Die Insta360 X5 360-Grad-Kamera im Test (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten im Überblick

Actionkameras gehören schon seit längerem zu den beliebtesten Kameras für Sport- und Actionaufnahmen. Besondere Modelle dieser Klasse sind dabei die 360-Grad-Kameras. Diese können durch den Einsatz von zwei Objektiven eine Szenerie komplett aufnehmen und bieten dadurch ganz besondere Möglichkeiten. Wir haben uns mit der X5 das neueste Topmodell aus dem Hause Insta360 ins Testlabor geholt und die Features der 360-Grad-Kamera unter die Lupe genommen.

Variables Fisheye-Objektiv: Laowa 8-15mm F2,8 Zoom-Fisheye

Das Objektiv erreicht an Vollformatkameras einen Bildwinkel von bis zu 180 Grad

Mit dem Laowa 8-15mm F2,8 Zoom-Fisheye lässt sich von Venus Optics ein neues Fisheye-Objektiv erstehen, das als Besonderheit beide klassischen Fisheye-Abbildungen zu bieten hat. Bei 8mm erhält man eine vollkommen runde Fisheye-Abbildung, diese entspricht einem zirkularen Fisheye-Objektiv. Bei 15mm wird der Sensor dagegen vollständig ausgeleuchtet und das Bild entspricht einem sogenannten Fullframe-Fisheye. Dadurch kann man das Laowa 8-15mm F2,8 Zoom-Fisheye besonders flexibel einsetzen. Beide Angaben gelten wohlgemerkt für den Einsatz an Vollformatkameras, bei Modellen mit APS-C-Sensoren ist der Bildwinkel geringer.

Sehr lichtstarkes APS-C-Zoom: Sigma 17-40mm F1,8 DC Art

Das Objektiv wird mit dem E-, dem L-, dem RF- und dem X-Bajonett angeboten

Etwas mehr als zwölf Jahre nach der Vorstellung des „Lichtriesen“ 18-35mm F1,8 DC HSM Art hat Sigma mit dem 17-40mm F1,8 DC Art ein neues Standardzoom für APS-C-Kameras mit einer durchgängigen Lichtstärke von F1,8 angekündigt. Dieses deckt eine kleinbildäquivalente Brennweite von rund 25,5 bis 60mm (an Sony E- und FujiFilm X-Kameras) ab und bietet dabei die Blendenöffnung einer Festbrennweite. Das macht die Optik nicht nur für Aufnahmen bei wenig Licht interessant, freistellen kann man Motive dank der hohen Lichtstärke ebenso sehr gut.

Leicht modernisiert: OM System OM-5 Mark II

20,2 Megapixel MFT-Sensor, 30 Bilder/Sek., Freihand-High-Res, 4K-Video (2160p30), IP53

OM System hat mit der OM-5 Mark II eine leicht überarbeitete Version der OM-5 vorgestellt. Die Aufnahme-Hardware der neuen DSLM ist gut bekannt, das Gehäuse und das Menü wurden jedoch überarbeitet. Letzteres entspricht nun der OM-1 (Mark II) bzw. der OM-3. Beim Gehäuse hat sich OM Digital Solutions für einen etwas tieferen Griff entschieden und eine CP-Taste für die Computational Photography-Funktionen verbaut. An den Abdichtungen nach IP53-Standard ändern sich dagegen nichts und frostsicher ist die DSLM weiterhin bis -10 °C.

FujiFilm X-E5 und X-E4 im Vergleich

Die fünf wichtigsten Unterschiede der beiden spiegellosen Systemkameras

FujiFilm hat mit der X-E5 das Nachfolgemodell der schon länger erwarteten X-E4 vorgestellt. Diese kam vor mehr als vier Jahren auf den Markt. Bei der neuen Kamera wurde der Preis deutlich angehoben, die Leistungsdaten der DSLM sind jedoch teilweise auch wesentlich besser. Wir gehen im folgenden Vergleich detailliert auf die Unterschiede der beiden spiegellosen Systemkameras ein.

