Empfehlenswerte Kameras Weihnachten 2024 - Die Übersicht

Unsere Kaufempfehlungen für Kameras aller Klassen

In den letzten Tagen hatten wir auf dkamera.de empfehlenswerte Kameras für Weihnachten 2024 zusammengestellt. Zum Abschluss dieser Serie aus drei Artikeln, die Kompaktkameras, Bridgekameras und spiegellose Systemkameras umfassten, haben wir noch einmal eine Übersicht der besonders empfehlenswerten Modelle erstellt.

DSLM-Empfehlungen für Weihnachten 2024 (Teil 2)

Unsere Empfehlungen mit einem Preis von mehr als 2.000 Euro:

Nachdem wir im ersten DSLM-Empfehlungsartikel für Weihnachten 2024 auf spiegellose Systemkameras unter 2.000 Euro eingegangen sind, schauen wir uns in diesem zweiten Artikel Kameras über 2.000 Euro an. Diese heben sich von den günstigeren Modellen unter anderem durch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit, bessere Autofokussysteme sowie höhere Videoauflösungen ab.

Erstes Objektiv der Prima-Serie: Samyang AF 35mm F1,4 P FE

Die Festbrennweite soll kompakte Abmessungen, ein geringes Gewicht & Praktikabilität verbinden

Samyang hat mit dem AF 35mm F1,4 P FE das erste Objektiv der neuen Prima-Serie vorgestellt. Zudem handelt es sich laut Samyang um das erste Modell der dritten Objektiv-Generation. Die Objektive der Prima-Serie sollen neue Standards im Bereich der Objektiv-Technologien setzen, dabei kompakt und leicht sein sowie einen hohen Komfort beim Benutzen bieten. In der ersten Ankündigung spricht Samyang nur von einer Version mit E-Bajonett, diese lässt sich an Vollformat- und APS-C-Kameras (53mm KB-Brennweite) nutzen.

DSLM-Empfehlungen für Weihnachten 2024 (Teil 1)

Unsere Empfehlungen mit einem Preis von weniger als 2.000 Euro

Im ersten Artikel unserer Weihnachtsempfehlungsserie sind wir auf die unserer Meinung nach besten Modelle der Kompakt- und Bridgekameraklasse eingegangen. In diesem zweiten Artikel der Serie schauen wir uns spiegellose Systemkameras der Einsteiger-, Mittel- und Oberklasse mit einem Preis von weniger als 2.000 Euro an.

Mit Gewinde für Filter: 7Artisans 9mm F5,6

Das extreme Ultraweitwinkelobjektiv (132 Grad Bildwinkel) wurde für Vollformat-DSLMs konstruiert

7Artisans bietet eine Reihe von unterschiedlichen Objektiven mit sehr kurzen Brennweiten an, das 9mm F5,6 gehört zu den weitwinkeligsten davon. Nun hat der chinesische Hersteller eine neue Version der Optik mit der Möglichkeit zum Verwenden von Filtern (mit 34mm Durchmesser) vorgestellt. Dadurch kann man ND-Filter nutzen, die sich wegen der stark gebogenen Frontlinse sowie der extrem kurzen Brennweite ansonsten nicht verwenden lassen.

Kompakt- und Bridgekamera-Empfehlungen für Weihnachten 2024

Unsere Empfehlungen: Sony RX100 VII, ZV-1, RX10 IV, OM System Tough TG-7, Nikon Coolpix P950

Weihnachten nähert sich mit großen Schritten und auch 2024 dürfte die ein oder andere Kamera unter dem Tannenbaum liegen. Wie schon in den letzten Jahren haben wir auch dieses Jahr die unserer Meinung nach besten Kameras zusammengestellt und präsentieren Ihnen diese mit allen wissenswerten Details in den nächsten Tagen vor. Heute beginnen wir mit den Kompakt- und Bridgekameras. Diese setzen sich von DSLMs unter anderem durch fest verbaute Objektive ab.

Updates für die Blackmagic Camera-App

Die letzten Versionen haben unter anderem den Kreis der unterstützten Smartophnes erweitert

Blackmagic Design hat für seine Android-Kamera-App in der letzten Zeit eine Reihe von Updates herausgegeben. Mittlerweile ist die Versionsnummer 1.5 erreicht und der Funktionsumfang sowie die Liste der unterstützten Smartphones stark angewachsen. Während die ersten Versionen nur auf wenigen Geräten von Google und Samsung lauffähig waren, lassen sich mittlerweile unter anderem auch Modelle von OnePlus (11 und 12), Oppo (Find X8 und Find X8 Pro), Sony (Xperia 1, Xperia 5 und Xperia Pro-I) und Xiaomi (Redmi Note 13, 13 und 14) verwenden. Des Weiteren wurde die Liste der unterstützten Geräte von Google (aktuell Pixel 5 bis Pixel 9) sowie Samsung (aktuell S21 bis S24) stark erweitert.

