Neu: Canon RF 20mm F1,4 L VCM

Lichtstarke Festbrennweite mit Blendenring für Vollformat- und APS-C-Kameras

Canon erweitert seine Hybrid-Objektive-Serie um das RF 20mm F1,4 L VCM. Dieses wurde wie die anderen Modelle der Serie (unter anderem das RF 24mm F1,4 L CM, das RF 35mm F1,4 L VCM und das RF 50mm F1,4 L VCM) sowohl für die Aufnahme von Fotos als auch von Videos optimiert. Der Einsatz der Optik ist an Vollformat- und APS-C-Kameras möglich, an letzteren entspricht der Bildwinkel wegen des Cropfaktor von 1,6 einem 32mm-Objektiv.

DSLM für Content Creator: Canon EOS R50 V

24 Megapixel APS-C-Sensor, 15 Bilder/Sek., dreh- und schwenkbares LCD, 4K60pVideo

Neben der PowerShot V1 hat Canon mit der EOS R50 V eine neue Kamera für Content Creator vorgestellt. Diese wurde unter anderem für die Aufnahme von Vlogs optimiert und ist wie alle aktuellen DSLMs des Unternehmens mit dem RF-Bajonett ausgestattet. Zur Bildaufnahme nutzt Canon bei der EOS R50 V einen 22,3 x 14,9mm großen CMOS-Sensor. Als Sensorempfindlichkeiten sind ISO 100 bis ISO 51.200 wählbar, oberhalb von ISO 32.000 handelt es sich um Erweiterungen.

Neue Vlogging-Kamera: Canon PowerShot V1

1,4“ CMOS-Sensor mit 22,3 Megapixel, 16-50mm-Zoom mit Blende F2,8-F4,5, 3,0 Zoll LCD, 4K60p

Update vom 26.03.2025, 18:00 Uhr: Canon hat die PowerShot V1 nun auch für den europäischen Markt angekündigt. Die für Videoaufnahmen optimierte Kamera wird sich ab April 2025 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 999,00 Euro im Fachhandel erwerben lassen. Daneben gibt es ein Creator-Kit, das für 50 Euro Aufpreis das Griffstativ HG-1000TBR sowie eine 128GB große SD-Karte umfasst.

FujiFilm GFX100RF und FujiFilm X100VI im Vergleich

Die sechs wichtigsten Unterschiede der spiegellosen Systemkameras

Seit rund 15 Jahren bietet Fujifilm Kompaktkameras mit fest verbauten Objektiven und Bildwandlern in APS-C-Größe an. Die Kameras der X100-Serie erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit und lassen sich mittlerweile in sechs Generationen erwerben. Nun ist Fujifilm noch einen Schritt weiter gegangen und hat mit der GFX100RF das erste Kompaktkameramodell mit Mittelformatsensor angekündigt. In diesem Vergleich schauen wir uns an, wie sich die GFX100RF und das aktuelle X100-Modell namens X100VI im Detail unterscheiden.

Viltrox AF 135mm F1,8 LAB für Nikon Z

Festbrennweite für Vollformat- und APS-C-Kameras mit hoher optischer Leistung

Das Ende des letzten Jahres mit dem E-Bajonett von Sony vorgestellte Viltrox AF 135mm F1,8 LAB Z kann nun auch mit dem Z-Bajonett von Nikon erworben werden. Entwickelt wurde die Festbrennweite für Fotografen mit den höchsten Ansprüchen, die Abbildungsleistung und das Bokeh sollen daher besonders gut ausfallen. Das erreicht Viltrox unter anderem durch den Einsatz von vier Linsen aus ED-Glas und zwei Linsen aus HR-Glas. Insgesamt sind 14 Linsen in neun Gruppen vorhanden.

Multifunktionell: 9-in-1-CFexpress-Dockingstation von Smallrig

Die Dockingstation lässt sich in zwei Versionen (mit CFexpress Typ A- oder Typ B-Slot) erwerben

Wer als Foto- oder Videograf seine Aufnahmen per Notebook bearbeiten möchte, muss bei den meisten aktuellen Geräten mangels Speicherkartenslot zur Datenübertragung auf die USB-Schnittstelle oder einen externen Kartenleser zurückgreifen. Da gerade kleinere Notebooks zudem über vergleichsweise wenige Schnittstellen verfügen, bietet es sich an, gleich einen USB-Adapter mit mehreren Funktionen zu verwenden. Davon gibt es viele am Markt, die meisten wurden jedoch nicht speziell für Fotografen entwickelt. Bei der 9-in-1-CFexpress-Fotografie-Dockingstation von Smallrig ist das anders.

