Firmware-Updates von Canon und FujiFilm

Die Updates beheben Fehler, sorgen für Verbesserungen und fügen neue Funktionen hinzu

Canon und FujiFilm haben für eine Reihe von Kameras neue Firmware-Versionen zur Verfügung gestellt. Wir fassen die Updates in diesem Artikel zusammen. Canon hat für vier seiner spiegellosen Systemkameras und eine Spiegelreflexkamera Updates veröffentlicht. Diese beheben Fehler, fügen die Unterstützung des Software Development Assistance Kits hinzu und erweitern die Kameras teilweise um neue Funktionen.

Mit Leica-Triple-Kameras: Xiaomi 13T und 13T Pro

Die Objektive besitzen 15mm, 24mm und 50mm KB-Brennweite, 8K-Videos erlaubt nur das 13T Pro

Xiaomi hat mit dem 13T und 13T Pro zwei neue Oberklasse-Smartphones mit Leica-Kameras vorgestellt. Beide verfügen über drei rückwärtig liegende Modelle und eine Selfiekamera. Bei den Hauptkameras setzt Xiaomi auf einen Bildwandler der 1/1,28-Zoll-Klasse (Sony IMX707), die Fotos lösen 50 Megapixel auf. Die Objektive entsprechen auf Kleinbild umgerechnet 24mm-Modellen, die Lichtstärke liegt bei F1,9 und die Stabilisierung erfolgt optisch.

Neue Versionen: DxO PhotoLab 7 und DxO FilmPack 7

Mit der Unterstützung für LUTs (PhotoLab 7) und neuen Filmsimulationen (FilmPack 7)

Die DxO Labs haben die bekannten Bildbearbeitungsprogramme PhotoLab und FilmPack in der siebten Ausgabe veröffentlicht. DxO PhotoLab 7 soll wie die Vorgängerversionen eine Komplettlösung für die Bearbeitung und Korrektur von RAW-Bildern darstellen und wurde unter anderem um die Unterstützung von Software Lookup-Tabellen (LUT) erweitert. Zusammen mit den bereits bei Version 6 eingeführten Verbesserungen im Bereich des Farbmanagements (u. a. DxO Wide Gamut und Soft-Proofing) soll DxO PhotoLab 7 das optimale Tool für farbliche Bearbeitungen darstellen. 17 DxO Starter-Presets sollen das Grading von Aufnahmen zudem besonders einfach machen.

Für Bokeh-Freunde: Nikkor Z 135mm F1,8 S Plena

Festbrennweite mit besonders hoher Abbildungsleistung für die Z-Kameras von Nikon

Nikon hat mit dem Nikkor Z 135mm F1,8 S Plena eine weitere lichtstarke Festbrennweite auf den Markt gebracht. Wie das Nikkor Z 58mm F0,95 S Noct besitzt das Nikkor Z 135mm F1,8 S Plena einen zusätzlichen Namen, dieser soll die Besonderheit der Optik betonen. „Plena“ kommt vom lateinischen Wort „plenus“ und bedeutet „vollständig“ oder „voll“. Dies bezieht sich auf die besonderen Eigenschaften der Optik.

Überarbeitetes Retro-Objektiv: Meyer Optik Görlitz Biotar 75 f1,5 II

Das Bokeh der Festbrennweite zeigt den sogenannten „Strudel“-Effekt

Meyer Optik Görlitz hat mit dem Biotar 75 f1,5 II eine neue, nach historischem Vorbild gebaute Festbrennweite auf den Markt gebracht. Das Objektiv setzt sich von modernen Modellen durch ein spezielles Bokeh mit „Strudel“-Effekt ab. Dadurch fällt dieses wesentlich stärker als bei aktuellen Objektiven auf und kann zur kreativen Bildgestaltung genutzt werden. Im Zentrum soll das Biotar 75 f1,5 II trotzdem schon leicht abgeblendet (ab etwa F2) sehr scharf abbilden. Für die maximale Schärfe ist auf F5,6 bis F8 abzublenden. Schließen lässt sich die aus 15 Lamellen bestehende Blende auf bis zu F16.

Blackmagic Design ist jetzt Mitglied der L-Mount-Allianz

Damit gehören zur seit 2018 bestehenden Partnerschaft acht Unternehmen

Erst im Juli 2023 hatten wir vermeldet, dass mit Astrodesign und Samyang zwei neue Hersteller der L-Mount-Allianz beigetreten sind. Nun wurde die Partnerschaft um ein neues Unternehmen erweitert: Blackmagic Design. Die 2002 gegründete australische Firma ist vor allem für ihre auf die Videoaufnahme spezialisierten Produkte bekannt. Dazu gehören unter anderem Kameras, Broadcast-Monitore oder Mischpulte. Als erstes Produkt mit dem L-Bajonett hat Blackmagic Design letzte Woche die „Cinema Camera 6K“ angekündigt.

dkamera Wochenrückblick KW38

Zwei neue Kameras, zwei neue Objektive und zwei Vergleiche

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 38 vom 18. September bis 23. September 2023. Dazu gehören unter anderem unser Vergleich der Panasonic Lumix DC-G9II und Lumix DC-G9, der Vergleich der Nikon Z f und Nikon Z fc als auch die Vorstellung des Tamron 17-50mm F4 Di III VXD.