Firmware-Update für das Tamron 70-180mm F2,8 Di III VXD G2

Das Update erlaubt u. a. bis zu 120 Bilder pro Sekunde beim Verwenden der Sony Alpha 9 III

Tamron hat für sein lichtstarkes Telezoom 70-180mm F2,8 Di III VXD G2 ein Firmware-Update herausgegeben. Während die allermeisten Firmware-Versionen für Objektive allerdings nur Fehler beheben, sorgt das Update „Ver.3“ für eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung beim Einsatz an der Sony Alpha 9 III (Testbericht).

Nikon Z50II Testbericht

20,7 Megapixel APS-C, 30 Bilder/Sek., elektr. Sucher, Dreh- &Schwenk-LCD, 4K-Video (2160p60)

Nikons neues Spitzenmodell im spiegellosen APS-C-Segment folgt auf die Z50, die ihrerseits bereits 2019 auf den Markt kam. Bei der neuen Z50II (Datenblatt) setzt Nikon auf den vom Vorgängermodell bekannten Bildwandler (20,7 Megapixel; 23,7 x 15,7mm), kombiniert diesen allerdings mit dem neuesten Bildprozessor. Der Expeed 7 beschleunigt viele Prozesse der spiegellosen Systemkamera und hat auch einen Einfluss auf die Bildqualität bei hohen Sensorempfindlichkeit.

CIPA-Zahlen des dritten Quartals 2024: Der Aufwärtstrend hält an

Systemkameras verkauften sich deutlich besser, Kompaktkameras und Objekte so oft wie 2023

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat die Verkaufszahlen des dritten Quartals des Jahres 2024 herausgegeben. Diese zeigen, dass der erfreuliche Aufwärtstrend bei den Verkaufszahlen von Kameras weiter anhält. In allen drei Monaten des dritten Quartals gingen mehr Geräte über die Ladentheken als im Vorjahr sowie im Vergleichszeitraum des Jahres 2022. Zugleich konnten die Unternehmen im September so viele Kameras wie in keinem Monat der letzten drei Jahre absetzen.

Leica M Prototyp für 2 Millionen Euro versteigert

Der Prototyp gehört zu einem Set mit einem Leica Elmar 3,5cm F3,5 und einem Belichtungsmesser

Am Samstag, dem 23. November, fand in Wien die 45. Leitz Photographica Auction statt. Bei dieser kamen wie üblich eine Reihe von Raritäten unter den Hammer. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf einem Set, zu dem einer der ersten Prototypen der Leica M aus dem Jahr 1948/1949 gehört. Dieser hebt sich von Serienmodellen unter anderem durch handgefertigte Teile ab, eine Seriennummer gibt es nicht. Bereits der Schätzpreis lag bei hohen 600.000 bis 700.000 Euro, diese Summe wurde aber noch einmal deutlich übertroffen. Inklusive Premium ließ sich der Käufer die Kamera 2,04 Millionen Euro kosten.

Das umfassende Handbuch für Photoshop Elements 2025

848 Seiten mit Informationen von A bis Z

Der Rheinwerk Verlag hat für die Bildbearbeitungssoftware Photoshop Elements 2025 das umfassende Handbuch herausgegeben. Die mittlerweile 16. Auflage der "Erklärbuch"-Reihe stammt von Jürgen Wolf, besitzt 848 Seiten und erläutert in 37 Kapiteln, wie die Bildbearbeitungssoftware bedient wird und welche Funktionen sie besitzt.

Firmware-Updates für neun Kameras von FujiFilm

Unter anderem für die FujiFilm GFX 100 II, FujiFilm X-H2 und FujiFilm X-T2

FujiFilm hat für zwei Mittelformatkameras, sieben APS-C-DSLMs und eine Kompaktkamera neue Firmware-Versionen herausgegeben. Bei der FujiFilm GFX 50S, der FujiFilm X-T2, der FujiFilm X-T20, der FujiFilm X-Pro2, der FujiFilm X-E3 und der FujiFilm X100F beheben die Updates den Fehler, dass die Kamera bei der Verbindung mit der Camera Remote App einfrieren kann. Funktions-Updates und Verbesserungen bekommen dagegen die FujiFilm GFX 100 II, die FujiFilm X-H2 und die FujiFilm X-H2S spendiert.

