Neuvorstellung Panasonic Lumix DMC-FX500

Kompaktkamera mit 5fach Zoom, 25mm Weitwinkel und Touchscreen

Kaum sechs Wochen nach Vorstellung der Panasonic Lumix FX-35 (wir berichteten: Neuvorstellung der Panasonic Lumix DMC-FX-35) präsentiert Panasonic nun mit der DMC-FX500 eine weitere Kompaktkamera mit interessanter Weitwinkel Optik.

Der Brennweitenbereich des Leica DC Vario-Elmarit Objektivs wurde nun auf 25-125mm (Kleinbild äquivalent) erweitert. Geblieben ist der 1/2,33 Zoll große CCD Bildsensor mit einer Auflösung von effektiv 10 ,0 Megapixel. Für die Motivbeurteilung steht ein 3 Zoll Touchscreen Monitor mit 230.000 Bildpunkten zur Verfügung. Auf einen optischen Sucher wurde leider gänzlich verzichtet. Wie alle Panasonic Kompaktkameras arbeitet auch im Inneren der neuen DMC-FX500 ein optischer Bildstabilisator (Panasonic Mega O.I.S.). Neben der "intelligenten Automatik", die das Zusammenspiel von optischem Bildstabilisator, intelligenter ISO-Anpassung, Gesichtserkennung, Motivprogramm-Wahl und Quick-AF optimiert, kann der Fotograf die Belichtung bewusst mittels Programm-, Zeit- und Blendenautomatik steuern.

Neuvorstellung Canon Digital IXUS 970 IS

5fach Zoomobjektiv, 10 Megapixel, optischer Bildstabilisator und optischer Sucher

Das Flaggschiff der Canon Digital IXUS Serie stellt die neue IXUS 970 IS dar. Die Kamera punktet mit einem 1/2,3 Zoll großen CCD Bildsensor mit 10 Megapixel, einem 5fach Zoomobjektiv, einem optischen Bildstabilisator, einem optischen Realbild Zoomsucher, einem 2,5 Zoll großen PureColor LCD II Display, dem DIGIC III Bildprozessor und einem Makromindestabstand von nur 2cm. Die Kamera bietet keinen internen Speicher, hat dafür eine 32MB große Speicherkarte mitgeliefert und kann durch SD/SDHC oder MMC/MMCplus/HC MMCplus Speicherkarten erweitert werden. Der Brennweitenbereich der Digital IXUS 970 IS reicht von 37 bis 185mm.

Neuvorstellung Canon Digital IXUS 90 IS und Digital IXUS 85 IS

Canon erweitert seine Digital IXUS Reihe um zwei 10 Megapixel Modelle



Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Die Canon Digital IXUS Serie hat eine lange Tradition, die ihre Ursprünge in der Analogzeit hat. Mittlerweile gibt es verschiedenste Digital IXUS Ableger in unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten. Die neuen zwei schlanken IXUS Modelle verfügen jeweils über einen 10 Megapixel 1/2,3 Zoll CCD Bildsensor und den Canon DIGIC III Bildprozessor. Beide Kompaktkameras trumpfen mit einem optischen Bildstabilisator mit CCD-Shift Technologie und einem 3fach Zoomobjektiv auf.

Der größte Unterschied zwischen der neuen IXUS 90 IS (Abbildung oben) und IXUS 85 IS (untere Abbildung) ist die Bildschirmgröße und der vorhandene bzw. fehlende optische Realbild Zoomsucher. Die IXUS 90 IS hat ein 3,0 Zoll großes Display und kann aufgrund der Displaygröße keinen optischen Sucher bieten. Mit ihrem 2,5 Zoll großen Display hat die kleinere Schwester, die IXUS 85 IS genug Platz für den optischen Realbild Zoomsucher. Die Displays beider Kameras haben im Übrigen die gleiche Auflösung von 230.000 Bildpunkten.

Neuvorstellung AgfaPhoto DV-5000G

Digitale 5-in-1 Multimedia Kamera mit 5 Megapixel und CMOS Bildsensor


Die Abbildungen können durch Anklicken vergrößert werden.

Die in Uhingen (Baden-Württemberg) ansässige plawa-feinwerktechnik Gmbh präsentiert zur CeBit 2008 eine Multimedia Digitalkamera mit einer Vielfalt an Funktionen. Die AgfaPhoto DV-5000G verfügt über einen 5 Megapixel CMOS Bildsensor, dessen Auflösung sich übrigens bei Bedarf noch auf 11 Megapixel interpolieren lässt. Bescheiden gibt sich das eingebaute Fixfokus-Objektiv mit Festbrennweite. Solche Objektivkonstruktionen haben keine AF (Autofokus) Funktion, da diese generell alles scharfstellen. Der Einsatzbereich der Festbrennweite lässt sich bei der DV-5000G lediglich durch ein 8fach Digitalzoom erweitern.

Interessanter ist das dreh- und schwenkbare 3,0 Zoll große Display mit 230.000 Pixel. Mit 30 Bildern pro Sekunde zeichnet die neue AgfaPhoto mit einer maximalen Auflösung von 720 x 480 Pixeln ruckelfreie Videos im AVI (MPEG 4) Format auf.

Neuvorstellung Olympus mju 1020 Limited Edition

Drei neue Gehäusedesigns die ins Auge stechen

Die im Januar 2008 vorgestellte Olympus µ 1020 (wir berichteten: mju 1020, mju 1010 und mju 840 Digitalkameras gibt es nun in einer limitierten Version mit einem krachbunten Gehäusedesign.

