Neuvorstellung: SanDisk Extreme III CF 32GB

32GB Compact Flash Speicherkarte mit 30MB Datendurchsatz pro Sekunde

SanDisk hat heute die neue Extreme III CF Speicherkarte mit 32GB Kapazität und einer Geschwindigkeit von 30MB/Sek. (200x) vorgestellt. Damit hat SanDisk die maximale Speicherkapazität seiner Extreme III CF Karten verdoppelt und zusätzlich die Übertragungsgeschwindigkeit um 50 Prozent steigern können.

Mit einer solchen 32GB Speicherkarte können ca. 4.500 JPEG Bilder bei jeweils 7MB pro Foto auf nur einer Karte gespeichert werden.

Neues Paint Shop Pro Photo X2 Ultimate von Corel

Bildbearbeitung mit neuen Funktionen und erweiteter RAW Format Unterstützung

Corel hat die neue Version von Paint Shop Pro Photo X2 (siehe den Corel Paint Shop Pro Photo X2 Testbericht), mit dem Namenszusatz "Ultimate" präsentiert, welche über 250 verschiedene RAW Formate unterstützt. Neu ist außerdem die "Background Remover"-Funktion, die ein einfaches Auswechseln des Hintergrunds eines Fotos ermöglichen soll. In drei Schritten soll der Hintergrund von einem anderen Bild teilweise übernommen werden können, wobei kleinste Objekte wie Haare oder auch teilweise transparente Details wie Rauch erhalten bleiben soll.

Weiterhin enthält die neue Paint Shop Pro Photo X2 Ultimate Version ein Kreativ-Paket, welches für die Gestaltung von Fotoalben und Fotorändern gedacht ist. Es enthält 150 Bilderrahmen, Fotoränder und Bildstempel, mit denen Fotos verziert werden können.

Sony präsentiert zwei neue Premium-Objektive

Carl Zeiss 16-35mm F2,8 und Sony 70-400mm F4,0-5,6

Sony hat gestern zusätzlich zur neuen 24,4 Megapixel Alpha 900 SLR Digitalkamera die beiden neuen Objektive Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 16-35mm F2,8 ZA SSM "SAL1635Z" und das Sony G-Serien Hochleistungs-Teleobjektiv 70-400mm F4-5,6 G SSM "SAL70400G" vorgestellt. Damit bietet Sony nun hochqualitative Zoomobjektive über einen Brennweitenbereich von 16-400mm an, wobei das kürzlich vorgestellte Carl Zeiss 24-70mm F2,8 Zoomobjektiv nun durch das neue 16-35mm F2,8 Objektiv ergänzt wird. Beide neuen Objektive erlauben übrigens den Einsatz der individuell konfigurierbaren AF-Stop Knöpfe welche mit der intelligenten Vorschau der Sony Alpha 900 zusammenarbeiten.

Neuvorstellung: Sony Alpha 900 DSLR

Spiegelreflex Kamera mit effektiv 24,4 Megapixel auf CMOS Vollformat-Bildsensor

Sony hat heute am späten Nachmittag die Sony Alpha 900 Spiegelreflex Digitalkamera mit einem 35,9 x 24,0mm großen Sony Expeed CMOS Vollformat-Bildsensor offiziell präsentiert. Die Kamera kann im Serienbildmodus 5,0 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von effektiv 6.048 x 4.032 Pixel (24,4 MP) aufzeichnen. Der integrierte optische Bildstabilisator "SteadyShot INSIDE" mit CMOS-Shift Technologie stabilisiert jedes Objektiv optisch und lässt das Fotografier-Herz höher schlagen, denn damit soll es möglich sein, eine um bis zu 4 Lichtwerte längere Verschlusszeit zu wählen. Die Alpha 900 ist im übrigen die erste DSLR mit stabilisiertem Vollformat-Bildsensor. Das 3,0 Zoll große Display löst mit sagenhaften 921.600 Pixel auf, was einer effektiven Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten gleichkommt. Leider kann auf dem Kameradisplay keine Live View genossen werden, da die Sony Alpha 900 schlichtweg keine Live View Funktion besitzt.

