Vergleichstest des Samsung Galaxy S24 Ultra, S24+ & S24 (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten beider Smartphones im Überblick

Seit mittlerweile bereits einigen Smartphone-Generationen umfasst die Galaxy-S-Serie von Samsung drei Modelle. Neben dem Flaggschiff Galaxy S24 Ultra gehörten zum Angebot in den letzten Jahren auch ein Plus-Modell sowie ein „normales“ Galaxy S24. Diese besitzen unterschiedlich große Gehäuse und Displays sowie teilweise unterschiedliche Kamera-Ausstattungen. Im folgenden Vergleichstest stellen wir alle drei Galaxy-S-Smartphones gegenüber und gehen auf die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Modelle ein.

Kompakte Festbrennweite: Voigtländer 50mm F2,2 Color-Skopar

Das Objektiv für Leica-M-Kameras wird in Schwarz und Silber angeboten

Voigtländer hat mit dem 50mm F2,2 Color-Skopar VM eine kompakte und leichte Festbrennweite für Kameras mit dem M-Bajonett von Leica angekündigt. Diese bringt lediglich 135g auf die Waage und misst nur 5,1 x 3,0cm. Dadurch eignet sich das Objektiv sehr gut für Einsätze, bei denen das Equipment möglichst kompakt sein soll.

Drei neue Speicherkarten der Silver Series von Lexar angekündigt

Silver SDXC, Silver Plus SDXC und Silver Plus microSDXC mit bis zu 1TB

Lexar hat die Verfügbarkeit von drei neuen Speicherkarten-Reihen bekanntgegeben. Alle drei (Silver SDXC, Silver Plus SDXC und Silver Plus microSDXC) gehören zur Silver Series und unterstützen den UHS-I-Standard. Die maximale Lesegeschwindigkeit der neuen Speicherkarten liegt bei 205MB/s, erreicht wird diese wegen einer speziellen Kompression allerdings nur beim Einsatz des Dual-Slot USB-A/C-Kartenlesers. In einer Kamera oder einem anderen Kartenleser sind wegen des UHS-I-Standards maximal 104MB/s (in der Praxis circa 90MB/s) möglich.

Update auf Version 3.0: Tamron Lens Utility & Lens Utility Mobile

Die neuen Versionen ergänzen unter anderem zusätzliche Funktionen

Tamron hat für seine Software-Lösungen Lens Utility und Lens Utility Mobile das Update auf Version 3.0 vorgestellt. Die seit Ende 2021 (Lens Utility) bzw. 2022 (Lens Utility Mobile) verfügbaren Programme ermöglichen das Anpassen diverser Parameter bei Objektiven mit USB-C-Anschluss. Zeitgleich zu diesem Software-Update haben zudem mehrere Objektive des Unternehmens ein passendes Firmware-Update erhalten.

Erstes Objektiv mit L-Bajonett: Samyang AF 35-150mm F2-2,8 L

Das Objektiv ersetzt mehrere Festbrennweiten und bietet sich vor allem für Filmaufnahmen an

Bereits im Juli 2023 hatte Samyang den Beitritt zur L-Mount-Allianz verkündet, jetzt wurde mit dem Samyang AF 35-150mm F2-2,8 L das erste Objektiv mit L-Bajonett vorgestellt. Um ein ganz neues Modell handelt es sich dabei allerdings nicht, das Samyang AF 35-150mm F2-2,8 kann schon länger dem E-Bajonett von Sony erworben werden. Für Besitzer einer Kamera mit L-Bajonett ist die Vorstellung allerdings sehr erfreulich, ein Objektiv mit derartigen Spezifikationen ließ sich bislang nicht erwerben.

Nikon Z6III und Nikon Z 6II im Vergleich

Die sechs wichtigsten Unterschiede der Vollformatkameras von Nikon

Nikon hat mit der Z6III eine neue Kamera der Oberklasse vorgestellt. Diese folgt auf die Nikon Z 6II und bietet gegenüber der bereits seit mehreren Jahren erhältlichen DSLM jede Menge neue Features. In folgendem Vergleich schauen wir uns beide Kameras im Detail an und gehen auf die wichtigsten Unterschiede der beiden Modelle ein.

