
Neben dem kombinierten Steuerkreuz und Einstellrad hat die Lumix DMC-GF6 vier weitere Tasten zu bieten. Die unteren beiden davon lassen sich mit Parametern frei belegen - Fn1 mit 26 und Fn2 mit 27 verschiedenen Funktionen.
Das 3,0 Zoll große Display löst 1,04 Millionen Pixel auf, was für eine richtig scharfe Darstellung sorgt. Zudem besitzt es eine sehr gute Touchoberfläche.
Das LCD lässt sich um knapp 180 Grad nach oben und um 45 Grad nach unten klappen. Somit kann die Bildkontrolle problemlos aus sehr vielen Positionen erfolgen.
Zusammen mit dem Kit-Objektiv, dem Akku sowie der Speicherkarte, wiegt die Panasonic Lumix DMC-GF6 nur 429g. Damit gehört sie zu den leichteren Systemkameras.
Kompakt und leicht: Das Panasonic Lumix G Vario 14-42mm F3,5-5,6 II Asph. OIS Objektiv wiegt nur 105g und ist knapp 5cm lang. Noch kompakter sind lediglich die Powerzoom-Objektive und einige Festbrennweiten.
Wer ein Smartphone oder einen Tablet-PC mit NFC besitzt, kann das Mobilgerät einfach an die linke Seite der Systemkamera halten. Danach wird die Verbindung zwischen beiden Geräten automatisch hergestellt und es können unter anderem Bilder per WLAN übertragen werden.
Da die GF6 keinen Blitzschuh bietet, ist man auf das integrierte Blitzgerät angewiesen. Dieses ist mit einer Leitzahl von 6,3 (bei ISO 160) für das Aufhellen von nahen Motiven ausreichend stark, die kürzeste Synchronisationszeit liegt bei 1/160 Sekunde.
Der Akku von Typ "DMW-BLG10E" besitzt eine Kapazität von 1.025mAh. Bei den Speichermedien stehen SD/SDHC oder SDXC-Karten zur Wahl. Auch sehr große Speicherkarten, wie diese Lexar Professional mit 256GB (Class 10, SDXC, UHS-I, 600x), funktionieren in der Systemkamera problemlos.
Als Kabelschnittstellen sind lediglich ein Mini-HDMI-Ausgang und ein Micro-USB-Port vorhanden, einen Mikrofonanschluss gibt es nicht.
Kommentare