Mini-Digitalkamera für Sofortbilder: FujiFilm Instax Pal

Der Druck erfolgt über kompatible Drucker und Sofortbildkameras

FujiFilm hat mit der Instax Pal eine besonders kompakte Digitalkamera vorgestellt. Diese soll Aufnahmen einfangen können, die mit anderen Kameras nicht möglich sind und „kleine Momente ganz groß wirken“ lassen. Von den Sofortbildkameras der Instax-Reihe hebt sich die Instax Pal durch eine fehlende Druckmöglichkeit ab, dafür kann beispielsweise der mobile Fotodrucker Instax Link oder eine andere hybride Sofortbildkamera verwendet werden.

Flexibel nutzbares Standardzoom: Tamron 17-50mm F4 Di III VXD

Das Objektiv wurde für Vollformatkameras konstruiert und wird mit dem E-Bajonett angeboten

Ende August hatte Tamron die Entwicklung des neuen Standardzooms 17-50mm F4 Di III VXD angekündigt, nun wurden alle Daten sowie der Verkaufsstart bekannt gegeben. Das Objektiv soll ab dem 19. Oktober 2023 erhältlich sein, bei den meisten Shops ist es bereits mit einem Preis von 829,00 Euro gelistet. Eine offizielle Preisempfehlung nennt Tamron schon seit längerem nicht mehr.

Nikon Z f und Nikon Z fc im Vergleich

Die fünf wichtigsten Unterschiede der Retro-Kameras von Nikon

Nikon hat mit der Z f seine dritte Kamera mit Retrolook auf den Markt gebracht. Das erste Modell erschien in Form der Vollformat-DSLR Nikon Df bereits 2013, die spiegellose APS-C-Kamera Nikon Z fc kam 2021 auf den Markt. Die neue Nikon Z f ist mit einem Vollformatsensor ausgestattet und kommt natürlich ohne Spiegel aus. In folgendem Vergleich stellen wir die Nikon Z f und die Nikon Z fc gegenüber und gehen auf die wichtigsten Unterschiede ein.

Vollformat-DSLM mit Retro-Design: Nikon Z f

24 MP, KB-CMOS, 405 AF-Felder, 30 Bilder/Sek., 3,69 Mio. Subp. Sucher, 3,2" LCD, 4K60p-Video

Nach der 2021 eingeführten Z fc hat Nikon mit der Z f eine weitere spiegellose Systemkamera mit Retro-Look vorgestellt. Das Design der neuen Kamera orientiert sich wie bei der Z fc an den Modellen der analogen FM(2)-Serie, anders als bei der Z fc kommt jedoch ein Sensor in Vollformatgröße zum Einsatz. Dieser löst wie bei der Z 6 oder Z 6II knapp 24 Megapixel auf. Im Vergleich zu beiden DSLMs wurde der Bildwandler der Z f allerdings weiterentwickelt. Dadurch ist es unter anderem möglich, Fotos mit einer Sensorempfindlichkeit von ISO 64.000 ohne Erweiterung aufzunehmen. Mit der höchsten Erweiterungsstufe High 1,7 lassen sich ISO 204.800 erreichen.

Leica Noctilux-M 50mm F0.95 Asph. „Titan” angekündigt

Auf 100 Stück limitierte Festbrennweite mit eingravierter Seriennummer

Leica bietet zahlreiche Kameras als spezielle Sondereditionen an, ab und zu wird zudem auch ein Objektiv abseits der Serienmodelle verkauft. Beim neuesten Sondermodell handelt es sich um das Leica Noctilux-M 50mm F0.95 Asph. „Titan”. Bei diesem werden alle sichtbaren Teile aus dem widerstandsfähigen, aber trotzdem leichten Metall gefertigt.

Panasonic Lumix DC-G9II und Lumix DC-G9 im Vergleich

Die fünf wichtigsten Unterschiede der Micro-Four-Thirds-Kameras von Panasonic

Panasonic hat mit der Lumix DC-G9II die lang erwartete erste Micro-Four-Thirds-Kamera mit Phasen-AF vorgestellt. Diese folgt auf die seit 2017 angebotene Panasonic Lumix DC-G9 und wurde auch in diversen weiteren Punkten verbessert. Wir schauen uns in diesem Artikel die wichtigsten Unterschiede der neuen Panasonic Lumix DC-G9II und des Vorgängermodells Panasonic Lumix DC-G9 genauer an.

dkamera Wochenrückblick KW37

Ein Software-Update, drei neue Kameras und fünf neue Objektive

Der dkamera.de Wochenrückblick informiert über die Themen, über die wir diese Woche berichtet haben. Im Folgenden finden Sie daher eine Auflistung der Artikel der Kalenderwoche 37 vom 11. September bis 16. September 2023. Dazu gehören unter anderem unser Hands-On-Test der FujiFilm GFX100 II, neue Kameras von Panasonic sowie OM System und neue Objektive von FujiFilm sowie Panasonic.