Vergleich Xiaomi 15 Ultra vs. Samsung Galaxy S25 Ultra (Teil 3)

Teil 3 von 3: Vergleich der Bildqualität bei Videos und weitere Feature

Im zweiten Teil unseres Vergleichs des Xiaomi 15 Ultra und des Samsung Galaxy S25 Ultra hatten wir die Bildqualität der Kameras auf der Rückseite bei Tag und bei Nacht verglichen. In diesem dritten und letzten Teil schauen wir uns unter anderem spezielle Fotofeatures und Videofunktionen der beiden Geräte an. Zudem fassen wir unsere Ergebnisse zusammen und ziehen ein Fazit.

Rollei wird zum Objektivhersteller: Rollei AF 85mm F1,8

Die Festbrennweite wird mit dem E-Bajonett und dem Z-Bajonett angeboten

Rollei kennt man vor allem als Verkäufer von Stativen, Kamerazubehör und Objektiven. Letztere stammen allerdings von Viltrox. Doch das Unternehmen will noch mehr. Bereits im vergangenen Jahr wurde mit der Rollei 35 AF eine analoge Kamera vorgestellt, ab Juli 2025 bringt Rollei nun auch sein erstes „eigenes“ Objektiv auf den Markt. Dieses trägt den Namen Rollei AF 85mm F1,8 und kann ab sofort mit dem E-Bajonett von Sony sowie dem Z-Bajonett von Nikon vorbestellt werden.

Leica stellt das Vario-Elmarit-SL 28-70mm F2,8 Asph. vor

Lichtstarkes Standardzoom mit abgedichtetem Ganzmetall-Gehäuse

Leica bringt mit dem Vario-Elmarit-SL 28-70mm F2,8 Asph. ein weiteres Standardzoom mit dem L-Bajonett auf den Markt. Dieses scheint optisch – wie bereits andere Zoomobjektive des Unternehmens – auf einem schon länger erhältlichen Modell von Sigma zu basieren, verfügt jedoch unter anderem über ein neues Gehäuse. Leica bezeichnet das Vario-Elmarit-SL 28-70mm F2,8 Asph.  nicht nur als das kompakteste und leichteste Zoom-Objektiv für das SL-System, es verbindet laut Pressemitteilung auch Flexibilität mit einer hervorragenden Abbildungsleistung.

Großes Update, höherer Preis: FujiFilm X-E5

39,8 Megapixel APS-C-Sensor, IBIS, bis zu 20 Bilder/Sek., 2,36 Mio. Subp. Sucher, 6K30p-Video

FujiFilm hat mit der X-E5 das länger erwartete Nachfolgemodell der 2021 angekündigten X-E4 vorgestellt. Die neue Kamera verfügt unter anderem über ein neu designtes Gehäuse. Dieses fällt mit Abmessungen von 12,5 x 7,3 x 3,9cm etwas größer als bei der X-E4 aus und bringt mit 445g knapp 90g mehr auf die Waage. Neu ist bei der DSLM auch das konfigurierbare Filmsimulationsrad, das sich größtenteils innerhalb des Gehäuses befindet. Damit es trotzdem abgelesen werden kann, hat FujiFilm ein kleines Sichtfenster verbaut. Weitere Eingaben sind unter anderem mit einem Schalthebel sowie den bekannten Einstellrädern möglich.

Abgedichtetes Pancake: Fujinon XF 23mm F2,8 R WR

Das Objektiv soll eine hohe Bildqualität erreichen und wiegt trotzdem nur 90g

Neben der neuen spiegellosen Systemkamera X-E5 hat FujiFilm auch ein neues Pancake-Objektiv angekündigt. Dieses besitzt eine kleinbildäquivalente Brennweite von 35mm und misst nur 6,2 x 2,3cm. Trotz dieser kompakten Abmessungen und einem Gewicht von lediglich 90g soll das Fujinon XF 23mm F2,8 R WR mit einer sehr hohen Bildqualität überzeugen können. Um das zu erreichen, kommen optische Technologien zum Einsatz, die unter anderem auch bei den Mittelformat-Objektiven der G-Serie genutzt werden.

