Ultrakompakt, aber ohne Autofokus: Panasonic Lumix S 26mm F8

6,7 x 1,8cm große und 58g schwere Festbrennweite mit fester Blende

Vor allem für den Einsatz an der kompakten DSLM Lumix DC-S9 hat Panasonic das extrem kleine und leichte Weitwinkelobjektiv Lumix S 26mm F8 vorgestellt. Dieses misst gerade einmal 6,7 x 1,8cm und bringt lediglich 58g auf die Waage. Gedacht ist die neue Optik unter anderem für die Streetfotografie, die kleine Größe macht es zudem als Ersatz für einen Gehäusedeckel interessant. Nicht umsonst tragen manche sehr kompakte Objektive daher den Namenszusatz „Body Cap Lens“.

In der Entwicklung: Panasonic Lumix S 18-40mm F4,5-6,3

Sehr kompaktes Objektiv mit Ultraweitwinkel- bis Weitwinkelbrennweite

Panasonic hat für den Herbst bzw. Winter dieses Jahres die Vorstellung des Lumix S 18-40mm F4,5-6,3 angekündigt. Aktuell wird das Objektiv noch entwickelt, die Vorstellung soll jedoch 2024 erfolgen. Von den bisher erhältlichen Modellen sollte sich das Panasonic Lumix S 18-40mm F4,5-6,3 mit besonders kompakten Abmessungen und einem geringen Gewicht absetzen können. Genaue Daten sind zwar noch nicht bekannt, die ersten Bilder lassen dies jedoch stark vermuten.

Thypoch bietet seine Objektive mit weiteren Bajonetten

Das Simera 28mm F1,4 & Simera 35mm F1,4 werden mit E-, RF-, X- und Z-Bajonett erhältlich sein

Ende des letzten Jahres hatte das chinesische Unternehmen Thypoch mit dem Simera 28mm F1,4 und dem Simera 35mm F1,4 zwei lichtstarken Festbrennweiten für Kameras von Leica mit dem M-Bajonett angekündigt. Nun gab Thypoch bekannt, diese Objektive auch für andere spiegellose Systemkameras anzubieten. Konkret werden sich die Optiken mit dem E-Bajonett von Sony, dem RF-Canon von Canon, dem X-Bajonett von FujiFilm und dem Z-Bajonett von Nikon erwerben lassen.

Weiteres Autofokus-Objektiv: 7Artisans AF 27mm F2,8 für Sony E

Für APS-C-Kameras konstruierte Festbrennweite mit USB-C-Port

Nachdem 7Artisans mit dem AF 50mm F1,8 bereits ein AF-Objektiv für Kameras mit Vollformatsensoren vorgestellt hatte, kann man mit dem 7Artisans AF 27mm F2,8 nun auch eine extra für APS-C-Modelle konstruierte Festbrennweite erwerben. Diese lässt sich zunächst mit dem E-Bajonett von Sony erstehen und deckt auf Kleinbild umgerechnet eine Brennweite von 41mm ab. Das macht das Objektiv für eine Reihe von Aufgaben tauglich.

FujiFilm X-T50 und FujiFilm X-T30 II im Vergleich

Die sechs wichtigsten Unterschiede der Mittelklassekameras von FujiFilm

FujiFim hat mit der X-T50 das Nachfolgemodell der Mittelklasse-DSLM X-T30 II angekündigt. Während die X-T30 II gegenüber der X-T30 nur recht wenige Verbesserungen erhielt, stellt die X-T50 wieder ein großes Update dar. Wir stellen die wichtigsten Features der beiden APS-C-Kameras im folgenden Vergleich gegenüber und gehen im Detail auf die Verbesserungen ein.

Megadap hat den EFTZ21 vorgestellt

Objektivadapter zum Anschluss von EF-Objektiven an den Z-Kameras von Nikon

Megadap bietet mit dem EFTZ21 einen neuen Objektivadapter zum Anschluss von Objektiven mit dem EF-Bajonett von Canon an den spiegellosen Systemkameras von Nikon an. Anders als bei den meisten Adaptermodellen, die lediglich die unterschiedlichen Auflagemaße und Bajonette ausgleichen, bringt der EFTZ21 zahlreiche Funktionen mit. Dazu gehören unter anderem die automatische Fokussierung (AF-S, AF-C, AF-F und Gesichtserkennung) und die Blendenwahl über die Kamera. Der optische Bildstabilisator soll sich ebenso verwenden lassen und natürlich werden die Exif-Daten übertragen.

