Kompakt und lichtstark: Panasonic Lumix S 24-60mm F2,8

Standardzoom für Vollformatkameras mit dem L-Bajonett

Panasonic bietet mit dem Lumix S 24-60mm F2,8 ein weiteres Standardzoom für Kameras mit dem L-Bajonett an. Das neue Objektiv deckt im Vergleich zu klassischen 24 bis 70mm-Objektiven einen etwas kleineren Brennweitenbereich von 24 bis 60mm ab, fällt mit Abmessungen von nur 8,4 x 10,0cm dafür aber auch kompakter aus. Darüber hinaus bringt das Lumix S 24-60mm F2,8 nur 544g auf die Waage. Auf eine durchgängig hohe Lichtstärke muss man trotzdem nicht verzichten, diese liegt bei allen Brennweiten bei F2,8.

Sony Xperia 1 VII: Neues Flaggschiff-Smartphone

Mit besserer Ultraweitwinkelkamera, neuen KI-Funktionen und Snapdragon 8 Elite

Sonys neues Flaggschiff-Smartphone ist das Xperia 1 VII. Dieses hat im Vergleich zum Vorgängermodell mehrere neue Features erhalten und wurde laut Sony in Zusammenarbeit von Technikern entwickelt, die für die Alpha-Kameras, die Walkman-Audioplayer sowie die Sony Bravia-Fernseher verantwortlich sind. Erstere haben sich beim Xperia 1 VII natürlich um die Kameras des Smartphones gekümmert.

Samsung Galaxy S25 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir im ersten Teil unseres Tests des Samsung Galaxy S25 Ultra die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung unter die Lupe genommen hatten, prüfen wir in diesem zweiten Teil die Kameras des Smartphones im Detail. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Drei neue F1,2-Objektive von Voigtländer

35mm F1,2 Nokton Asph. IV VM, 40mm F1,2 Nokton Asph. II VM & 50mm F1,2 Nokton Asph. II VM

Voigtländer hat drei seiner besonders lichtstarken Festbrennweiten für Leica-M-Kameras in neuen Versionen aufgelegt. Das 40mm F1,2 Nokton sowie das 50mm F1,2 Nokton erhalten beide ein Update auf Version II, das 35mm F1,2 Nokton ist nun als Version IV erhältlich. Für alle neuen Versionen gilt, dass diese im Vergleich zu den Vorgängermodellen ein gutes Stück leichter ausfallen. Am optischen Aufbau wurde dagegen jeweils keine Veränderung vorgenommen, die Bildqualität sollte daher identisch ausfallen.

Kompakter Blitz im Retro-Design: Viltrox Vintage Z1

Manueller Aufsteckblitz mit Leitzahl 12 und integriertem Akku

Viltrox hat mit dem Vintage Z1 einen neuen Aufsteckblitz angekündigt. Der Name ist hierbei Programm, denn der Vintage Z1 besitzt ein Gehäuse in Retro-Optik. Mit Abmessungen von 5,0 x 7,4 x 6,7cm fällt der Blitz alles andere als groß aus, mit 116g bringt er zudem nicht allzu viel auf die Waage. Dafür muss man allerdings auf mehrere Ausstattungsmerkmale verzichten, die viele Aufsteckblitze heutzutage mitbringen.

Leica kündigt die M11-P Safari an

Messsucherkamera mit widerstandsfähiger Lackierung in mattem Olivgrün

Leica hat mit der M11-P Safari eine weitere Messsucherkamera in der Safari-Edition vorgestellt. Diese hebt sich von den Serienmodellen durch eine widerstandsfähige Lackierung in mattem Olivgrün ab. Olivgrün ist bei der M11-P Safari zudem die Belederung. Diese soll des Weiteren besonders griffig ausfallen. Die Kameradeckkappe besteht bei der Messsucherkamera aus Messing, die Einstellräder auf der Kameradeckkappe und der Vorderseite sollen durch eine silberne Farbgebung für einen edlen Kontrast sorgen. Auf der Rückseite sind die Bedienelemente dagegen in Schwarz gehalten.

Samsung Galaxy S25 Ultra Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Die Modelle der Galaxy-S25-Serie stellen 2025 die Speerspitze in Samsungs Smartphone-Portfolio dar. Das „Ultra“-Modell ist dabei – wie seit vielen Jahren – das Flaggschiff-Smartphone. Hier setzt Samsung auf die meisten Kameras sowie das beste Display und integriert darüber hinaus den als S Pen benannten Eingabestift. In diesem Testbericht nehmen wir das High-End-Gerät unter die Lupe und prüfen besonders die Kameras auf Herz und Nieren.

Rauschreduzierung per KI: Akvis Noise Buster AI 13.0

Mit Verbesserungen bei der Bildqualität, Bearbeitungszeit und Oberfläche

Akvis hat eine neue Version der Rauschreduzierungs-Software Noise Buster AI herausgegeben. Bei der Version 13 kommen unter anderem modernisierte KI-Algorithmen zum Einsatz, die anhand realer Fotos mit Bildrauschen neu trainiert wurden. Dadurch soll das Bildrauschen schneller reduziert werden können und sollen zudem mehr Details erhalten bleiben. Zudem hat sich Akvis für den Wechsel vom TensorFlow- zum ONNX Runtime-Modell entschieden.

