Sony Xperia 10 VI Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Xperia 10 VI in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Tests des Sony Xperia 10 VI haben wir unter anderem die Bildqualität geprüft. In diesem dritten Teil nehmen wir die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis unter die Lupe. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Neue Sofortbildkamera: Lomo’Instant Wide Glass

Ein Glasobjektiv soll für Aufnahmen mit einer besonders hohen Bildqualität sorgen

Sofortbildkameras sind nicht gerade für ihre hervorragende Bildqualität bekannt, hier stehen andere Features im Fokus. Bedarf nach höher qualitativen Fotos ist allerdings durchaus vorhanden. Genau diese Personen möchte Lomography mit der Lomo’Instant Wide Glass ansprechen. Diese Sofortbildkamera verfügt über ein mehrfachvergütetes Objektiv mit Glaslinsen und soll laut Herstellerangabe eine unübertroffene Schärfe und unglaubliche Farben liefern. Konkrete Daten zum optischen Aufbau der Festbrennweite nennt Lomography allerdings nicht.

Sony Xperia 10 VI Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Sony Xperia 10 VI auf die technischen Daten, das Handling und die Verarbeitung eingegangen sind, nehmen wir in diesem zweiten Teil die Kameras des Smartphones unter die Lupe. Mit unseren Beispielfotos und -videos können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Ricoh bringt die Grad ND-Funktion nach Europa

Kostenpflichtiges Pentax Premium-Feature zum Nachrüsten per QR-Code

In anderen Märkten bietet Ricoh für die Pentax-DSLRs schon länger die sogenannten Premium Features an. Nachdem die Einführung in Japan und den USA anscheinend erfolgreich verlaufen ist, kann die erste Premium-Funktion nun auch in Europa erworben werden. Dabei handelt es sich um die Grad ND-Funktion. Diese auch als Grad ND-Simulator bezeichnete Funktion ermöglicht das Erstellen von Bildern mit einem größeren Dynamikumfang, indem ein Grauverlaufsfilter simuliert wird.

Sony Xperia 10 VI Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Zeitgleich mit dem Spitzenmodell Xperia 1 VI hat Sony im Sommer 2024 auch das Einsteigermodell Xperia 10 VI vorgestellt. Dieses soll unter anderem mit einer besonders langen Akkulaufzeit sowie einem leichten Gehäuse überzeugen können. Wir haben uns das mit zwei Rückseiten-Kameras ausgestattete Smartphone in diesem Testbericht näher angesehen.

Insta360+: Cloudservice für 360-Grad-Kameras

Zunächst lässt sich der Service nur mit der Insta360 X3 und X4 nutzen

Insta360 hat mit dem Insta360+ einen Cloudservice für die Besitzer der hauseigenen 360-Grad-Kameras gestartet. Dieser bietet ein Rundum-sorglos-Paket. Zum einen erlaubt der Cloudservice natürlich das automatische Sichern der Daten in der Cloud. Dazu muss die Kamera nur mit einem WLAN verbunden werden, das Hochladen der Daten in die Cloud erfolgt dann automatisch.

Nikon entwickelt das Nikkor Z 28-135mm F4 PZ

Standardzoom für spiegellose Vollformatkameras mit dem Fokus auf Videos

Z-Objektive hat Nikon seit der Ankündigung der ersten Z-Kamera bereits einige vorgestellt, ein vor allem für Videoaufnahmen optimiertes Modell war bislang allerdings nicht dabei. Das ändert sich mit dem Nikkor Z 28-135mm F4 PZ. Dieses befindet sich aktuell zwar noch in der Entwicklung, spätestens nächstes Jahr sollte es aber im Handel erhältlich sein. Laut Nikon soll die kommende Optik einfach zu bedienen sein und bei Videos eine überragende optische Leistung erzielen.

Spezialoptik: Canon RF-S 7,8mm F4 STM Dual

Die Festbrennweite erlaubt 3D-Aufnahmen mit APS-C-Kameras

Neben den speziell für Videos optimierten Hybrid-Objektiven hat Canon mit dem RF-S 7,8mm F4 STM Dual ein ganz besonderes Modell angekündigt. Dieses ist nicht für klassische Aufnahmen gedacht, sondern erlaubt das Aufzeichnen von 3D-Fotos und 3D-Videos. Letztere lassen sich beispielsweise mittels VR-Headsets wiedergeben und ermöglichen ein immersives Erlebnis. Zum Bearbeiten und Exportieren des Materials bietet Canon die EOS VR Utility App an.