Adobe Photoshop CS3 Testbericht

Die Neuerungen von Photoshop CS3 im dkamera Test



Adobe Photoshop CS3 ist die aktuelle Referenz-Software wenn es um Sachen Bildbearbeitung geht. Die im Vergleich zu früheren Photoshop Versionen verbesserte Benutzeroberfläche hatten wir in unserem Photoshop CS3 Beta-Test bereits aufgezeigt.

  
Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

In diesem Testbericht wollen wir uns vor allem den wichtigsten Neuerungen "Smart-Filter", "Ebenen automatisch ausrichten", "das Schnellauswahl-Werkzeug" und der neuen Bildfunktion "Schwarzweiß" von Photoshop CS3 widmen. Auch die neu überarbeitete "Kopierstempel"-Funktion und die Funktion "Zoomify" werden wir kurz anreißen.

Neuvorstellung: GPS PhotoFinder mini von ATP

Kartenleser mit Geotagging-Funktion und separatem GPS Empfänger mit Kompass

Der GPS PhotoFinder mini von ATP ist eine Kombination aus einem kleinen portablen GPS-Empfänger und einer Dockingstation mit integriertem Kartenleser. Damit ist es möglich, Fotos mit den GPS-Koordinaten des Aufnahmeorts zu versehen. Dieser so genannte "geotagging"-Vorgang kann jedes JPEG Bild auf der Speicherkarte mit den GPS-Koordinaten kennzeichnen, die verwendete Digitalkamera selbst muss dies nicht extra unterstützen.

Während dem Fotografieren zeichnet der separat mitgeführte GPS-Empfänger einmal pro Sekunde die aktuelle Position und Uhrzeit auf. Wieder zuhause angekommen kann die Speicherkarte der Kamera mit der Dockingstation des GPS PhotoFinder mini wie mit einem herkömmlichen Kartenleser ausgelesen werden. Anhand des Aufnahmezeitpunkts ordnet der Kartenleser den Fotos die Geodaten zu und fügt diese automatisch den EXIF-Informationen hinzu.

Kameras mit Weitwinkel sind teurer - Aber warum?

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Die Zeit der Superzooms ist zwar nicht vorbei. Aber die Ansprüche von Fotografen und Fotografinnen wachsen. Alles in einem Objektiv zu vereinen, vom Weitwinkel bis zum Supertele wird mit unschönen Kompromissen erkauft. Kameras mit einem riesigen Brennweitenbereich mangelt es an Lichtstärke, an Randschärfe, an Kontrast und farbiger Brillanz. Sie bieten alle im Weitwinkelbereich einen deutlichen Abfall der Helligkeit zum Rand hin. Noch unschöner ist die tonnenförmige Verzeichnung in den weiten Bildwinkeln. Das alles sind bei bestimmten Motiven dann doch recht störende, negative Eigenschaften. Und seien wir mal ehrlich, die Supertele braucht man fast nie.

Zehn neue kompakte Digitalkameras von Hyundai

Viele Modelle sind zu Kameras anderer Hersteller identisch

Hyundai will nun ebenfalls beim Verkauf von kompakten Digitalkameras am deutschen Markt mitmischen. Unter den zehn neuen Hyundai Digitalkameras gibt es Modelle ab 5 Megapixel bis maximal 10 Megapixel, wobei alle Kameras einen 1/2,5 Zoll großen CCD bzw. CMOS Bildsensor verbaut haben. Hyundai hat sich bei "seinen" Kameras jedoch einiges abgeschaut. Genaugenommen gibt es einige der neuen Hyundai Kameras mit gleichen technischen Daten und völlig identischer Form schon seit einiger Zeit beispielsweise von Rollei, Traveler, Braun Germany und Jenoptik.