DxO stellt die Nik Collection 8 vor

Mit neuen Ebenen- und Maskenoptionen sowie neuen Features bei Nik Silver und Color Efex

DxO hat die achte Generation der Nik Collection angekündigt. Diese besteht wie gewohnt aus den Plug-ins Nik Color Efex, Nik Analog Efex, Nik Silver Efex, Nik HDR Efex, Nik Viveza, Nik Dfine und Nik Sharpener. Jedes Plug-in bringt unterschiedliche Funktionen mit und erlaubt das spezielle Optimieren von Bildern. Zu den allgemeinen Neuerungen gehört bei der Nik Collection 8 unter anderem das Übertragen von Bildern als neue Photoshop-Ebene. Dies macht die Arbeit deutlich einfacher. Vor der Übergabe lässt sich dabei auswählen, ob die Bearbeitungen in ein Smart-Objektiv konvertiert werden sollen, eine neue Ebene erstellt wird oder eine neue Ebene mit Maske generiert wird.

Nikon Z5II Testbericht

24,2 Megapixel Vollformat-Sensor, 30 Bilder/Sek., Hybrid-AF, Dreh- &Schwenk-LCD, 4K60p-Video

Die Nikon Z5II (Datenblatt) ist die zweite Einsteigerkamera von Nikon mit dem Z-Bajonett und einem Bildwandler in Vollformatgröße. Als Sensor nutzt Nikon ein 35,9 x 23,9mm großes CMOS-Modell mit rückwärtiger Belichtung. Der Chip löst 24,2 Megapixel auf und ist beweglich gelagert. Dadurch kann die Bildstabilisierung in fünf Achsen erfolgen. Nikon gibt die Leistung des Sensor-VRs mit bis zu 7,5 Blendenstufen an. Als Sensorempfindlichkeiten stehen minimal ISO 50 und maximal ISO 204.800 zur Wahl, ohne Erweiterungen sind ISO 100 bis ISO 64.000 einstellbar.

ADATA stellt die ersten SD Express-Karten mit 8.0-Standard vor

Die neuen Modelle erreichen eine Datenrate von bis zu 1.600MB/s

Den SD Express-Standard gibt es schon länger, bei Consumer-Kameras findet man ihn bislang allerdings noch nicht. Hier kommen entweder klassische SD-Karten (UHS-I- oder UHS-II-Modelle) oder mittlerweile auch des Öfteren CFexpress-Karten (Typ A oder Typ B) als Speichermedium zum Einsatz. An einer zu langsamen Geschwindigkeit von SD Express-Karten kann dies allerdings nicht liegen, mit dem aktuellsten Standard lassen sich theoretisch bis zu 3.940MB/s erzielen. In der Praxis erreichen das die aktuellen Modelle zwar noch nicht, mit deutlich mehr als 1.000MB/s sind SD Express-Karten aber trotzdem richtig schnell. Das zeigen auch die neuesten Modelle von ADATA.

Neu: Rollei Photoolex Gobo Light

Effektlicht mit 20 Aufsätzen und vier unterschiedlichen Farben

Die Bedeutung des Wortes „Fotografie“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „mit Licht zeichnen“. Das Licht kann dabei selbstverständlich nicht nur natürlich vorhanden sein, sondern auch künstlich erzeugt werden. Wer seinen Bildern mittels Licht einen kreativen Touch verleihen möchte, kann unter anderem zum neuen Photoolex Gobo Light von Rollei greifen. Dabei handelt es sich um eine 10 Watt starke Lichtquelle, die durch 20 unterschiedliche Aufsätze diverse Muster erzeugt.

Ultra-HDR-Sensor mit 50 Megapixel von Omnivision angekündigt

Der OV50X50 gehört zur 1,0-Zoll-Klasse und wurde speziell für Smartphones entwickelt

Omnivision ist nach Sony und Samsung der größte Hersteller von Bildwandlern für Smartphones. Nun hat das Unternehmen mit dem OV50X50 einen neuen Sensor der 1,0-Zoll-Klasse angekündigt. Dieser soll laut Herstellerangabe den höchsten Dynamikumfang bei Videoaufnahmen erzielen, den ein für Smartphones entwickelter Chip jemals erreicht hat. Dadurch lassen sich trotz großer Helligkeitsunterschiede im Bild helle sowie dunkle Bildbereiche optimal wiedergeben.

Strategische Partnerschaft zur Förderung der Tierfotografie

Sony und die Gesellschaft für Naturfotografie wollen die Tierfotografie auf ein neues Niveau heben

Sony und die Gesellschaft für Naturfotografie e.V. („GDT“) haben eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben. Diese zielt laut Pressemitteilung darauf ab, die Tierfotografie auf ein neues Niveau zu heben. Eine Besonderheit dieser Kooperation ist der direkte Dialog zwischen der GDT-Community und Sony. Das Feedback der Fotografen soll bei der Entwicklung zukünftiger Produkte von Sony berücksichtigt werden.