Vergleich Xiaomi 15 Ultra vs. Samsung Galaxy S25 Ultra (Teil 2)

Teil 2 von 3: Vergleich der Bildqualität der Fotos bei Tag und Nacht

Im ersten Teil unseres Vergleichs des Xiaomi 15 Ultra und des Samsung Galaxy S25 Ultra hatten wir uns die technischen Daten der beiden Smartphones näher angesehen. In diesem zweiten Teil vergleichen wir die Bildqualität der Ultraweitwinkel-, der Haupt- und der Telekamera bei Tag sowie bei Nacht.

Autofokus-Objektiv mit Sony E-Bajonett: 7Artisans AF 24mm F1,8

Die Festbrennweite kann an Kameras mit APS-C- oder Vollformatsensoren eingesetzt werden

7Artisans hat mit dem AF 24mm F1,8 E ein weiteres Objektiv mit Autofokus-Unterstützung vorgestellt. Dieses kann zunächst mit dem E-Bajonett von Sony erworben werden und lässt sich an Kameras mit Bildwandlern in APS-C- oder Vollformatgröße einsetzen. Wie beim AF 50mm F1,8 und AF 85mm F1,8 ist auch beim AF 24mm F1,8 ein Autofokusmotor verbaut, manuell fokussieren lässt sich natürlich ebenso. Als Fokusmotor wird ein Schrittmotor genutzt, die Naheinstellgrenze der Optik liegt bei 32cm.

Vergleich Xiaomi 15 Ultra vs. Samsung Galaxy S25 Ultra (Teil 1)

Teil 1 von 3: Die technischen Daten beider Smartphones im Überblick

Der "Kampf" um das beste Smartphone am Markt startet jedes Jahr von neuem und sowohl Samsung als auch Xiaomi wollen diesen natürlich gewinnen. Wir stellen in diesem Vergleich die Flaggschiffe der beiden Unternehmen gegenüber und prüfen, welches Modell – das Xiaomi 15 Ultra oder das Samsung Galaxy S25 Ultra – im Alltag sowie bei der Foto- und Videoaufnahme die bessere Figur macht.

Neue Kamera von FujiFilm am 12. Juni erwartet

Auf dem X Summit in Shanghai soll die Ankündigung der FujiFilm X-E5 erfolgen

Am 12. Juni findet in Shanghai der nächste X Summit von FujiFilm statt. Im Vorfeld des Events hat FujiFilm nun ein Teaservideo veröffentlicht. Darin erklärt Yuji Igarashi, General Manager von FujiFilm, dass es neben der X100- und der X-Pro-Serie noch eine weitere bedeutende Kameraserie im Rangefinder-Style gibt. Konkrete Produktbezeichnungen werden im Video zwar nicht genannt, das gezeigte Bild weist jedoch auf ein Modell der X-E-Serie hin. Diese sollte ein Update in Form der X-E5 erhalten.

Viltrox AF 28mm F4,5 mit dem Nikon-Z-Bajonett erhältlich

Nur 6,0 x 1,5cm groß und 80g schwer, mit Autofokus und fester Blende, für DX- und FX-Kameras

Die besonders kompakte Festbrennweite Viltrox AF 28mm F4,5 war bislang nur für Kameras mit dem Sony-E-Bajonett und dem FujiFilm-X-Bajonett erhältlich. Nun können sich auch Nikon-Nutzer freuen. Das Pancake-Objektiv ist ab sofort auch für die spiegellosen Z-Kameras verfügbar. Mit Abmessungen von nur 6,0 x 1,5cm ist es sogar noch kleiner als das bereits sehr kompakte Nikkor Z 26mm F2,8 (7,0 x 2,4cm). Im Vergleich zu diesem sind bei der Optik von Viltrox jedoch mehrere Kompromisse einzugehen.