Vergleich: Samsung Galaxy S24 Ultra & Google Pixel 8 Pro (Teil 3)

Teil 3 von 3: Vergleich der Bildqualität bei Videos und weitere Feature

Im zweiten Teil unseres Vergleichs des Samsung Galaxy S24 Ultra und des Google Pixel 8 Pro hatten wir die Bildqualität der Kameras auf der Rückseite bei Tag und bei Nacht verglichen. In diesem dritten und letzten Teil schauen wir uns unter anderem spezielle Fotomodi und Videofunktionen der beiden Geräte an. Zudem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Verbessertes Standardzoom: Sigma 24-70mm F2,8 DG DN II Art

Mit HLA-Motor, Blendenring, kürzerer Naheinstellgrenze und besserer Abbildungsleistung

Sigma hat mit dem 24-70mm F2,8 DG DN II Art ein neues lichtstarkes Standardzoom präsentiert. Das neue Objektiv folgt auf das seit 2019 erhältliche 24-70mm F2,8 DG DN Art und wurde trotz eines kompakteren sowie leichteren Gehäuses in vielen Punkten verbessert. Dazu gehört laut Sigma unter anderem ein verbessertes Auflösungsvermögen. Dafür sind viele spezielle Linsen verantwortlich, die Abbildungsfehler wirksam reduzieren.

FujiFilm stellt die kompakte X-T50 vor

39,8 Megapixel APS-C-Sensor, IBIS, bis zu 20 Bilder/Sek., 2,36 Mio. Subp. Sucher, 6K30p-Video

FujiFilm hat mit der X-T50 das Nachfolgemodell der 2021 vorgestellten X-T30 II angekündigt. Die neue DSLM verfügt über den mit der FujiFilm X-H2 eingeführten „X-Trans CMOS 5 HR“-Sensor mit 39,8 Megapixel und unterstützt Sensorempfindlichkeiten von ISO 64 bis ISO 51.200 (ohne Erweiterungen ISO 125 bis ISO 12.800). Zum Einsatz kommt der Sensor auch bei der Bildstabilisierung, dank seiner beweglichen Lagerung kann er Bewegungen in fünf Achsen und um bis zu sieben Blendenstufen ausgleichen.

Neue Mittelformatkamera: FujiFilm GFX100S II

101,8 Megapixel Mittelformat-Sensor, IBIS, bis zu 7 Bilder/Sek., 5,76 Mio. Subp. Sucher, 4K30p-Video

FujiFilm löst mit der neuen Mittelformatkamera GFX100S II die GFX100S ab. Zur Bildaufnahme wird der bereits bekannte 101,8 Megapixel auflösende CMOS-Sensor (43,8 x 32,9mm) verwendet, mittels der „Pixel Shift Multi-Shot“-Funktion lassen sich Bilder jedoch mit bis zu 400 Megapixel speichern. Das funktioniert dank des beweglichen Bildwandlers. Für Fotos mit der maximalen Auflösung werden 16 Aufnahmen mit leicht verschobenem Sensor (0,5 Pixel pro Bild) kombiniert, für eine bessere Farbwiedergabe lassen sich aber auch nur vier Bilder zusammenrechnen.

Neues Kitzoom: Fujinon XF 16-50mm F2,8-4,8 R LM WR

24 bis 76mm KB-Brennweite, Linearmotor, gleichbleibende Abmessungen, abgedichtet

Mit dem neuen Fujinon XF 16-50mm F2,8-4,8 R LM WR löst FujiFilm das bereits seit mehr als einem Jahrzehnt erhältliche Fujinon XF 18-55mm F2,8-4 R LM OIS ab. Das neue Modell bietet einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 76mm und eine Lichtstärke von F2,8 bis F4,8. Trotz kompakter Abmessungen (6,5 x 7,1cm) soll das Fujinon XF 16-50mm F2,8-4,8 R LM WR mit einer hohen Abbildungsleistung überzeugen können und sich daher auch an Kameras mit dem hochauflösenden „X-Trans CMOS 5 HR“-Sensor ohne Probleme nutzen lassen.

Superteleobjektiv für GFX: Fujinon GF500mm F5,6 R LM OIS WR

396mm KB-Brennweite, Linearmotor, geringes Gewicht (1.375g), abgedichtet, Telekonveter-tauglich

FujiFilm erweitert mit dem Fujinon GF 500mm F5,6 R LM OIS WR sein Objektiv-Angebot für die GFX-Kameras um das erste Supertelemodell. Mit 396mm Brennweite (KB-äquivalent) eignet sich das neue Objektiv für die Aufnahme weit entfernter Motive und eröffnet Mittelformatfotografen völlig neue Einsatzgebiete. Wer eine noch längere Brennweite benötigt, kann den Telekonverter GF 1,4 x TC WR nutzen und damit KB-äquivalente 554mm erreichen. In diesem Fall liegt die Lichtstärke allerdings nur noch bei F8.

Mit mehr Zoom: Sony Xperia 1 VI

Triple-Kamera mit 85-170mm Telezoom, 6,5 Zoll Full-HD+-OLED, microSD, 3,5mm, 5.000mAh

Sony hat mit dem Xperia 1 VI sein neues Flaggschiff-Smartphone vorgestellt. Bei diesem verzichtet das Unternehmen zugunsten einer längeren Akkulaufzeit und höheren Helligkeit auf ein Display mit 4K-Auflösung, das Full-HD+-Panel (2.340 x 1.080 Pixel) besitzt zudem keine ganz so längliche Form (19,5:9 statt 21:9) mehr. Wie gewohnt handelt es sich um ein OLED-Modell, die Wiedergabe erfolgt als Neuerung jedoch mit einer variablen Bildrate (bis zu 120 Hz). Neuigkeiten gibt es auch von der Kamera-Ausstattung zu berichten. Die Anzahl der Kameras ändert sich zwar nicht, die verbaute Telekamera bringt aber einen noch größeren Zoombereich mit.