Neues Einsteiger-Telezoom: Canon RF 75-300mm F4-5,6

Für Vollformat- und APS-C-DSLMs geeignetes Objektiv ohne Bildstabilisator

Canon hat mit dem RF 75-300mm F4-5,6 ein neues Teleobjektiv für Kameras mit einem Sensor in Vollformat- oder APS-C-Größe vorgestellt. Mit 75 bis 300mm Brennweite lässt sich an Vollformat-DSLMs bereits ein recht großer Brennweitenbereich abdecken, Besitzer einer APS-C-Kamera können Motive mit umgerechnet 120 bis 480mm noch ein Stück größer abbilden. Die Lichtstärke des Teleobjektivs nimmt beim Zoomen von F4 auf bis zu F5,6 ab, auf die kleinste Blendenöffnung geht Canon im Datenblatt nicht ein. Bei der Irisblende kommen sieben abgerundete Lamellen zum Einsatz.

Unterstützung für neue Kameras und Objektive von DxO

Unter anderem lassen sich nun die RAW-Bilder der OM-3 und der Lumix G97 bearbeiten

Die DxO Labs haben für ihre Bildbearbeitungsprogramme neue Updates herausgegeben. Diese stehen für DxO PhotoLab, DxO PureRAW, DxO ViewPoint und DxO FilmPack bereit. Die Updates erweitern die Liste der unterstützten Kameras und Objektive. Bearbeiten lassen sich nach der Installation der neuen Versionen erstmals die RAW-Dateien der OM System OM-3, der Panasonic Lumix DC-G97 sowie der Panasonic Lumix DC-TZ99. Hinzugekommen ist zudem die Unterstützung für die Kamera des Quadrocopter DJI Air 3S.

Firmware-Updates für fünf Kameras von Nikon

Für die Nikon Z 9, Z5II, Z50, Z fc und Coolpix P1000

Nikon hat für fünf Kameras neue Firmware-Versionen herausgegeben. Diese beheben Probleme und sorgen für Verbesserungen. Für das spiegellose Vollformat-Flaggschiff Z 9 hat Nikon die Firmware 5.20 veröffentlicht. Diese sorgt für die Unterstützung der Fernsteuerungs-Software NX Field. Daneben hat sich Nikon für das Umbenennen der Individualfunktion d14 entschieden und drei Probleme behoben, die sporadisch aufgetreten sind. Dazu gehören das Auftreten einer gestörten Anzeige beim Drücken der Wiedergabetaste, eine fehlerhafte Einstellung des Autofokus bei der synchronisierten Auslösung sowie eine nicht korrekte Belichtung im M-Modus bei Serienaufnahmen.

Zweites Objektiv der LAB-Serie: Viltrox AF 35mm F1,2 LAB FE

Lichtstarke Festbrennweite mit abgedichtetem Metallgehäuse und zahlreichen Bedienelementen

Viltrox hat mit dem AF 35mm F1,2 LAB das zweite Modell der für eine besonders hohe Abbildungsleistung optimierten LAB-Objektivserie vorgestellt. Mit einer Blendenöffnung von F1,2 gehört die Festbrennweite zu den lichtstärksten 35mm-Objektiven am Markt, als kleinste Blende kann man sich für F22 entscheiden. Entwickelt wurde die Optik für Vollformatkameras, durch 35mm bietet sich der Einsatz in zahlreichen Situationen an. Wer das Viltrox AF 35mm F1,2 LAB an einer APS-C-Kamera nutzt, erhält den Bildwinkel eines 53mm-Objektivs.

Neue Taschen und Rucksäcke: PolarPro RoadRunner

Fünf Modelle mit Platz für kleines, mittleres oder etwas umfangreicheres Equipment

PolarPro hat die Taschen und Rucksäcke der RoadRunner-Serie angekündigt. Diese wurden laut Pressemitteilung für Content Creator entwickelt, die effizient arbeiten möchten, ohne dabei Kompromisse bei Schutz oder Stil einzugehen. Bei allen Modellen der Serie kommen Seitenwände aus 8mm starkem XPE-Material zum Einsatz, schützt 600D Ripstop-Nylon gegen Wasser und sind YKK-Reißverschlüsse verbaut.

LK Samyang kündigt das AF 14-24mm F2,8 FE an

In Zusammenarbeit mit Schneider-Kreuznach entwickeltes Ultraweitwinkelzoom

LK Samyang hat mit dem AF 14-24mm F2,8 FE ein neues Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose Systemkameras von Sony angekündigt. Dieses wurde in enger Kooperation mit dem deutschen Optikspezialisten Schneider-Kreuznach entwickelt und war bereits auf der Fotomesse CP+ in Japan zu sehen. Das für Vollformatkameras designte Objektiv wird zunächst nur mit dem E-Bajonett erhältlich sein, beim Einsatz an APS-C-Kameras ergibt sich ein Bildwinkel, der einer Kleinbildoptik mit 21 bis 36mm entspricht.

x