Neue Geschwindigkeitsklassen: VPG800 und VPG1600

Die neuen Geschwindigkeits-Standards sorgen aber auch für mehrere Nachteile

Die CompactFlash Assosiation, die seit 1995 Industriestandards für Flash-basierte Speicherkarten entwickelt und implementiert, hat zwei neue Geschwindigkeitsklassen der Video Performance Guarantee angekündigt. Die VGP800 und VPG1600 sind durch das neue VPG Profile 5 möglich und garantieren Mindestdatenraten von 800MB/s bzw. 1.600MB/s. Die bisher maximal möglichen 400MB/s (VPG400) werden damit deutlich übertroffen.

Canon wird nächste Woche zwei Kameras vorstellen

Neben der Canon PowerShot V1 sollte die EOS R50 V angekündigt werden

Mittlerweile ist es üblich, dass Kamerahersteller neue Produkte mit Bildern oder kurzen Videos auf den bekannten Social-Media-Plattformen oder via Youtube anteasern. Nun hat auch Canon diesen Schritt gewählt und für nächsten Mittwoch, den 26. März 2025, die Vorstellung von zwei neuen Kameras verkündet. Völlig unbekannt ist eines von beiden Modellen allerdings nicht. Auf dem veröffentlichten Teaserbild ist eindeutig die Canon PowerShot V1 zu erkennen. Deren Verfügbarkeit war bislang allerdings auf wenige asiatische Länder begrenzt. Nun scheint Canon die Kamera einem breiteren Publikum anbieten zu wollen.

Update 1.3.0 für Aperty von Sklyum erschienen

Mit neuen Funktionen und Verbesserungen beim Benutzererlebnis

Skylum hat für die Software Aperty, die professionelle Porträtbearbeitungen besonders komfortabel ermöglichen soll, das Update 1.3.0 herausgegeben. Als Neuerung bringt dieses unter anderem weitere Retusche-Werkzeuge mit. Diese sorgen für Verbesserungen beim Entfernen von Falten, beim Glätten der Lippen und beim Entfernen von Unreinheiten. Daneben spricht Skylum von einem verbesserten Benutzererlebnis. Dies wird durch einen optimierten Bildimport sowie einen vereinfachten Workflow erreicht.

Kompaktkamera mit Mittelformatsensor: FujiFilm GFX100RF

101,8 Megapixel, 6 Bilder/Sek., elektronischer Sucher, 4K30p-Video und 35mm F4-Objektiv

FujFilm hat mit der GFX100RF ("RF" steht für Rangefinder Style Fixed Lens) die erste Kompaktkamera mit einem Mittelformatsensor angekündigt. Der hier verbaute Bildwandler fällt mit Abmessungen von 43,8 x 32,9mm rund 70 Prozent größer als ein Kleinbildsensor aus und löst mit 101,8 Megapixeln sehr hoch auf. Zur Bildverarbeitung wird bei der GFX100RF ein X-Processor 5 verwendet, dieser erlaubt auch die Motiverkennung (Menschen, Tiere, Vögel, Fahrzeuge und Flugzeuge) mittels KI-Unterstützung. Serienaufnahmen sind mit der Kamera mit bis zu sechs Bildern pro Sekunde möglich, der Hybrid AF arbeitet mit der Kontrastmessung und der Phasendetektion.

Powerbank und LED-Licht in einem: Godox MA5R

An iPhones mit MagSafe lässt sich die Powerbank magnetisch befestigen

Godox hat mit der Godox MA5R eine Powerbank vorgestellt, die an zwei Seiten mit einem LED-Licht ausgestattet ist. Das macht sie für alle Aufnahmen interessant, bei denen eine externe Lichtquelle für eine bessere Beleuchtung des Motivs benötigt wird, man aber kein großes LED-Licht mit sich herumtragen möchte.

Neu: Polaroid Now Generation 3 und Now+ Generation 3

Mit klassischem Design, verbesserten Funktionen und App-Steuerung (nur Now+)

Polaroid hat mit der Now Generation 3 und Now+ Generation 3 zwei neue Sofortbildkameras vorgestellt. Beide Kameras wurden im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen leicht überarbeitet. Die Polaroid Now Generation 3 soll unter anderem bessere Bilder bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen liefern. Zu diesem Zweck wurde der Belichtungsmesssensor in eine bessere Position gebracht, ein verbesserter Entfernungsmesser integriert sowie ein ebenso verbessertes Autofokussystem verbaut. Vorhanden sind auch ein integriertes Stativgewinde und unterschiedliche Modi zum Selbstauslösen sowie für Mehrfachbelichtungen.

Fotografieren mit Drohnen vom Rheinwerk Verlag

Ideen, Motive und Workshops helfen bei der Aufnahme von Bildern und Videos mit Drohnen

Der Rheinwerk Verlag hat ein neues Buch herausgebracht, das speziell die Fotografie mit Drohnen behandelt. Das 383 Seiten starke Werk will vermitteln, wie man „die ganze Bandbreite an atemberaubenden Motiven aus der Vogelperspektive“ aufnehmen kann. Fünf Fotografen schildern im Buch, wie die besten Drohnenaufnahmen entstehen und welche Planung sowie welche Aufnahmetechniken dafür notwendig sind.