Sony kündigt den GP-VPT3 und die RMT-VP2 an

3-in-1-Stativgriff und kabellose Bluetooth-Fernbedienung

Sony hat mit dem Stativgriff GP-VPT3 sowie der Fernbedienung RMT-VP2 zwei neue Zubehörprodukte vorgestellt. Der Stativgriff GP-VPT3 lässt sich durch seine Bauweise sowohl als Stativ als auch als Griff nutzen. Für letzteren Zweck kann man die drei Beine zusammenklappen und erhält einen ergonomisch geformten Griff, der unter anderem bei der Aufnahme von Selbstporträts oder Vlogs von Vorteil ist.

Adobe Photoshop für Android

Die aktuelle Beta-Version lässt sich kostenlos nutzen, spätere Abos kosten 8,99 Euro pro Monat

Nachdem Adobe im Februar dieses Jahres seine Bildbearbeitungssoftware Photoshop bereits für iPhones von Apple veröffentlicht hat, können sich nun auch alle Besitzer von Geräten mit Android-Betriebssystem freuen. Ab sofort lässt sich Photoshop im Play Store von Google herunterladen. Zu beachten ist dabei jedoch, dass es sich aktuell noch um eine Beta-Version handelt. Zum einen umfasst diese nicht alle Funktionen, zum anderen kann die App noch unterschiedliche Fehler aufweisen. Die Benutzung ist dafür kostenfrei.

Samsung Galaxy S25+ Smartphone- und Kameratest (Teil 3)

Teil 3 von 3: Kamera-App, Benchmarks und das Galaxy S25+ in der Praxis

Im zweiten Teil unseres Testberichts des Samsung Galaxy S25+ hatten wir die Bildqualität des Smartphones unter die Lupe genommen. In diesem dritten Teil schauen wir uns die Kamera-App mit ihren Funktionen sowie Einstellungsmöglichkeiten und die Leistung des Smartphones in der Praxis an. Am Ende fassen wir unsere Ergebnisse außerdem zusammen und ziehen ein Fazit.

Neu: Xiaomi Portable Photo Printer 1S

Fotodrucker für unterwegs mit 500mAh-Akku und ZINK-Druckverfahren

Von Xiaomi lässt sich mit dem Portable Photo Printer 1S ein neuer Fotodrucker erwerben, der vor allem für Ausdrucke unterwegs gedacht ist. Damit sich dieser leicht transportieren lässt, misst er nur 12,4 x 8,2 x 2,2cm und bringt lediglich 180g auf die Waage. Der Druck erfolgt mittels des ZINK-Druckverfahrens („Zero Ink“), dadurch kann auf klassische Tintenbehälter verzichtet werden. Das Papier ist 7,6 x 5,0cm groß, zehn Blatt lassen sich in die Kassette einlegen. Die maximale Druckauflösung gibt Xiaomi mit 313 x 512 dpi an, pro Druckvorgang sollen rund 45 Sekunden vergehen.

Samsung Galaxy S25+ Smartphone- und Kameratest (Teil 2)

Teil 2 von 3: Die Kamera im Bildqualitäts-Check und Beispielaufnahmen in voller Auflösung

Nachdem wir uns im ersten Teil des Tests des Samsung Galaxy S25+ mit den technischen Daten, dem Handling sowie der Verarbeitung beschäftigt haben, gehen wir in diesem zweiten Teil auf die Kameras des Smartphones im Detail an. Mit unseren Beispielfotos und -videos in voller Auflösung können Sie sich zudem einen eigenen Eindruck von den Kameraqualitäten verschaffen.

x