Die DJI Osmo Action 5 Pro Actionkamera im Test (Teil 3)

Teil 3 von 3: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts der DJI Osmo Action 5 Pro mit der Bedienung beschäftigt hatten, gehen wir in diesem dritten und letzten Teil unter anderem auf die Bildqualität bei Foto- und Videoaufnahmen ein. Am Ende fassen wir die Ergebnisse aller drei Teile zudem zusammen und ziehen ein Fazit.

Panasonic bringt Firmware-Updates für vier Kameras

Für die Lumix DCS5II und S5XII, Lumix DC-GH7 sowie die Lumix DC-G9II

Panasonic hat Firmware-Updates für vier spiegellose Systemkameras angekündigt. Dazu gehören die beiden Vollformat-DSLMs Panasonic Lumix DC-S5XII und Lumix DC-S5II sowie die beiden Micro Four Thirds-Kameras Panasonic Lumix DC-GH7 und Lumix DC-G9II. Bei allen vier Kameras erweitern die neuen Firmware-Versionen die Kompatibilität mit der Lumix Lab Smartphone-App. Damit lassen sich die Kameras nun aus der Ferne steuern, kann man Bilder von der Kamera übertragen sowie drahtlos livestreamen. Ergänzt wurde zudem die Kompatibilität zum MP4-Lite-Format. Dieses erlaubt Aufnahmen im Open Gate-Modus mit reduziertem Datenvolumen, ohne die Auflösung zu reduzieren.

Neue Version: Luminar Mobile 2.2

Unter anderem lassen sich nun die RAW-Dateien der meisten Kameras bearbeiten

Skylum hat für seine KI-Bildbearbeitungssoftware Luminar Mobile ein Update veröffentlicht. Die Versionsnummer 2.2 erweitert den Funktionsumfang der für mobile Geräte mit iOS-Betriebssystem erhältlichen Softwarelösung um die volle Unterstützung für das RAW-Format. Laut Skylum sollen sich die Rohdaten der allermeisten Kameras bearbeiten lassen, Abstriche sind nur bei High-Res-Aufnahmen hinzunehmen. Ob die eigene Kamera zu den unterstützten Modellen gehört, lässt sich mit dieser Liste überprüfen.

Die DJI Osmo Action 5 Pro Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Bedienung und die App

Nachdem wir uns im ersten Teil des Testberichts der DJI Osmo Action 5 Pro unter anderem mit den Auflösungen, Bildraten und Sichtfeld-Optionen beschäftigt haben, schauen wir uns im zweiten Teil dieses Testberichts die Bedienung mittels Touchscreen, Sprachsteuerung und der DJI-Mimo-App an.

Neue Hybrid-Sofortbildkamera: FujiFilm instax Wide Evo

Mit 3,5 Zoll großem Display, Weitwinkeloption, 100 Effektkombinationen und Autofokus

FujiFilm hat mit der instax Wide Evo eine neue hybride Sofortbildkamera vorgestellt. Diese kombiniert laut Pressemitteilung eine analoge Haptik mit modernster Technologie und einem nostalgischen Design. Letzteres soll an eine klassische analoge Kamera erinnern. Zur Bildaufnahme kommt ein 16 Megapixel auflösender CMOS-Sensor der 1/3-Zoll-Klasse zum Einsatz. Die Kamera speichert Bilder mit voller Auflösung allerdings nur bei aktiviertem Weitwinkelschalter und eingelegter SD-Karte. Abseits davon besitzen die Aufnahmen nur fünf Megapixel (2.560 x 1.920 Pixel).

Die DJI Osmo Action 5 Pro Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

DJI hat mit der Osmo Action 5 Pro die fünfte Generation seiner Actionkameras angekündigt. Diese hebt sich vom Vorgängermodell unter anderem durch den Namenszusatz „Pro“ ab, zudem kommt ein viermal höher auflösender Sensor für die Bildspeicherung zum Einsatz. Wir nehmen die neueste Actionkamera von DJI in diesem Testbericht unter die Lupe und gehen auf alle Stärken und Schwächen ein.

OM Digital Solutions wird am 06. Februar eine Kamera vorstellen

Gehäuse im Retrodesign, mit Wählrad auf der Vorderseite und elektronischem Sucher

Anfang des Jahres hatte der Representative Director und CEO von OM Digital Solutions, Shigemi Sugimoto, angekündigt, dass das japanische Unternehmen demnächst eine neue Kamera vorstellen wird. Nun steht das genaue Datum fest: der 06. Februar 2025. Dies verrät ein von OM Digital Solutions auf YouTube veröffentlichtes Teaservideo. In diesem ist eine bisher unbekannte Kamera mit einem Gehäuse im Retrodesign zu sehen.