Update für Adobe Photoshop: Die KI kann nun jeder nutzen

Die KI-Werkzeuge sind für alle verfügbar und auch kommerziell nutzbar

Adobe hat sein Bildbearbeitungswerkzeug Photoshop in der neuen Version 25.0 veröffentlicht. Als wichtigste Updates sind zweifellos die Werkzeuge „Generative Füllung“ und „Generatives Erweitern“ zu nennen. Beide ließen sich bislang nur in der Beta-Version von Adobe Photoshop nutzen und erweitern das Bildbearbeitungsspektrum um den Einsatz der Adobe Firefly-KI. Mittels der Werkzeuge „Generative Füllung“ und „Generatives Erweitern“ lassen sich Bildbereiche durch Texteingaben (neben Deutsch lassen sich mehr als 100 weitere Sprachen nutzen) per KI generieren. Für realistische Ergebnisse werden dabei unter anderem die Perspektive, die Beleuchtung und der Stil deines Bildes berücksichtigt.

Preview: Hands-On-Test der FujiFilm GFX100 II

Erster Eindruck vom neuen Spitzenmodell mit Mittelfornatsensor

FujiFilm hat mit der GFX100 II sein spiegelloses Spitzenmodell mit einem Bildwandler in Mittelformatgröße vorgestellt. Dieses besitzt dank zahlreicher neuer Komponenten eine teilweise wesentlich höhere Leistung und soll das GFX-System für eine größere Zielgruppe interessant machen. Wir haben uns eine noch nicht finale Version der neuen Systemkamera bereits ansehen können.

Neue Outdoorkamera: OM System Tough TG-7

12 Megapixel 1/2,33-Zoll CMOS, 3,0" Display, 4K-Video (2160p30), WLAN, GPS, 15m wasserdicht

OM System hat mit der Tough TG-7 ein Update für die bereits mehrere Jahre erhältliche TOUGH TG-6 vorgestellt. Leichte Veränderungen gab es beim Design des Gehäuses sowie den Software-Funktionen, die verbaute Hardware scheint weitestgehend dem Vorgängermodell zu entsprechen. Als Bildwandler kommt der bekannte 12 Megapixel auflösende CMOS-Chip der 1/2,33-Zoll-Klasse zum Einsatz, die ISO-Wahl ist zwischen ISO 100 und ISO 12.800 möglich. Fotos kann die Outdoorkamera dank eines TruePic VIII-Prozessors mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde aufnehmen, hier sind laut OM System bis zu 74 JPEG- und 46 RAW-Bilder in Folge möglich. Der Pro-Capture-Modus erlaubt Aufnahmen bis zu 0,5 Sekunden vor dem Drücken des Auslösers.

Neue Roadmap für das G-Bajonett von FujiFilm

2024 soll das GF 500mm F5,6 auf den Markt kommen, 2025 ein Powerzoom

Da FujiFilm seine 2022 vorgestellte GF-Objektiv-Roadmap mit dem Fujinon GF 55mm F1,7 R WR, dem Fujinon GF 30mm F5.6 T/S und dem Fujinon GF 110mm F5.6 T/S Macro umfänglich abgearbeitet hat, wurde eine neue Roadmap mit zukünftigen GF-Objektiven herausgegeben. In den nächsten zwei Jahren sind laut dieser mindestens zwei neue Modelle geplant.

Drei Fujinon GF-Objektive angekündigt

Fujinon GF 55mm F1,7 R WR, Fujinon GF 30mm F5.6 T/S und das Fujinon GF 110mm F5.6 T/S Macro

Neben dem neuen Flaggschiff GFX100 II hat FujiFilm auch drei neue Objektive vorgestellt. Alle drei sind für spezielle Aufgaben gedacht und erweitern das Einsatzspektrum der GFX-Kameras deutlich. Mit dem Fujinon GF 55mm F1,7 R WR lässt sich bald ein lichtstarkes Normalobjektiv erwerben, das Fujinon GF 30mm F5.6 T/S und das Fujinon GF 110mm F5.6 T/S Macro sind Tilt-Shift-Objektive.

Panasonic stellt die Lumix DC-G9II vor

25 Megapixel MFT-Sensor, Phasen-AF, 75 Bilder/Sek., 3,68 Mio Subp. Sucher, 5,7K60p & 4K120p

Panasonic hat mit der Lumix DC-G9II das lang erwartete Nachfolgemodell der Lumix DC-G9 angekündigt. Da seit der Vorstellung der G9 fast sechs Jahre ins Land gegangen sind, fällt das Update der G9II entsprechend groß aus. Als wichtigste Neuerung dürften die meisten Nutzer wohl den Phasen-AF der Kamera einstufen. Dieser ergänzt den Kontrast-AF und die DFD-Technologie der älteren Lumix-G-Kameras um die Phasendetektion. Insgesamt stehen 779 Messfelder zur Verfügung, der Phasen-AF sollte das Fokussieren von bewegten Motiven deutlich beschleunigen können.

x