Batteriegriff für die Nikon Z6III: Nikon MB-N14

Der Griff bietet Platz für zwei Akkus und bringt mehrere Bedienelemente mit

Als Zubehör für die neue spiegellose Systemkamera Z6III hat Nikon den Batteriegriff MB-N14 vorgestellt. Dieser lässt sich nach dem Entfernen der Klappe für das Akkufach montieren und bietet Platz für zwei EN-EL15-Akkus. Die Modelle EN-EL15b und EN-EL15c lassen sich dabei im Griff via USB-C-Anschluss aufladen, für Akkus vom Typ EN-EL15a gilt dies nicht. Kommen die Ladegeräte EH-7P oder EH-8 zum Einsatz, soll das Aufladen von zwei EN-EL15(b/c)-Akkus rund fünf Stunden dauern.

DSLM für Foto- und Videoaufnahmen: Nikon Z6III

24 Megapixel KB-Sensor, Sensor-VR, bis zu 120 Bilder/Sek., Hybrid-AF, 6K60p RAW-Video

Nikon hat mit der Z6III das lang erwartete Nachfolgemodell der Z 6II angekündigt. Bei der neuen Kamera liegt der Fokus auf einer hohen Geschwindigkeit, Foto- wie Videografen können fast aus dem Vollen schöpfen. Möglich macht das unter anderem der Bildwandler der Kamera. Dieser löst zwar weiterhin 24,3 Megapixel auf und gehört zur Vollformatklasse (35,9 x 23,9mm), es handelt sich allerdings um einen teilweise gestapelten Sensor. Im Gegensatz zu einem klassischen CMOS-Sensor kann der Chip laut Nikon drei- bis viermal schneller ausgelesen werden.

Samsung Galaxy S24 Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Galaxy S24 in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Testberichts des Samsung Galaxy S24 stand die Bildqualität des Smartphones auf dem Prüfstand. In diesem dritten Teil schauen wir uns die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis an. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse außerdem zusammen und ziehen ein Fazit.

Leica MP2 black für 1,56 Mio Euro versteigert

Das seltene Modell kam bei der 44. Leitz Photographica Auction unter den Hammer

Am Freitag, den 08. Juni 2024, fand in Wetzlar die 44. Leitz Photographica Auction statt. Mehr als 400 unterschiedliche Produkte konnten dabei erworben werden, wie üblich befanden sich darunter auch diverse Raritäten. Das Highlight der Auktion war eine Leica MP2 black paint aus dem Jahr 1958. Von dieser wurden lediglich sechs Stück in Schwarzlack hergestellt, das Modell mit der Seriennummer 935509 wechselte für einen Preis von 1,56 Millionen Euro den Besitzer.

Samsung Galaxy S24 Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir uns im ersten Teil des Tests des Samsung Galaxy S24 die technischen Daten, das Handling sowie die Verarbeitung angesehen haben, gehen wir in diesem zweiten Teil auf die Kameras des Smartphones im Detail an. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

Kompakt und 4K-fähig: Insta360 GO 3S

Der mitgelieferte Action Pod ermöglicht u. a. die Bildkontrolle und dient zum Aufladen des Akkus

Insta360 hat mit der GO 3S eine neue Actionkamera vorgestellt. Diese fällt durch den Verzicht auf ein Display sehr kompakt aus und bringt nur einen Bruchteil des Gewichts (39g) einer klassischen Actionkamera auf die Waage. Dank des zusätzlichen Action Pods lässt sich die GO 3S aber auch wie eine herkömmliche Actionkamera nutzen.

VR-Objektiv für APS-C: Canon RF-S 3,9mm STM Dual Fisheye

Spezialoptik mit 144 Grad Sichtfeld zum Erstellen immersiver Inhalte

Canon hat mit dem RF-S 3,9mm STM Dual Fisheye ein weiteres für VR-Aufnahmen entwickeltes Objektiv angekündigt. Dieses besteht laut Canon aus zwei einzelnen Objektiven, die nebeneinander angeordnet sind und die die menschliche stereoskopische Sehweise simulieren. Gedacht ist die Festbrennweite zum Erstellen immersiver Inhalte, der stereoskopische Effekt ermöglicht die Wahrnehmung räumlicher Tiefe.

Samsung Galaxy S24 Smartphone- und Kameratest (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten, die Verarbeitung und die Bedienung des Smartphones

Samsungs Einsteigermodell in die Oberklasse ist das Galaxy S24. Wie schon die Jahre zuvor umfasst die Galaxy S-Serie insgesamt drei Modelle, wobei das Ultra das Flaggschiff darstellt. In diesem Testbericht nehmen wir das Samsung Galaxy S24 unter die Lupe und schauen, wie sich das kleinste und leichteste Galaxy-S-Modell des Jahres 2024 schlägt.