Neu: Samsung Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra

Einheitliches Design, mehr KI-Features und neue Ultraweitwinkelkamera für das Ultra-Modell

Samsung hat die Smartphones der Galaxy S25-Serie vorgestellt. Zunächst wird die Reihe drei Geräte umfassen, später soll mit dem Galaxy S25 Edge noch ein viertes Modell mit besonders flacher Bauweise folgen. Bei den neuesten Flaggschiffgeräten des südkoreanischen Unternehmens steht natürlich wieder die künstliche Intelligenz im Fokus. Verstärkt arbeitet Samsung dabei mit Google und der Gemini-KI zusammen. Letztere kann man unter anderem per Funktionstaste aktivieren und per Sprache befragen. Darüber hinaus kann die KI die angezeigten Bildschirminhalte untersuchen.

Canon stellt das RF 16-28mm F2,8 IS STM vor

Kompaktes Ultraweitwinkelzoom mit durchgängiger Lichtstärke und optischem Bildstabilisator

Canon hat mit dem RF 16-28mm F2,8 IS STM ein neues Ultraweitwinkelzoom für seine spiegellosen Systemkameras angekündigt. Dieses eignet sich für APS-C sowie Vollformatmodelle und besitzt trotz einer durchgängigen Blendenöffnung von F2,8 recht kompakte Abmessungen. Möglich ist dies unter anderem durch eine „Parkposition“, die sich für den Transport einstellen lässt. Die Größe des neuen Objektivs entspricht fast 1:1 dem vor rund einem halben Jahr vorgestellten Canon RF 28-70mm F2,8 IS STM, beide sprechen vor allem Fotografen mit dem Wunsch nach kleinen, aber trotzdem lichtstarken Objektiven an.

Die GoPro HERO Actionkamera im Test (Teil 2)

Teil 2 von 2: Der Bildqualitätstest, Beispielaufnahmen und unser Fazit

Nachdem wir uns im ersten Teil unseres Testberichts der GoPro HERO die technischen Daten und die Bedienung angesehen haben, prüfen wir in diesem zweiten und letzten Teil die Bildqualität bei Fotos und Videos sowie die Akkulaufzeit. Am Ende fassen wir die Ergebnisse zudem zusammen und ziehen ein Fazit.

Mit E-, X- und Z-Bajonett: TTArtisan AF 23mm F1,8

Das Objektiv wurde für spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor konstruiert

Bereits kurz nach der Vorstellung des TTArtisan AF 35mm F1,8 II hat TTArtisan mit dem AF 23mm F1,8 ein weiteres Objektiv mit Autofokus angekündigt. Da dieses für Kameras mit einem Bildwandler in APS-C-Größe entwickelt wurde, entspricht der Bildwinkel einem Kleinbildobjektiv mit 35mm Brennweite. Folglich gehört die Optik zu den Weitwinkelobjektiven.

Die GoPro HERO Actionkamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 2: Die technischen Daten und die Bedienung

Seit 2024 bietet GoPro mit der HERO wieder eine Actionkamera der Einsteigerklasse an. Früher ließen sich vom Actionkamera-Platzhirsch stets mehrere Modelle für unterschiedliche Zielgruppen erwerben, zuletzt gab es klassische Actionkameras von GoPro aber nur in Form der Black-Modelle. In diesem Testbericht schauen wir uns das Einsteigermodell von GoPro genauer an.

Lexar kündigt die Professional Workflow 6-Bay Dockingstation an

Mit sechs Einschüben für Speicherkartenleser oder PortableSSDs

Lexar hat mit der Professional Workflow 6-Bay Dockingstation ein modulares System für Fotografen vorgestellt, die auf der Suche nach einem effizienten Medien-Workflow sind. Völlig neu ist die Idee dahinter allerdings nicht, vor einigen Jahren hatte Lexar bereits den Professional Workflow Reader (Testbericht) angeboten. Die neue Dockingstation unterstützt natürlich die aktuellen Geschwindigkeitsstandards sowie aktuelle Speicherkartentypen.

Akvis Sketch 28.0 vorgestellt

Mit neuen Effekt-Mischoptionen, Texturen und Stabilitätsverbesserungen

Akvis hat die Bildbearbeitungssoftware Sketch in der neuen Version 28 angekündigt. Diese konvertiert Fotos wie gewohnt in Bleistiftzeichnungen und wurde um ein paar neue Funktionen erweitert. Unter anderem sind neue Effekt-Mischoptionen hinzugekommen. Eine davon nennt sich „Mit Original mischen“ und bietet neue Funktionen beim Mischen mit dem Originalbild in allen Konvertierungsstilen. Neue Füllmethoden erweitern ebenso das Angebot an Bildveränderungen.