Neuer Compact Flash Speicherkarten-Standard CFast vorgestellt

CFast: SATA CF Speicherkarten mit maximal 3GB Datendurchsatz pro Sekunde

Die CompactFlash Association hat den neuen Compact Flash Standard "CFast - Specification Revision 1.0" vorgestellt. Aktuelle Compact Flash (CF) Speicherkarten können bis Revision 4.1 einen Datendurchsatz von nur maximal 133MB pro Sekunde erreichen. Die neuen CFast Karten hingegen, sollen einen schnelleren maximalen Datendurchsatz von 3 Gigabit pro Sekunde (375MB pro Sekunde) erreichen können.

Herkömmliche Compact Flash Speicherkarten gibt es derzeit mit einer maximalen Kapazität von 48GB pro Karte und einer in der Praxis maximalen Geschwindigkeit von 45MB pro Sekunde.

Sony stellt den Memory Stick Pro-HG Duo HX vor

Neuer Memory Stick mit einer Lesegeschwindigkeit von 20MB pro Sekunde

Sony hat heute Morgen den Memory Stick Pro-HG Duo HX präsentiert, welcher in den Kapazitäten 8GB oder 4GB erhältlich sein wird. Sony gibt die Lesegeschwindigkeit dieser neuen Speicherkarte mit 20MB pro Sekunde an, die Schreibgeschwindigkeit soll immerhin bei 15MB pro Sekunde liegen. Verglichen zu einem Memory Stick Pro Duo soll der neue MS Pro-HG Duo HX um ein Drittel schneller sein. Dies wird durch die parallele Acht-Bit-Schnittstelle des neuen Memory Stick Pro-HG Duo HX erreicht.

Ab sofort steht Google Picasa 3 zum Download bereit

Öffentliche Beta mit Gesichtserkennungs-Filter und vielen weiteren Neuerungen

Google hat Picasa 3 (beta) veröffentlicht, das wir nun bereits einem Kurztest unterzogen haben. Das Programm hat den Beta-Status eigentlich gar nicht mehr nötig, in unserem Test haben alle Funktionen tadellos funktioniert. Die vorliegende Version 3.0 (Build 57.19) gibt es derzeit nur in englischer Sprache, dennoch kann man sich im Programm durchaus auch mit ein wenig Englisch-Grundkenntnissen schnell zurecht finden.

Sehr beeindruckend ist neben Picasa 3 der neue mitgelieferte Google Photoviewer, welcher bei der Installation auch abgewählt werden kann. Wir haben den Photoviewer ausprobiert und sind begeistert, wie schnell und praktisch diese Bildbetrachtungs-Software arbeitet. Per Mausscrollrad bzw. den Tasten "+" bzw. "-" ist es möglich, bei absolut flüssiger Darstellung bis auf maximal 10.000% ins Bild einzuzoomen (bei unterschiedlicher Bildausgangsgröße ist der maximale Zoomwert jeweils verschieden). Auch ein Verschieben der Bilder ist im Gegensatz zur Windows Bild- und Faxanzeige über die Maus sehr einfach und schnell möglich.

Firmware Update für Ricoh GX200

Version 1.14 bringt zwei Korrekturen

Für die im Juli 2008 eingeführte Ricoh GX200 (siehe unsere Neuvorstellung der Ricoh GX200) steht das zweite Firmware Update zur Verfügung.

Die neue Firmware Version 1.14 bringt folgende Korrekturen:
- Wenn das Hilfsgitter eingeblendet war und die GX200 ausgeschaltet und im MySettings Modus wieder eingeschaltet wurde, wurde das Hilfsgitter nicht korrekt dargestellt. Dieser Fehler wurde behoben.
- Beim Einsatz von AAA-Batterien funktioniert keine Taste mehr, wenn vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus gewechselt und anschließend das Objektiv automatisch eingefahren wurde und man die Kamera durch Drücken des Auslösers wieder in den Aufnahmemodus versetzen wollte. Auch dieser Fehler wurde mit der Firmware 1.14 behoben.