Neu: Canon RF 24mm F1,4L VCM und RF 50mm F1,4L VCM

Lichtstarke Festbrennweiten mit Blendenring und Abdichtung

Canon erweitert wie angekündigt sein Objektivportfolio um neue Hybridobjektive. Dabei handelt es sich um Modelle, die sowohl für Foto- als auch Videoaufnahmen konstruiert wurden. Neben den neuen Modellen Canon RF 70-200mm F2,8L IS USM Z, Canon RF 24mm F1,4L VCM und Canon RF 50mm F1,4L VCM gehören auch die älteren Objektive RF 24-105mm F2,8L IS USM Z und RF 35mm F1,4L VCM zur Hybrid-Serie.

Hybrid-Telezoom: Canon RF 70-200mm F2,8 L IS USM Z

Das Vollformat-Objektiv wurde auch für die Aufnahme von Videos optimiert

Canon stellt dem Standardzoom RF 24-105mm F2,8L IS USM Z ein für Foto- und Videoaufnahmen konstruiertes Telezoom an die Seite. Dieses deckt klassische 70 bis 200mm Brennweite ab und verfügt dabei über eine konstante Blendenöffnung von F2,8. Im Vergleich zum schon länger erhältlichen Canon RF 70-200mm F2,8 L IS USM fällt das Z-Modell deutlich größer aus (8,9 x 19,9cm vs. 9,0 x 14,6cm). Dies ist auf die Innenzoomkonstruktion zurückzuführen.

Überarbeitet: Think Tank Backlight V2 und Digital Holster V3

Vier überarbeitete Rucksäcke und sieben Kamerataschen

Think Tank hat zwei seiner Serien von Kamerarucksäcken bzw. Kamerataschen überarbeitet. Dabei handelt es sich zum einen um die Backlight-Rucksäcke. Hier setzt Think Tank auf das bekannte Konzept: schneller Zugriff auf das Equipment durch Drehen des Rucksacks um die Hüfte. Daher muss man Backlight-Rucksäcke nicht auf dem Boden abstellen, was zum Beispiel in dreckigen oder nassen Umgebungen von großem Vorteil sein kann.

Sparen zu Weihnachten: Nikon startet eine Sofort-Rabatt-Aktion

Bis zum 13. Januar 2025 gibt es Rabatte von bis zu 1.000 Euro

Nikon Deutschland hat kurz vor dem Beginn der Weihnachtszeit eine große Sofort-Rabatt-Aktion gestartet. Diese geht noch bis zum 13. Januar 2025 und umfasst Aktionsrabatte zwischen 50 und 1.000 Euro. Sparen kann man beim Kauf von unterschiedlichen Produkten: Bis zu zwei Kameras, drei Objektive und drei Ferngläser lassen sich je Kunde bei der Aktion erwerben. Voraussetzung für den Rabatt ist der Kauf bei Nikon selbst oder bei einem der teilnehmenden Händler.

Jetzt auch im Handel: Viltrox AF 28mm F4,5 FE

Body-Cap-Objektiv mit Autofokus für Vollformat- oder APS-C-Kameras mit dem E-Bajonett

Bereits kurz nach der sehr erfolgreich verlaufenen Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo hat Viltrox die Verfügbarkeit des AF 28mm F4,5 FE im Fachhandel bekanntgegeben. An Vollformatkameras zählt das nur 6,0 x 1,5cm große Objektiv mit 28mm zu den Weitwinkelobjektiven, an APS-C-Kameras entspricht der Bildwinkel einem 42mm-Modell. Gegenüber klassischen Objektiven muss auf die Blendenwahl verzichtet werden, die Blende liegt fest bei F4,5.

Jubiläum: 70 Jahre Leica M

Leica feiert das Jubiläum unter anderem mit einer Sonderedition und einer Sonderausstellung

1954, also vor 70 Jahren, hat Leica das M-System vorgestellt. Als erste Kamera mit dem bis heute genutzten Messsucher erschien die Leica M3, im Laufe der Jahre wurde das System immer wieder erweitert. Bereits zwei Jahre nach der Vorstellung präsentierte das Wetzlarer Unternehmen beispielsweise die Leica MP, die für professionelle Fotografen entwickelt wurde. Das „P“ im Namen steht daher auch für „Professionell“.

