Firmware 2.0 für die Nikon Z6III erschienen

Großes Update u. a. mit Nikon Authenticity Service und neuer Vogelerkennung

Nikon hat für die spiegellose Systemkamera Z6III die Firmware-Version 2.0 herausgegeben. Das große Update ergänzt bei der DSLM zahlreiche neue Features, die unter anderem schon bei den höherklassigen Modellen Z 8 und Z 9 vorhanden sind. Dazu gehört unter anderem die Vogelerkennung. Vögel konnte die Z6III bislang zwar auch schon erkennen, die neue Option soll jedoch für noch bessere Ergebnisse sorgen.

Drei 360-Grad-Actionkameras im Vergleich (Teil 1)

Teil 1 von 3: Insta360 X5 vs. DJI Osmo 360 vs. GoPro Max (2025)

360-Grad-Kameras sind im Vergleich zu klassischen Kameras ganz besondere Modelle. Sie verfügen über zwei Objektive und können die komplette Szenerie aufnehmen. Das erlaubt besondere Aufnahmen, stellt an die Kameras aber auch sehr hohe Ansprüche. Wir vergleichen in diesem Test die 360-Grad-Kameras der bekanntesten Hersteller von Actionkameras: Insta360 schickt die X5 ins Rennen, DJI die Osmo 360 und GoPro die Max (2025).

Kurz nach der GR IV-Vorstellung: Ricoh GR III bereits eingestellt

Die GR IIIx und die HDF-Versionen der GR-Kameras lassen sich weiterhin erwerben

Bereits wenige Tage nach der offiziellen Vorstellung der neuen Kompaktkamera GR IV hat Ricoh den Verkauf des Vorgängermodells GR III eingestellt. Im deutschsprachigen Shop von Ricoh ist die GR III nicht mehr zu finden, auf anderen Webseiten des Unternehmens wird die Kamera als „discontinued“ bezeichnet. Beim Blick in den Fachhandel zeigt sich, dass nur noch recht wenige Händler die Kamera auf Lager haben. Wer noch eine GR III erwerben möchte, sollte also spätestens jetzt zuschlagen. Die neue GR IV soll ab Mitte September lieferbar sein, hier ist jedoch von einer erhöhten Nachfrage und vermutlich längeren Lieferzeiten auszugehen.

Viltrox bietet ein Camera Lens Cleaning Travel Kit an

Mit Mikrofasertüchern, Reinigungsflüssigkeit, Cleaning Pen, Cleaning Swabs und Blasebalg

Von Viltrox lässt sich ein neues Camera Lens Cleaning für Reisen – oder natürlich auch den Einsatz zu Hause – erwerben. Dieses umfasst alle Produkte, die die umfangreiche Reinigung von Objektiven sowie der Kamera ermöglichen. Zum Cleaning Kit gehören unter anderem Mikrofasertücher. Diese sind einzeln verpackt und sollen das Entfernen von Verschmutzungen oder Wasser besonders einfach machen. Damit die Oberfläche durch das Wischen nicht beschädigt wird, sollten grobe Unreinheiten zunächst aber mit dem ebenso zum Paket gehörenden Blasebalg weggeblasen werden.

Kompaktes Normalobjektiv: TTArtisan AF 40mm F2

Zunächst kann man die Festbrennweite für Kameras von Sony und Nikon erwerben

Von TTArtisan lässt sich mit dem AF 40mm F2 ein weiteres Objektiv mit Autofokusmotor erwerben. Dieses kann man nicht nur an APS-C-, sondern auch an Vollformatkameras einsetzen. An APS-C-Modellen entspricht der Bildwinkel allerdings einer 60mm Kleinbildoptik. Zu den besonderen Merkmalen des Objektivs gehören die mit 6,1 x 4,4cm sehr kompakt ausfallenden Abmessungen, die Festbrennweite bringt zudem nur 170g auf die Waage.

Robuster Dual-Kartenleser mit 12 Speicherkartenfächern

Der nach dem IP54-Standard zertifizierte Leser bietet Platz für zwölf Speicherkarten

Nachdem wir kürzlich über einen besonderen SD- und microSD-Kartenleser von Ugreen berichtet hatten, wollen wir nun einen mindestens genauso interessanten Kartenleser ähnlicher Bauart von llano vorstellen. Dieser verfügt über einen SD-Slot- sowie einen microSD-Slot und erlaubt wie das Ugreen-Modell den parallelen Einsatz von zwei Slots. Dadurch kann man beispielsweise eine Speicherkarte via PC mit Daten beschreiben und von der anderen Karte Daten auf den PC kopieren. Während der Kartenleser von Ugreen dies allerdings nur mit maximal 170MB/s erlaubt, schafft der llano-Leser bis zu 312MB/s.