Neue Firmware für Canon EOS 450D

Firmware Update Version 1.0.9 korrigiert drei Fehler

Canon stellt für die EOS 450D ein neues Firmware Update mit der Versionsnummer 1.0.9 zur Verfügung. Die neue Firmware behebt folgende drei Fehler:

1) Behebt einen Fehler der automatischen Belichtungsreihe (AEB = Auto Exposure Bracketing). Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass die automatische Belichtungsreihe nicht richtig funktionierte.
2) Im Live View Betrieb funktioniert die Warnungsanzeige der Belichtungssimulation nun unter allen Umständen korrekt.
3) Bilder konnten nach einer Serienbildaufnahme nicht wiedergegeben werden, wenn ein Drucker angeschlossen bzw. ein Videosignal über die 450D an ein externes Gerät ausgegeben wurde. Dieser Fehler wurde behoben.

Neue Firmware für FujiFilm FinePix J50 und FinePix F480

Die Kompatibilität zu SDHC Speicherkarten wird verbessert

.

FujiFilm hat für die FinePix J50 (Abbildungen oben) und für die FinePix F480 jeweils ein neues Firmware Update bereitgestellt.

Das neue Firmware Update für die FinePix J50 trägt die Versionsnummer 1.01 und verbessert neben der SDHC Kompatibilität zusätzlich den Funktionsumfang der FinePix J50. Welche zusätzlichen Verbesserungen hier per Firmware genau eingespielt werden, verrät FujiFilm jedoch nicht.

ISTEGO Distribution präsentiert zwei neue mobile Bildspeicher

Nexto eXtreme ND2700 (Abbildung links) und SEITEC P2S

Der neue eXtreme ND2700 von Nexto (Abbildung oben links) soll vor allem durch seine hohe Übertragungsgeschwindigkeit (66MB/Sek. bei CF Karten bzw. 25MB/Sek. bei SDHC Karten), den eSATA Anschluss, die USB On The Go Schnittstelle und einer maximalen Kapazität von 500GB überzeugen.

Die zweite Neuvorstellung, der neue mobile Bildspeicher SEITEC P2S "Picture2Storage" (Abbildung oben rechts) will durch sein 2 Tasten-Bedienkonzept und ebenfalls einer maximalen Kapazität von 500GB punkten.

Ein weiteres Buch zur Fotografie von Tom Ang

Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Gastbeitrag
Ein Gastbeitrag von Adrian Ahlhaus

Vor einiger Zeit stellte ich ein Buch von Tom Ang vor und konnte es als sehr guten Einstieg in die Fotografie empfehlen. Der Titel hieß schlicht „Fotografie“. Das Buch bot und bietet zu allen Themen ebenso knappe wie fundierte Texte, von der geschichtlichen Entwicklung über die Nutzung von Filmen bis zum eigentlichen Schwerpunkt der digitalen Fotografie. Ich nannte es ein „Kompendium“. Das meint, alle Themen der Fotografie sind angesprochen. Noch dazu in einem Handbuch. Wer sich im Buchhandel umsieht oder nachfragt, findet weitere Fotobücher von ihm. Und man ist - weil es nicht unüblich ist - versucht zu denken, dass es sich dabei um das Gleiche handelt, nur anders verpackt. Bei unserem Autor ist das nicht so. Schon vor einigen Jahren, in 2002, gab es von ihm den Titel „Digitale Fotografie“. Dieser Titel ist nun im gleichen, handlichen Format und im gleichartigen, robusten, flexiblen Einband in 15x21x5cm beim Verlag „DK“ (Dorling und Kindersley) neu aufgelegt worden.

Neu: Nikon AF-S DX NIKKOR 18-105mm F3,5-5,6G ED VR

5,8x Zoom, optischer Bildstabilisator (VR), 27-158mm an Nikon DSLR

Nikon hat das AF-S DX NIKKOR 18-105mm F3,5-5,6G ED VR vorgestellt, welches speziell für die neue Nikon D90 SLR Digitalkamera entwickelt wurde. Das Objektiv mutiert an einer Nikon DSLR Kamera zu einer 27 bis 158mm Brennweite nach KB. Dank des integrierten optischen Bildstabilisators (VR = Vibration Reduction), welcher bis zu drei Blendenstufen ausgleichen kann, gelingen verwacklungsfreie Aufnahmen noch leichter. Die optische Konstruktion des AF-S DX NIKKOR 18-105mm beinhaltet eine ED-Glaslinse und eine asphärische Linse. Dies soll Bilder mit gutem Kontrastverhältnis und besonders geringer chromatischer Aberration ermöglichen.