Die Nikon Z 6III wird am 17. Juni um 14 Uhr vorgestellt

Die DSLM sollte unter anderem über eine Pre-Release Capture-Funktion verfügen

Über seine Social-Media-Kanäle und Webseite hat Nikon das Vorstellungsdatum der Z 6III bekanntgegeben. Die kommende Oberklasse-Systemkamera wird am nächsten Montag, den 17. Juni, um 14 Uhr deutscher Zeit vorgestellt werden. Konkrete Daten des neuen Modells nennt Nikon zwar nicht, das veröffentlichte Teaservideo sollte aber verraten, für welche Aufgabengebiete die Z6 III entwickelt wurde: unter anderem für Tier- und Porträtaufnahmen sowie Videos.

Updates von Adobe: Neue Features für Lightroom & Camera RAW

Generatives Entfernen, verbesserte Unschärfeberechnung und neu unterstütze Kamera-Modelle

Adobe hat Updates für die beiden bekannten RAW-Bearbeitungslösungen Lightroom und Camera RAW veröffentlicht. Zu den Neuerungen von Lightroom und Camera RAW gehört der Zugriff auf die generative KI Firefly. Dadurch ist es nun auch außerhalb von Photoshop möglich, das „Generative Entfernen“-Werkzeug (aktuell noch als Beta-Version) zu verwenden. Dieses erlaubt unter anderem bei komplexen Hintergründen bessere Ergebnisse als das schon lange nutzbare „Content-Aware-Remove“-Werkzeug ohne KI-Unterstützung.

Panasonic Lumix DC-GH7 und Lumix DC-G9II im Vergleich

Die drei wichtigsten Unterschiede der spiegellosen Systemkameras

Panasonic hat mit der Lumix DC-GH7 ein neues Modell der zuletzt vor allem für Videoaufnahmen optimierten GH-Serie angekündigt. Die DSLM folgt auf die 2022 vorgestellte Panasonic Lumix DC-GH6 und stellt neben der Panasonic Lumix DC-G9II die Speerspitze in Panasonic Micro Four Thirds-Kameraportfolio dar. Wir stellen die wichtigsten Features der DSLM im folgenden Vergleich gegenüber und gehen im Detail auf die Unterschiede ein.

Leica bietet vier Kits mit der SL2-S an

Mit Zubehör (Akku, M-Adapter und Displayschutz) sowie unterschiedlichen Objektiven

Leica erweitert sein Angebot um vier zusammengestellte Kits, die den attraktiven Einstieg in das SL-System ermöglichen sollen. Jedes Kit umfasst natürlich die 24 Megapixel auflösende Leica SL2-S, daneben werden der „BP-SCL 6“-Akku (circa 510 Aufnahmen nach CIPA-Messung mit einer Akkuladung möglich), ein Premium Hybrid Glas zum Schutz des Displays sowie der M-Adapter L für den Einsatz von M-Objektiven an der spiegellosen Systemkamera mitgeliefert.

Outdoor-Duo: Pentax WG-8 und Pentax WG-1000 vorgestellt

Kameras für Innen- und Außeneinsätze, WG-8 mit LED-Lichtern und 4K-Videofunktion

Ricoh hat zwei neue für Outdoor-Einsätze geeignete Kompaktkameras angekündigt. Die Pentax WG-8 ist das neue Outdoor-Spitzenmodell von Ricoh und verfügt über ein bis zu 20m Wassertiefe dichtes Gehäuse. Darüber hinaus soll die Kamera Stürze aus bis zu 2,1m Höhe überstehen können, Belastungen von bis zu 100kg aushalten und bei Temperaturen von bis zu minus zehn Grad Celsius verwendet werden können.

Neu: Tamron 50-300mm F4,5-6,3 Di III VC VXD

Telezoom für Vollformat- und APS-C-Kameras mit vergrößertem Brennweitenbereich

Tamron erweitert mit dem 50-300mm F4,5-6,3 Di III VC VXD sein Angebot an Teleobjektiven für spiegellose Systemkameras. Das zunächst mit dem E-Bajonett von Sony verfügbare Objektiv wurde laut Pressemitteilung als Reaktion auf Feedback von Fotografen entwickelt. Diese bevorzugen ein Objektiv mit etwas kürzerer Anfangsbrennweite. Anstatt der üblichen 70mm startet das Tamron 50-300mm F4,5-6,3 Di III VC VXD daher bereits bei 50mm.

x