Erstes Tamron-Objektiv mit RF-Bajonett ab Dezember verfügbar

Das APS-C-Objektiv Tamron 11-20mm F2,8 Di III-A RXD deckt 18 bis 32mm KB-Brennweite ab

Bereits im Frühjahr hatte Tamron verkündet, dass ab sofort auch an der Entwicklung von Objektiven mit dem RF-Bajonett gearbeitet wird. Beim ersten Modell des Unternehmens mit dem Bajonett von Canon wird es sich wie damals angekündigt um das 11-20mm F2,8 Di III-A RXD handeln. Dieses soll ab dem 12. Dezember 2024 erworben werden können. Zum Preis macht Tamron keine Angaben, die ersten Listungen im Fachhandel liegen bei 769,00 Euro.

Nubia stellt das Z70 Ultra vor

Triple-Kamera mit 13mm, 35mm und 70mm sowie unsichtbarer Frontkamera

Nubia hat mit dem Z70 Ultra sein neuestes Flaggschiff-Smartphone für den europäischen Markt vorgestellt. Dieses unterschiedet sich von den allermeisten Smartphones am Markt unter anderem durch eine Hauptkamera mit 35mm KB-Brennweite. Dadurch entspricht der Bildwinkel einem klassischen Reportage-Objektive und fällt die Hauptkamera nicht ganz so weitwinkelig wie bei anderen Geräten mit 24mm, 26mm oder 28mm-Objektiv (jeweils KB-äquivalent) aus.

Flaches Ultraweitwinkel: Laowa 15mm F5 Cookie FF

Vollformatobjektiv für Kameras mit Sony E-, Nikon Z-, Leica M- und L-Bajonett

Mit dem Laowa 15mm F5 Cookie FF hat der chinesische Hersteller Venus Optics ein neues Ultraweitwinkelobjektiv angekündigt. Dieses wurde für den Einsatz an Vollformatkameras entwickelt, es lässt sich aber natürlich auch an Modellen mit APS-C-Sensoren nutzen. Der Bildwinkel entspricht an letzteren Kameras allerdings eher einem Weitwinkelobjektiv (circa 23mm KB-Brennweite).

Samsung hat ein neues Teleobjektiv für Smartphones entwickelt

Die All Lenses on Prism-Technologie ermöglicht unter anderem höhere Lichtstärken

Samsung gehört zu den Unternehmen, die bei ihren Smartphones unter anderem einen hohen Wert auf die Kameras legen. Neben hochauflösenden Bildwandlern verfügen die Galaxy-Smartphones daher oftmals auch über mehrere Kameras, von denen unterschiedliche Situationen abgedeckt werden. Um auch bei Teleaufnahmen sehr gut gerüstet zu sein, hat Samsung eine Konstruktion für Teleobjektive vorgestellt.

Leica M11 und Noctilux-M 50mm F1,2 Asph. mit neuer Lackierung

Der schwarz glänzende Lack soll für den klassischen Leica-Look sorgen

Leica hat neue Designvarianten der Messsucherkamera M11 und der lichtstarken Festbrennweite Noctilux-M 50mm F1,2 Asph. angekündigt. Deren schwarz glänzende Oberfläche soll die zeitlose Ästhetik der Produkte von Leica widerspiegeln und für den klassischen Leica Look sorgen. Im Laufe der Zeit entwickelt sich bei häufigem Gebrauch laut Leica zudem eine einzigartige Patina. Dadurch erzählt jede Kamera und jedes Objektiv seine eigene Geschichte.

Mit vier Hasselblad-Kameras: Oppo Find X8 Pro

Vier 50 Megapixel-Sensoren und Brennweiten von 15mm, 23mm, 73mm und 135mm (jeweils KB)

Oppo ist zurück auf dem deutschen Markt und wird hier ab Anfang 2025 mit dem Find X8 Pro sein aktuelles Spitzenmodell anbieten. Dieses verfügt über eine Ausstattung der Oberklasse und ist unter anderem mit vier rückseitigen Kameras, die in Zusammenarbeit mit Hasselblad entwickelt wurde, ausgestattet. Alle dort verbauten Sensoren lösen 50 Megapixel auf, es kommen aber natürlich unterschiedliche große Bildwandler zum Einsatz.

Samyang wird demnächst zwei Objektive vorstellen

Bei den kommenden Objektiven wird es sich um zwei Festbrennweiten handeln

Samyang hat über seine Social-Media-Kanäle die Vorstellung von zwei neuen Objektiven angekündigt. Konkrete Daten nennt das Unternehmen bis auf die Sensorgröße, für die die Objektive entwickelt wurden (einmal APS-C und einmal Vollformat), dabei nicht. Das Teaserbild verrät aber bereits einige Informationen. Bei den neuen Modellen wird es sich zum einen um Festbrennweiten handeln. Zum anderen kann man anhand der Bauform auf Modelle mit Blenden von etwa F2 schließen.