Neues Canon Objektiv: EF-S 18-200mm F3,5-5,6 IS

11x optisches Zoom, optischer Bildstabilisator, UD vergütete Linsen

Canon hat das neue EF-S 18-200mm F3,5-5,6 IS Superzoom-Objektiv vorgestellt. An einer Canon DSLR Kamera mutiert das 18-200mm Objektiv zu einer 29 bis 320mm Brennweite nach KB (Crop Faktor 1,6x). Das neue Objektiv ist zu Canon DSLR Kameras mit EF-S Bajonett kompatibel, zu denen unter anderem die neue EOS 50D, die EOS 450D und die EOS 1000D gehören. Das Objektiv ist übrigens nicht für die EOS D30, die EOS D60, die EOS 10D und allen anderen EOS-Modellen mit größerem Bildsensor als APS-C geeignet.

Das neue EF-S 18-200mm Superzoom-Objektiv besteht aus 16 Linsen in 12 Gruppen und hat einen exakt dem Brennweitenbereich angepassten optischen Bildstabilisator integriert. Dieser soll eine bis zu vier Stufen längere Verschlusszeit erlauben. Das neue Objektiv hat eine Naheinstellgrenze von 45cm und reicht bis zu einem Abbildungsmaßstab von 1:4.

Neuvorstellung: Sony Cyber-shot DSC-T500

3,5 Zoll Touchscreen, 5x Zoom, optischer Bildstabilisator, HD Videoaufzeichnung

Sony hat heute die neue kompakte Digitalkamera Cyber-shot DSC-T500 präsentiert. Die Kamera glänzt mit einigen Superlativen, wie einem 3,5 Zoll (8,8cm) großen Touchscreen Display im 16:9 Format, effektiv 10,0 Megapixel (1/2,3 Zoll CCD Bildsensor), einem Carl Zeiss Vario-Tessar 5fach Zoom (33 bis 165mm nach KB), einem 720p HD Videoaufzeichungs-Modus (1.280 x 720 Pixel, 30 Bilder pro Sekunde, MP4 H.264/AVC Format), einer automatischen Gesichtserkennung (erkennt bis zu 8 Gesichter gleichzeitig) mit Lächelautomatik, einem optischen Bildstabilisator (Optical SteadyShot), einer Diashow-Funktion mit Hintergrundmusik und Übergangseffekten und nicht zuletzt mit der Dynamic Range Optimization (DRO). All dies hat Sony in einem 97 x 59 x 22mm kleinen Aluminiumgehäuse untergebracht.

SanDisk 16GB Extreme III SDHC Class 6 Speicherkarte

Neue Karte mit 30MB Datendurchsatz pro Sekunde ab September verfügbar

SanDisk hat heute morgen die 16GB Extreme III SDHC Class 6 Speicherkarte mit 30MB/Sek. vorgestellt, deren hohe Leistung bereits von der heute vorgestellten Nikon D90 DSLR Kamera unterstützt wird. Mit der Nikon D90 wird es mit diesen 30MB pro Sekunde schnellen Extreme III Karten möglich sein, im Serienbildmodus bei JPEG Fine (6MB pro Bild) und 4,5 Bilder pro Sekunde ganze 39 Bilder in Folge aufzuzeichnen. Mit den SanDisk Extreme III Speicherkarten, welche nur 20MB pro Sekunde Datendurchsatz bewältigen konnten, können hingegen mit der Nikon D90 nur rund 26 Bilder in JPEG Fine (6MB pro Bild) in Folge aufgenommen werden.

x