Firmware 5.00 für die Sony Alpha 7 IV veröffentlicht

Das Update sorgt für die Unterstützung der „Write Digital Signature“-Funktion

Während die Vorstellung von Sonys neuestem „Einsteigermodell“ mit Kleinbildsensor auf sich warten lässt, hat das Unternehmen eine neue Firmware für die Alpha 7 IV herausgegeben. Die Version 5.00 bringt als wichtigstes neues Feature die Unterstützung der sogenannten „Write Digital Signature“-Funktion mit, die Teil der Camera Authenticity Solution von Sony ist. Damit kann man die Authentizität von Bildern mittels einer digitalen Signatur nachweisen.

Voigtländer stellt das Color-Skopar 35mm F3,5 asphärisch VM vor

Sehr kompakte Festbrennweite im Retro-Design mit M-Bajonett

Voigtländer bietet mit dem Color-Skopar 35mm F3,5 asphärisch VM ein neues Objektiv für Kameras von Leica mit dem M-Bajonett an. Die Festbrennweite gehört mit 35mm zu den Reportage-Objektiven, mittels Adapter ist der Einsatz auch an Kameras mit anderen Bajonetten möglich. Da das Objektiv Vollformatsensoren ausleuchtet, lässt es sich an diversen spiegellosen Systemkameras nutzen.

Zum Jubiläum versteigert Leica eine Kamera der 0-Serie

Die 46. Leitz Photographica Auction findet während Leicas Jubiläumswoche statt

Bei den Versteigerungen des Auktionshauses der Leica Camera AG kommen stets Raritäten unter den Hammer. Neben den Bildern bekannter Fotografen und seltenen Objektiven werden auch diverse einzigartige Kameras versteigert. Ein ganz besonderes Modell lässt sich nun bei der kommenden 46. Leitz Photographica Auction erstehen, die während der offiziellen Jubiläumswoche von Leica stattfindet.

Viltrox präsentiert einen Sony E- auf Nikon-Z-Adapter

Mit Autofokus, Blendenwahl und Übertragung der Exif-Daten

Viltrox hat einen Adapter zum Einsatz von Sony E-Objektiven an den Kameras mit dem Z-Bajonett von Nikon vorgestellt. Dieser muss aufgrund der geringen Unterschiede beim Auflagemaß (16mm zu 18mm) sehr dünn ausfallen, er unterstützt aber trotzdem alle Funktionen moderner Objektive. Dazu gehören die automatische Fokussierung und Blendenwahl. Erstere ist nicht nur beim AF-S-Modus möglich, es lassen sich auch alle anderen Fokusmodi (AF-C, AF-F und MF) verwenden. Eingeschränkt ist die Leistung laut Viltrox nur beim Einsatz des Nadelspitzen-AF. Sofern ein Objektiv über einen Blendenring verfügt, sollte dieser auf die „A“-Position gestellt werden.

Neues APS-C-Objektiv: Viltrox AF 25mm F1,7

Das Autofokusobjektiv kann mit dem E-, X- und Z-Bajonett erworben werden

Viltrox hat mit dem AF 25mm F1,7 ein weiteres Objektiv für spiegellose Systemkameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe angekündigt. Wegen des APS-C-Crops entspricht der Bildwinkel in etwa einem Objektiv mit 38mm, die Festbrennweite zählt damit zu den Weitwinkelobjektiven. Dank der hohen Lichtstärke von F1,7 eignet sich das Viltrox AF 25mm F1,7 für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen, Motive lassen sich zudem sehr gut freistellen. Die Wahl der Blende erfolgt über die Kamera, schließen kann man die Irisblende mit neun Lamellen auf bis zu F16.

Leica präsentiert die Sofort 2 in der „Burton Edition“

Digitale Sofortbildkamera mit speziellem Design

Leica hat die Sofortbildkamera Sofort 2 in der speziellen „Burton Edition“ angekündigt. Dabei handelt es sich um eine exklusive Sonderedition, die zu Ehren des Snowboard-Pioniers und Gründers von Burton Snowboards, Jake Burton Carpenter, gestaltet wurde. Dieser widmete sein ganzes Leben dem Snowboard-Sport und benutzte eine Leica-Kamera, um seine Erlebnisse zu dokumentieren.

OM System OM-3 Testbericht

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 120 Bilder/Sek., High-Res-Shot, 4K-Video (2160p60), IP53-Abdichtung

OM Digital Solutions hat mit der OM System OM-3 (Datenblatt) eine spiegellose Systemkamera vorgestellt, die sich zwischen dem Flaggschiff OM System OM-1 Mark II und dem Mittelklassemodell OM System OM-5 (Testbericht) einreiht. Zielgruppe der Kamera sind Fotografen, die sich ein Modell mit einem Gehäuse in Retro-Optik, aber trotzdem aktueller Hardware wünschen. Letztere entspricht weitestgehend dem Flaggschiff OM System OM-1 Mark II.

x