Firmware-Updates für die Sony Alpha 1, Alpha 1 II und Alpha 9 III

Die Updates sorgen für neue Funktionemn und Features inkl. der Camera Authenticity Solution

Sony hat für seine drei Flaggschiffkameras Alpha 1, Alpha 1 II und Alpha 9 III neue Firmware-Versionen zur Verfügung gestellt. Diese verbessern die Foto- und Videofunktion als auch die Bedienung. Darüber hinaus sorgen sie für die Unterstützung der Camera Authenticity Solution. Damit kann man via Webseite Bilder auf ihre Echtheit hin überprüfen. Eine Digital Signature-Upgrade-Lizenz sollen laut Pressemitteilung allerdings nur ausgewählte Nachrichtenagenturen und deren Fotografen erhalten.

Honor Magic 7 Pro mit 200 Megapixel Telekamera angekündigt

Triplekamera (12mm, 23mm, 69mm), 4K60p-Videoaufnahme, 6,8 Zoll Display, IP68/IP69-Abdichtung

Honor hat mit dem Magic 7 Pro sein neues Flaggschiff vorgestellt. Das Smartphone verfügt auf der Rückseite über eine Triplekamera mit zwei 50-Megapixel-Sensoren und einem 200-Megapixel-Sensor. Während der Bildwandler mit der höchsten Auflösung bei den allermeisten Smartphones bei der Hauptkamera zu finden ist, verwendet Honor diesen jedoch bei der Telekamera. Konkret handelt es sich um ein Modell der 1/1,4-Zoll-Klasse mit 1,12μm messenden Pixeln.

Leica stellt die SL3-S vor

24 Megapixel, BSI CMOS, 30 Bilder/Sek., Phasen-AF, 5,76 MP Sucher, 6K-RAW-Video, IP54

Leica erweitert mit der SL3-S das Angebot an spiegellosen Systemkameras mit dem L-Bajonett. Bei der neuen DSLM stehen unter anderem die Geschwindigkeit sowie die Videofunktion im Fokus. Beim Bildwandler handelt es sich um ein 24 Megapixel auflösendes CMOS-Modell mit rückwärtiger Belichtung und einem Sensorempfindlichkeitsbereich von ISO 100 bis ISO 200.000 (erweiterbar auf ISO 50).

Neu: Voigtländer Nokton 28mm F1,5 asphärisch für Sony-DSLMs

Festbrennweite mit manuellem Fokus und konfigurierbarem Blendenring

Voigtländer hat mit dem Nokton 28mm F1,5 asphärisch ein weiteres Objektiv mit dem E-Bajonett auf den Markt gebracht. Die Festbrennweite lässt sich an den spiegellosen Systemkameras von Sony mit einem Bildwandler in APS-C- oder Kleinbildgröße nutzen. Während der Bildwinkel an Vollformatkameras einem klassischen Weitwinkel entspricht, gehört das Objektiv mit 42mm KB-Brennweite an APS-C-Kameras zu den Normalobjektiven.

Godox V100 mit 100 Ws Leistung vorgestellt

Der Blitz ist für fast alle aktuellen Kameramodelle erhältlich und mit einem Akku ausgestattet

Godox bietet mit dem V100 ein neues Aufsteckblitzgerät an. Dieses bietet eine hohe Leistung von bis zu 100 Wattsekunden (im M-Modus) und wird demnächst für Kameras von Canon, FujiFilm, Nikon, Olympus/OM Digital Solutions und Sony erworben werden können. Der schwenkbare Zoomreflektor des V100 deckt Brennweiten von 28 bis 105mm ab, die Blitzleistung kann zwischen 1/1 und 1/256 eingestellt werden. Abhängig von den weiteren Einstellungen liegt die Blitzdauer zwischen 1/350 Sekunde und 1/20.000 Sekunde.

Xiaomi präsentiert die Redmi Note 14-Serie

Fünf Modelle mit 108 oder 200 Megapixel-Hauptkameras und 6,67 Zoll großen Displays

Xiaomi hat wie schon in den letzten Jahren kurz nach Jahresbeginn seine neuen Modelle der Redmi Note-Serie vorgestellt. Diese umfasst 2025 das Redmi Note 14 Pro+ 5G, das Redmi Note 14 Pro 5G, das Redmi Note 14 Pro, das Redmi Note 14 5G sowie das Redmi Note 14. Alle Smartphones verfügen über ein AI-Kamerasystem, bringen aber nicht die identische Ausstattung mit.