Camera RAW 17.0 bringt diverse Neuerung mit

Das Update umfasst unter anderem neue Generative-KI-Funktionen und ein Beta-Profil

Adobe hat für die RAW-Bearbeitungssoftware Camera RAW ein großes Update herausgegeben. Die Version 17.0 unterstützt nicht nur neue Kameras und Objektive, sondern bringt auch mehrere neue Features mit. Dazu gehören die beiden KI-Funktionen „Generatives Entfernen“ und „Generatives Erweitern“. Beide nutzen Adobes Firefly-KI und sollen dadurch beim Entfernen störender Motive oder dem Erweitern von Aufnahmen noch bessere Ergebnisse ermöglichen.

Neue Firmware für die Z6III & frame.io-Support für NX Mobile Air

Die Nikon Z6III wird im Laufe des Jahres 2025 Content Credentials unterstützen

Nikon hat sowohl für die Z6III als auch für NX Mobile Air-App neue Entwicklungen angekündigt. Für die spiegellose Systemkamera mit Vollformatsensor wird Nikon im Laufe des Jahres 2025 eine neue Firmware mit Unterstützung für Content Credentials herausgeben. Diese auf den Standards der Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) basierende Funktion erlaubt die Prüfung der Authentizität eines Bildes. Dadurch lässt sich unter anderem sehr schnell herausfinden, ob ein Foto nach der Aufnahme bearbeitet wurde oder das Bild noch dem Original entspricht.

Qualcomm Snapdragon 8 Elite: Verbesserte Kamera-Features

Mit neuen KI-Funktion, höherer Rechenleistung und Fotos mit bis zu 320 Megapixel

Alljährlich im Herbst präsentiert Qualcomm seine neuen Mobilprozessoren. Das 2025er-Flaggschiff trägt den Namen Snapdragon 8 Elite und soll unter anderem durch eine selbst entwickelte Mikroarchitektur sowie höhere Taktraten eine deutlich höhere Leistung als das Vorgängermodell Snapdragon 8 Gen 3 erzielen. Da das SoC bei Smartphones einen entscheidenden Einfluss auf die Kameraqualität hat, ist der Blick auf dessen Spezifikationen hinsichtlich der Kamera-Ausstattung kommender Smartphones besonders spannend.

Neues Zubehör: Sony BC-ZD1 sowie DC-C1

Ladegerät und Gleichstromkoppler für Kameras mit dem NP-FZ100-Akku bzw. dem NP-FW50-Akku

Sony erweitert sein Zubehörangebot um das Ladegerät BC-ZD1 und den Gleichstromkoppler DC-C1. Das Schnellladegerät BC-ZD1 erlaubt das Aufladen von zwei Akkus des Typs NP-FZ100. Diese Modelle kommen unter anderem bei allen neueren spiegellosen Systemkameras von Sony mit Vollformatsensor sowie mehreren DSLMs mit APS-C-Sensor zum Einsatz.

Neu: Insta360 Ace Pro 2

50 Megapixel Fotos, 8K30p-Videoaufnahme, schwenkbares 2,5 Zoll-Display, Vorabaufnahme

Mit der Ace Pro 2 hat Insta360 sein neues Actionkamera-Spitzenmodell vorgestellt. Die neue Kamera hebt sich vom Vorgängermodell Insta360 Ace Pro (Testbericht) unter anderem durch einen „Dual-KI-Chip“ ab. Dabei handelt es sich um einen Pro-Imaging-Chip, der für die Bildverarbeitung und Rauschunterdrückung zuständig ist, sowie um einen KI-Chip, der weitere KI-Aufgaben übernimmt. Dazu gehört unter anderem der neue KI-Highlight Assistent.

Die durchschnittliche Smartphone-Kamera löst 54 Megapixel auf

Diese Daten gelten für im ersten Halbjahr 2024 verkaufte Modelle; Verdopplung seit 2020

Die Auflösungen von Smartphone-Kameras steigen immer weiter an. Für die meisten Nutzer dürfte das keine Überraschung sein, schließlich werden viele Megapixel von unkundigen Fotografen immer noch als besser angesehen. Während der Trend zu höheren Sensorauflösungen eindeutig ist, waren uns genaue Auflösungsstatistiken bislang allerdings nicht bekannt. Diese liefert nun das Marktforschungsunternehmen Counterpoint Research. Laut dieser Analyse liegt die durchschnittliche Kamera-Auflösung bei Smartphones im ersten Halbjahr 2024 bei 54 Millionen Bildpunkten.