Update des Standardzooms: Nikkor Z 24-70mm F2,8 S II

Mit internem Zoommechanismus, neuem Autofokus sowie neuem optischen Design

Nikon hat eine neue Version seines lichtstarken Standardzooms Nikkor Z 24-70mm F2,8 S angekündigt. Die zweite Generation wurde vollständig überarbeitet und verfügt unter anderem über einen internen Zoommechanismus. Dadurch liegen die Abmessungen der Optik unabhängig von der eingestellten Brennweite stets bei 9,0 x 15,0cm. Das Nikkor Z 24-70mm F2,8 S II fällt damit ein gutes Stück größer als das Vorgängermodell (8,9 x 12,6cm) aus, wiegt mit 675g aber 130g weniger.

APS-C-Kamera für die Hosentasche: Ricoh GR IV

23,3 x 15,5mm CMOS-Sensor, 25,6 Megapixel, 28mm KB-Brennweite, 3,0“-LCD, 1080p60-Video

Ende Mai dieses Jahres hatte Ricoh angekündigt, mit der GR IV eine neue Kamera der GR-Serie zu entwickeln. Damals wurden bereits viele Spezifikationen des kommenden Modells genannt, der Preis und das Vorstellungsdatum wollte Ricoh jedoch noch nicht verraten. Nun sind beide Daten bekannt: Die Ricoh GR IV wird ab Mitte September 2025 für einen Preis von 1.349 Euro im Fachhandel oder im Shop von Ricoh erworben werden können.

Ricoh GR IV

Neue Digitalkamera: Ricoh GR IV

Kompakt, 25,6 Megapixel, 23,3x15,5mm CMOS, 3,0" Display

Zum Datenblatt

Mit 1/1,28-Zoll-Sensor und 4K60p-Video: Insta360 GO Ultra

Die kompakte Actionkamera wird zusammen mit dem Action Pod mit Schwenk-LCD ausgeliefert

Insta360 hat mit der GO Ultra eine weitere Actionkamera angekündigt. Das neue Modell übernimmt laut Herstellerangabe die Fortschritte der zuletzt vorgestellten Ace- und X-Kameras, fällt im Vergleich dazu aber deutlich kompakter und leichter aus. Eine hohe Bildqualität soll unter anderem der 50 Megapixel auflösende Sensor im 1/1,28-Zoll-Format ermöglichen. Damit kann die Insta360 GO Ultra 4K-Videos mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde und Full-HD-Videos mit bis zu 240 Vollbildern pro Sekunde aufzeichnen. Ein KI-Chip sorgt zudem für rauscharme Aufnahmen und eine hohe Qualität bei wenig Licht.

Neu: Sigma 200mm F2 DG OS Sports

Teleobjektiv der Extraklasse für Kameras mit dem E- und dem L-Bajonett (APS-C sowie Vollformat)

Schon mit mehreren Objektiven, darunter dem erst dieses Jahr vorgestellten 300-600mm F4 DG OS Sports, hat Sigma bewiesen, Teleobjektive der Premiumklasse bauen zu können. Das nun angekündigte 200mm F2 DG OS Sports gehört ebenso zur ersten Liga im Telesegment und stellt mit seiner Blendenöffnung von F2 bei 200mm alle neueren Objektive in den Schatten. Trotz der sehr hohen Lichtstärke soll man bei der Bildqualität keine Abstriche machen müssen, selbst bei F2 wird laut Sigma eine hohe Schärfe vom Zentrum bis zum Rand erzielt.

Ultraweitwinkel für APS-C: Sigma 12mm F1,4 DC Contemporary

Die Festbrennweite gibt es mit dem E-Bajonett, dem RF-Bajonett und dem X-Bajonett

Als weitere Festbrennweite der Contemporary-Serie hat Sigma mit dem 12mm F1,4 DC Contemporary ein besonders weitwinkeliges Modell vorgestellt. Dieses wurde für APS-C-Kameras konstruiert und besitzt umgerechnet auf Kleinbild eine äquivalente Brennweite von 18mm bis 19mm. Erwerben kann man die Optik mit dem E-Bajonett von Sony, dem RF-Bajonett von Canon und dem X-Bajonett von FujiFilm. An allen Kameras macht die große Blendenöffnung von F1,4 Aufnahmen auch bei wenig Licht möglich, zudem lässt sich eine kleine Schärfentiefe erzielen.

Insta360 kündigt neue quadratische Actionkamera an: Go 4

Bei der Kamera könnte es sich um die Insta360 Go 4, 4S oder Go 4 Ultra Actioncam handeln

Der Actioncam-Markt ist seit Jahren von GoPro, DJI aber zunehmend auch von Insta360 geprägt. Nun sorgt Insta360 mit einem ungewöhnlichen Video-Teaser auf YouTube für Gesprächsstoff: Unter dem Motto „Be there. Be square." kündigt der Hersteller eine quadratische Actionkamera an. Dieses Format erinnert auf den ersten Blick an klassische Foto-Ästhetik (1:1-Format), könnte aber auch ganz neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen.

