Think Tank stellt die DarkLight-Ruckserie vor

Der Think Tank DarkLight 20L und Think Tank DarkLight 14L lassen sich modular erweitern

Think Tank erweitert sein Angebot an Rucksäcken um zwei Modelle der DarkLight-Serie. Bei diesen stehen laut Pressemitteilung Vielseitigkeit und Praktikabilität an oberster Stelle, entwickelt wurden die Rucksäcke sowohl für Outdoor-Abenteuer als auch Städtetrips. Die Ausrüstung soll bei den Rucksäcken schnell über die Rückseite zugänglich sein, gleichzeitig aber trotzdem sicher verstaut werden können.

Limited Edition: TTArtisan AF 27mm F2,8 Polar White

Festbrennweite mit Autofokus, Blendenring und weiß-grauem Gehäuse

TTArtisan gehört zu den Unternehmen, die auch etwas ungewöhnlichere Produkte anbieten. Nun wurde ein bereits bekanntes Objektiv in neuer Farbgebung vorgestellt. Das TTArtisan AF 27mm F2,8 kann ab sofort für einen begrenzten Zeitraum in der limitierten „Polar White Edition“ erworben werden. Die Festbrennweite besitzt im Vergleich zu den Serienmodellen, die in Schwarz gehalten sind, ein weiß-graues Gehäuse. Grau ist neben Teilen der Vorderseite auch der Blendenring, bei letzterem hat sich TTArtisan zudem für eine weiße sowie eine orangefarbene Beschriftung entschieden.

Alle Sony-Objektive und deren maximale Bildraten in der Übersicht

Die Objektive unterstützen maximale Bildraten von 15 bis 120 Bildern pro Sekunde

Sony hat die Serienbildraten seiner spiegellosen Systemkameras in den letzten Jahren immer weiter gesteigert. Von zunächst maximal sieben Bildern pro Sekunde über später 10, 20 und 30 Bilder pro Sekunde auf zuletzt 120 Bilder pro Sekunde. Die Bildrate hängt allerdings nicht nur von der Kamera ab, sondern – was eventuell nicht jeder weiß – auch vom verwendeten Objektiv. Im folgenden Artikel informieren wir darüber, welche Objektive von Sony welche Bildraten erlauben.

Neue Version: TTArtisan AF 35mm F1,8 II angekündigt

Das neue Modell ist unter anderem kleiner, leichter und besitzt eine kürzere Naheinstellgrenze

TTArtisan hat mit dem AF 35mm F1,8 II die zweite Generation seiner lichtstarken 35mm-Festbrennweite mit Autofokus vorgestellt. Diese wurde wie das TTArtisan AF 35mm F1,8 für spiegellose Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe entwickelt (= circa 53mm KB-Brennweite) und laut Herstellerangabe verbessert.

Update für die DxO-Programme: 957 neue optische Module

Neu unterstützt werden unter anderem die FujiFilm X-M5 sowie die Sony ZV-E10 II

DxO Labs erweitert das Angebot an DxO Optics Modulen und hat die Verfügbarkeit von 957 neuen automatischen Korrekturprofilen bekanntgegeben. Davon gibt es nun genau 99.163. Die fast 100.000 Korrekturprofile lassen sich in vielen Softwarelösungen des Unternehmens verwenden. Dabei handelt es sich unter anderem um DxO PhotoLab, DxO PureRAW und DxO Filmpack.

Service-Hinweis von Sigma zum 24-70mm F2,8 DG DN Art II

Bei manchen Modellen des lichtstarken Standardzooms können Autofokusprobleme auftreten

Sigma hat einen Service-Hinweis für das dieses Jahr vorgestellte 24-70mm F2,8 DG DN Art II herausgegeben. Bei manchen Modellen des lichtstarken Standardzooms können Autofokusprobleme auftreten. Diese betreffen nur den Weitwinkelbereich und äußern sich in einer nicht richtigen oder schwammigen Fokussierung auf unendlich.

Autofokus-Objektiv für Nikon Z: AstrHori AF 27mm F2,8 Z

Die Festbrennweite lässt sich an Kameras mit APS-C-Sensoren einsetzen

Mit AstrHori hat ein weiterer chinesischer Hersteller, der früher nur manuelle Objektive anbot, ein Modell mit Autofokus auf den Markt gebracht. Um eine komplett neue Konstruktion scheint es sich dabei allerdings nicht zu handeln, das Objektiv erinnert doch stark an die bereits von TTArtisan und 7Artisans vorgestellten Objektive mit 27mm Brennweite. Auch diese beiden Modelle leuchten wie das AstrHori AF 27mm F2,8 Z nur APS-C-Sensoren aus, der Bildwinkel entspricht daher umgerechnet auf Kleinbild einer Optik mit 41mm Brennweite.