Neu: Sony Xperia 10 VI

6,1 Zoll Full-HD+ OLED, Dual-Kamera, microSD, 3,5mm Klinke, 5.000mAh, abgedichtet nach IP68

Als neues Mittelklasse-Smartphone hat Sony das Xperia 10 VI vorgestellt. Dieses möchte unter anderem mit kompakten Abmessungen und einer langen Akkulaufzeit überzeugen. Zu diesem Zweck ist ein 5.000mAh starker Akku verbaut. Dadurch soll eine Laufzeit von zwei Tagen gewährleistet sein. Für eine hohe Robustheit sorgen Abdichtungen nach IP68-Standard und Corning Gorilla Glass Victus.

Canon entwickelt die EOS R1

Die High-End-DSLM soll noch dieses Jahr auf den Markt kommen

Canon hat die Entwicklung des neuen DSLM-Flaggschiffs EOS R1 verkündet. Die kommende DSLM richtet sich laut Unternehmensangabe an professionelle Anwender und soll Spitzentechnologie zu bieten haben. Ganz besonders stehen dabei die Performance, Verlässlichkeit und Langlebigkeit im Fokus. Im Vergleich zur bereits länger erhältlichen Canon EOS R3 (Testbericht) soll die EOS R1 sowohl bei Fotos als auch bei Videos eine höhere Leistung erreichen.

Für Canon-DSLMs: Voigtländer Nokton 75mm F1,8 asphärisch

Mit elektronischer Datenkommunikatiom, aber ohne Autofokus und automatischer Blendenwahl

Voigtländer bietet mit dem Nokton 75mm F1,5 asphärisch ein weiteres Objektiv für Kameras mit dem RF-Bajonett von Canon an. Dieses wurde speziell für EOS R-Kameras entwickelt und unterstützt mit Ausnahme der Canon EOS RP den elektronischen Datenaustausch. Unter anderem kann man daher die automatische Lupenfunktion nutzen. Die Blendenwahl und das Fokussieren sind dagegen manuell über Einstellringe vorzunehmen, Automatiken gibt es keine.

Vergleich: Samsung Galaxy S24 Ultra & Google Pixel 8 Pro (Teil 2)

Teil 2 von 3: Vergleich der Bildqualität der Fotos bei Tag und Nacht

Im ersten Teil unseres Vergleichs des Samsung Galaxy S24 Ultra und des Google Pixel 8 Pro hatten wir uns die technischen Daten der beiden Smartphones näher angesehen. In diesem zweiten Teil vergleichen wir die Bildqualität der Ultraweitwinkel-, der Haupt- und der Telekamera bei Tag sowie bei Nacht.

Neu: Rollei Schnellwechselplatte mit AirTag-Fach

Arca-Swiss-komaptibel und aus Aluminium gefertigt

Rollei hat eine Arca-Swiss-taugliche Schnellwechselplatte mit einem zusätzlichen AirTag-Fach angekündigt. In diesem kann ein AirTag von Apple untergebracht werden. Mit dem AirTag ist es Besitzern von iPhone- oder iPad-Geräten (ab iOS 14.5) möglich, die Schnellwechselplatte samt Kamera (sofern diese montiert ist) zu orten.

Neue Produktvorstellung von Sigma am 16. Mai

Es wird die Ankündigung des Sigma 24-70mm F2,8 DG DN II Art erwartet

Sigma nutzt seinen Youtube-Kanal kommende Woche für eine weitere Produktankündigung. Das Video des neuen Produkts wird am Donnerstag, den 16. Mai, um 14 Uhr deutscher Zeit online gehen. Details zum neuen Produkt lässt Sigma wie immer offen, die Gerüchteküche ist sich jedoch sicher, dass Sigma das Nachfolgemodell des lichtstarken Standardzooms 24-70mm F2,8 DG DN Art vorstellen wird. Dieses soll die identische Brennweite und Lichtstärke zu bieten haben, jedoch etwas kleiner und vermutlich auch leichter ausfallen.

FujiFilm bietet Firmware-Updates für vier Kameras an

Für die FujiFilm X-100 VI, FujiFilm X-H2, FujiFilm X-S20 und FujiFilm X-T5

FujiFilm hat neue Firmware-Updates für vier Kameras zur Verfügung gestellt. Konkret handelt es sich um die FujiFilm X-100 VI, die FujiFilm X-H2, die FujiFilm X-S20 und die FujiFilm X-T5. Das kleinste Update erhält die Kompaktkamera X100VI. Nach der Installation der Firmware 1.10 lassen sich unter anderem RAW-Dateien mittels der FujiFilm XApp übertragen, kann man die Kamera nach der automatischen Abschaltung bedienen und Bilder übertragen sowie ansehen. Verbessert wird durch das Update die WLAN-Verbindung und auch mehrere Bugs werden behoben.

x