Drei Retrokameras von Yashica angekündigt

Yashica FX-D 100, Yashica FX-D300 und Yashica FX-D S300

Während die großen Hersteller von Digitalkameras fast nur noch High-End-Kompaktkameras mit einer Festbrennweite anbieten, scheint der Markt für andere Hersteller auch unterhalb der vierstelligen Preisklasse noch interessant zu sein. Versehen mit dem Namen der traditionellen Marke Yashica werden sich ab Herbst drei neue Kompaktkameras erwerben lassen. Diese besitzen ein Gehäuse in Retrooptik und sollen eine Hommage an die goldene Ära der analogen Fotografie darstellen.

CIPA-Zahlen der ersten beiden Quartale: Weiter im Aufwind

Die meisten Kameras und Objektive wurden im Mai abgesetzt

Die CIPA (Camera & Imaging Products Association) hat wie üblich zu Beginn des Monats August die Zahlen für die ersten sechs Monate des Jahres herausgegeben. Bislang entwickelt sich das Jahr 2025 deutlich positiver, als es die meisten wohl vermutet hätten. Kameras gingen in allen Monaten deutlich häufiger als 2024 über die Ladentheken, das gilt auch für Modelle mit fest verbautem Objektiv. Das ist umso erstaunlicher, da auch schon die Zahlen des letzten Jahres über den Zahlen des Jahres 2023 lagen.

Manuelles Ultraweitwinkel für das Vollformat: 7Artisans 14mm F2,8

Das Objektiv wird mit dem E-, dem L-, dem RF- und dem Z-Bajonett angeboten

7Artisans bietet mit dem 14mm F2,8 ein neues, recht lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv an. Dieses wurde für Vollformatkameras konstruiert, beim Einsatz an APS-C-Kameras ergibt sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 21mm. Das Objektiv kann durch seine Blende von F2,8 auch für Aufnahmen bei wenig Licht genutzt werden und sollte daher unter anderem für Astrofotos tauglich sein. Als kleinste Blende ist F22 wählbar, zehn Blendenlamellen sorgen für einen prägnanten Sonnenstern mit zehn Strahlen.

Die GoPro Max (2025) im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Testberichts der GoPro Max (2025) mit der Bedienung und unterschiedlichem Zubehör beschäftigt hatten, prüfen wir im dritten und letzten Teil die Bildqualität der Fotos und Videos. Daneben nehmen wir die Aufnahmezeit sowie die Akkulaufzeit der Kamera unter die Lupe und ziehen ein Fazit.

Kompaktes Porträtobjektiv: 7Artisans 75mm F1,4

Die für Vollformatkameras konnstruierte Festbrennweite muss manuell bedient werden

7Artisans hat mit dem 75mm F1,4 eine kompakte Festbrennweite angekündigt, die optimal für die Aufnahme von Porträts geeignet ist. Dafür sorgt zum einen die Brennweite von 75mm, die bei Oberkörper- oder Kopfaufnahmen einen sehr guten Kompromiss darstellt. Darüber hinaus lässt sich mit der großen Blendenöffnung von F1,4 eine sehr kleine Schärfentiefe erzielen. Trotzdem fällt das 7Artisans mit 408g nicht allzu schwer aus und ist auch nur 6,2 x 7,7cm groß.

Die GoPro Max (2025) im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung, die App und das Zubehör

Im ersten Teil des Testberichts der GoPro Max (2025) haben wir die technischen Daten unter die Lupe genommen. In diesem zweiten von drei Teilen schauen wir uns die Bedienung sowie zwei Zubehörprodukte an, die sich für die Actionkamera optional erwerben lassen.

Lomography stellt drei Petzval-Objektive vor

Die Festbrennweiten verfügen über 35mm, 55mm und 80,5mm Brennweite

Lomography hat drei neue Petzval-Objektive vorgestellt. Diese wurden für spiegellose Vollformatkameras entwickelt und sollen laut Herstellerangabe neue kreative Möglichkeiten beim visuellen Storytelling eröffnen.  Das erreichen sie durch eine scharfe Bildmitte und weich auslaufende Ränder. Hier zeigen die Objektive darüber hinaus das sogenannte Swirly-Bokeh. Dieses lässt sich mit dem integrierten Bokeh-Kontrollring in sieben Stufen anpassen. Dadurch kann man den Hintergrund vielfältig verändern.

Die GoPro Max (2025) im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

GoPro ist mehr oder weniger der Erfinder der Actionkameras und seit vielen Jahren auf diesem Markt aktiv. Klassische Actionkameras verfügen über ein Fisheye-Objektiv und ein oder zwei Displays. Die GoPro Max (2025) ist mit ihren zwei Objektiven nicht zu den klassischen Actionkameras zu zählen, sondern zu den 360-Grad-Kameras. Wir schauen uns in diesem Test an, was die „doppelte GoPro“ leistet.

x