Die neue Version der NX MobileAir-App unterstützt Frame.io

Mit Verbesserungen für das cloudbasierte Arbeiten durch automatische Uploads

Nikon hat eine neue Version der App "NX MobileAir" herausgegeben. Im Vergleich zu früheren Versionen bringt die App nun unter anderem die Unterstützung für Adobes Frame.io-Plattform mit. Dieses bietet ein Organisationssystem für Inhalte und passende Werkzeuge für eine optimierte Zusammenarbeit. Über Frame.io können unter anderem mehrere Personen an einer Produktion zusammenarbeiten und von den Vorteilen der cloudbasierten Bearbeitung profitieren.

Firmware 5.10 für die Nikon Z 9 herausgegeben

Das Update bringt neue Features mit, die für Videografen wichtig sind

Nikon hat für seine Flaggschiff-DSLM Z 9 eine neue Firmware herausgegeben. Diese richtet sich an Videografen und fügt mehrere für diese Personengruppe sinnvolle Features hinzu. Unter anderem ergänzt die Firmware 5.10 die Wahl des Verschlusswinkels. Hier stehen 15 Stufen (von 5,6 Grad bis 360 Grad) zur Wahl. Hat man sich für die passende Einstellung entschieden, wird diese unabhängig von der eingestellten Bildrate beibehalten. Dadurch kann die Korrektur der Belichtungszeit beim Ändern der Bildrate entfallen.

Die GoPro HERO13 Black Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir im zweiten Teil unseres Testberichts der GoPro HERO13 Black die Bedienung und das optionale Zubehör angesehen haben, prüfen wir in diesem dritten und letzten Teil die Bildqualität bei Fotos und Videos sowie die Akkulaufzeit. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zudem zusammen und ziehen ein Fazit.

Panasonic präsentiert die MFT-Kamera Lumix DC-G97

20,2 Megapixel MFT-Sensor, IBIS, Dreh- und Schwenk-LCD, 4K30p-Video, abgedichtetes Gehäuse

Panasonic hat mit der Lumix DC-G97 eine neue spiegellose Systemkamera vorgestellt. Das Wort „neu“ sollte man dabei aber nicht unbedingt wörtlich nehmen, die Kamera scheint bis auf wenige Ausnahmen der Panasonic Lumix DC-G91 zu entsprechen. Für keine Überraschungen sorgt daher unter anderem der verbaute Bildwandler. Hierbei handelt es sich um einen 20,2 Megapixel auflösenden MFT-Sensor (17,3 x 13,0mm). Dieser übernimmt auch die Bildstabilisierung und arbeitet mit Objektiven zusammen, die selbst über einen OIS verfügen (= Dual I.S).

Panasonic stellt die Lumix DC-TZ99 vor

Reisezoomkamera mit 20,2 Megapixel 1/2,3-Zoll-Sensor, 30-fach Leica-Zoom und 4K30p-Video

Neue Kompakt- und Bridgekameras wurden in den letzten Jahren nur sehr wenige angekündigt. Dass es dafür trotzdem noch einen Markt gibt, hat nicht nur die im Sommer 2024 präsentierte Panasonic Lumix DC-FZ82D gezeigt, sondern macht nun auch die jetzt vorgestellte Panasonic Lumix DC-TZ99 klar. Neu entwickelte Hardware bringt die Reisezoomkamera allerdings kaum mit, größtenteils setzt Panasonic auf bekannte Technik. Dazu gehört unter anderem ein 20,2 Megapixel auflösender Bildwandler der 1/2,3-Zoll-Klasse.

Adobe Camera RAW entfernt jetzt auch Spiegelungen

Das „Reflection Removal“-Werkzeug gehört zu den Technologievorschauen von ACR 17.1

Adobe erweitert den Funktionsumfang seiner Programme in regelmäßigen Abständen. Nun wurde das „Reflection Removal“-Werkzeug vorgestellt. Dieses erlaubt ab ACR 17.1 bei RAW-Dateien das automatische Entfernen von Spiegelungen. Aktuell gehört die Funktion noch zu den Technologievorschauen, befindet sich also weiterhin in der Entwicklung.

Die GoPro HERO13 Black Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Im ersten Teil des Testberichts der GoPro HERO13 Black haben wir die technischen Daten unter die Lupe genommen. In diesem zweiten von drei Teilen schauen wir uns die Bedienung sowie einige Zubehörprodukte (Lens Mods und ND-Filter) an, die sich für die Actionkamera optional erwerben lassen.

Rollender Transport: Think Tank Trolleys für Fotografen

Airport Navigator V2.0 und Airport Roller Derby V2.0 mit neuen Funktionen ab Januar erhältlich

Wer viel unterwegs ist und einiges an Equipment mit sich herumträgt, weiß, wie schwer Kamerarucksäcke und das darin verstaute Equipment sein könnten. Moderne Rucksäcke bieten zwar auch bei schwerem Equipment einen recht hohen Komfort, ein Rucksack oder Koffer mit Rollen kann jedoch für deutliche Entlastung sorgen. Mit dem Airport Navigator V2.0 und dem Airport Roller Derby V2.0 hat Think Tank nun zwei überarbeitete Trolleys vorgestellt, die den Transport des Equipments auf Reisen so einfach wie möglich machen sollen.

Lexar kündigt CFexpress 4.0 Typ A- und Typ B-Karten an

Speicherkarten der Silver-, Gold- und Diamond-Series mit bis zu 4TB Speicherplatz

Lexar erweitert sein Angebot an CFexpress-Karten um mehrere neue Modelle. Alle unterstützen den neuen CFexpress 4.0-Standard, der gegenüber dem älteren CFexpress 2.0-Standard doppelt so hohe Datenraten ermöglicht. Bei CFexpress Typ B-Karten liegt die maximale Schreib- und Lesegeschwindigkeit damit bei 4.000MB/s, bei Typ A-Karten sind es 2.000MB/s.

Die GoPro HERO13 Black Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

2024 hat GoPro neben der HERO mit der HERO13 Black auch wieder eine Actionkamera der Oberklasse angekündigt. Verbesserungen finden sich beim neuen Spitzenmodell an mehreren Stellen, grundsätzlich ändert sich allerdings nur recht wenig. In diesem Testbericht nehmen wir die GoPro HERO13 Black unter die Lupe und prüfen die Features der Actionkamera.

Vorerst nur in den USA: Canon stellt den „Cropping Guide“ vor

Kostenpflichtige Funktion für drei APS-C-Kameras (EOS R7, EOS R10 und EOS R50)

Kostenpflichtige Funktionen für Kameras gab es in der Vergangenheit immer mal wieder. Während dazu früher vor allem Videofunktionen oder auch mal Apps gezählt haben, scheint nun ein neuer Trend gestartet zu sein: kostenpflichtige Aufnahmehilfen in Form von Gitterlinien für spezielle Aufnahmesituationen. Den Anfang hatte zunächst Sony gemacht, darauf folgte Panasonic. Nun bietet auch Canon eine entsprechende Funktion an, die vorerst auf die USA begrenzt ist.

Sigma entwickelt ein völlig neues Teleobjektiv

Das kommende Modell dürfte Sport- und Wildlife-Fotografen erfreuen

In einem längeren Interview auf dem Youtube-Kanal von Sigma UK hat der CEO von Sigma, Kazuto Yamaki, nicht nur über die Philosophie des Unternehmens gesprochen, sondern auch verraten, dass aktuell an einem ganz besonderen Teleobjektiv gearbeitet wird. Ein derartiges Modell soll laut dessen Aussage bislang nicht existieren und sollte Sport- sowie Wildlife-Fotografen begeistern.

Samyang präsentiert sein erstes AF-Objektiv mit RF-Bajonett

Das Samyang AF 12mm F2 RF-S sorgt für den Bildwinkel einer Kleinbild-Optik mit 19mm

Nachdem unter anderem bereits Tamron und Sigma Objektive mit RF-Bajonett und Autofokus angekündigt haben, folgt nun auch Samyang. Beim ersten Modell handelt es sich um das bekannte AF 12mm F2, dieses ist schon länger für Kameras mit anderen Bajonetten erhältlich. Folglich sind die meisten Spezifikationen des APS-C-Objektivs, dessen Bildwinkel an den DSLMs von Canon einem 19mm-Objektiv entspricht, gut bekannt.