Die in einer Auflage von nur 5.000 Stück produzierte Designerkamera wird in drei Varianten angeboten. Das an Graffiti erinnernde Design wurde von dem rumänischen Künstler Matei Apostolescu kreiert.

Unter der bunten Außenhaut steckt unverändert die bewährte Olympus µ-Technik, also ein 10 Megapixel CCD Bildsensor und ein 7fach Zoomobjektiv (37-260mm).

Neuvorstellung Casio Exilim EX-Z9

Kompakte Digitalkamera Exilim Zoom EX-Z9 mit effektiv 8,0 Megapixel

Unseren aufmerksamen Lesern ist es sicher schon aufgefallen, seit gestern finden Sie bei uns das Datenblatt zur neuen Kamera Casio Exilim EX-Z9. Die Kamera hat ein 1/2,5 Zoll großen CCD Bildsensor mit 8,0 Megapixel und kann Videos mit maximal 848 x 480 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde im AVI Format aufzeichnen. Der 18,6 MB große interne Speicher kann durch SD, SDHC, MMC oder MMCplus Speicherkarten erweitert werden. Das optische 3fach Zoom deckt einen relativ unspektakulären Brennweitenbereich von 38 bis 113mm ab. Das 2,6 Zoll große Kameradisplay löst mit nicht mehr ganz zeitgemäßen 114.960 Pixeln auf.

Die neue Casio Exilim EX-Z9 ist ab Ende März bzw. Anfang April 2008 für 159,00 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich. Sie kann in den Gehäusefarben schwarz, silber, orange oder pink geordert werden.

Neuvorstellung Olympus E-420

Digitale Spiegelreflexkamera mit 10 Megapixel und LiveView mit Autofokus

Mit der E-420 schickt Olympus eine weitere gut ausgestattete Einsteiger DSLR Kamera ins Rennen. Die Kamera ist besser ausgestattet als das Vorgänger Modell (E-410), leichter und hat zudem einen noch günstigeren Einstiegspreis.

Die Olympus E-420 mit 10 Megapixel Live MOS Sensor im FourThirds Format verfügt über eine verbesserte Autofokusfunktion mit Kontrast und Phasenkontrast AF-System. Somit ist eine komfortablere LiveView Ansicht auf dem 2,7 Zoll großen Monitor (HyperCristal II LCD) möglich. Die Kamera bietet zudem eine Gesichtserkennungs- und eine Schattenaufhellungs-Funktion. Verbessert wurde auch die Serienbild-Geschwindigkeit, die nun 3,5 Bilder pro Sekunde ermöglicht.

Vergleich der Bildsensorgrößen bei dkamera.de

Neue anschauliche Grafik erleichtert den Größenvergleich

Nachdem uns immer wieder Leseranfragen bezüglich der Sensorgröße der vorgestellten Digitalkameras erreichen, haben wir uns nun entschlossen zum besseren Verständnis eine eigene Sensorgrößen-Grafik zu erstellen.

Der Übersicht halber haben wir nur die gängigsten Formate dargestellt. So fehlen zum Beispiel die Mittelformate 6 x 6cm, 4,5cm, sowie die noch kleineren Winzigformate wie beispielsweise 1/3,2 Zoll oder 1/2,7 Zoll, die aber kaum Verwendung finden.

Wie auf der Abbildung gut zu sehen ist, sind die Größenunterschiede durchaus gewaltig. Das Kleinbildformat 24 x 36mm war über Jahrzehnte hinweg das Standardformat in der analogen Fotografie, oft als "Handtuchformat" geschmäht, mutiert es im Digitalzeitalter zur Königsklasse.

Neuvorstellung Sony Cyber-shot DSC-H50

Bridgekamera mit 15fach Zoom, effektiv 9 Megapixel und Klappdisplay

Knapp ein Jahr nach Vorstellung der Sony DSC-H9 (wir berichteten: Sonys Neuheiten H9 und H7 nun offiziell vorgestellt) hat Sony heute das Nachfolgemodell, die DSC-H50 präsentiert. Die Bridgekamera hat wie ihre Vorgängerin ein 15fach Carl Zeiss Vario-Tessar Zoomobjektiv (31-456mm KB äquivalent) und ein 3,0 Zoll großes Klappdisplay mit einer Auflösung von 230.000 Bildpunkten.

Neben dem Display steht ein elektronischer Sucher (0,2 Zoll EVF mit 210.000 Bildpunkten) für die Motivwahl zur Verfügung. Der 1/2,3 Zoll große Super HAD CCD Bildsensor hat nun eine Auflösung von effektiv 9,0 Megapixel. Mit Hilfe des optischen Super SteadyShot Bildstabilisators wird unbeabsichtigten Verwacklern gegengewirkt.

Neuvorstellung Sony Cyber-shot DSC-W300

Kompakte Digitalkamera mit 13,4 Megapixel, ISO 6400 und Titanbeschichtung

Wer dachte, der Pixelwahn im Bereich der kompakten Digitalkameras wäre beendet, wird durch die neue Sony DSC-W300 eines besseren belehrt. Nicht weniger als effektiv 13,4 Millionen Pixel quetschen sich auf den 1/1,7 Zoll großen Super HAD Type CCD Bildsensor.

Hier die technischen Hauptmerkmale der neuen Sony Cyber-shot DSC-W300:
- Effektiv 13,4 Megapixel auf 1/1,7 Zoll Super HAD Type CCD Sensor
- 3fach Carl Zeiss Vario-Tessar mit 35-105mm Brennweite (KB)
- Optischer Bildstabilisator Super SteadyShot
- 2,7 Zoll Kameradisplay mit 230.000 Bildpunkten
- Optischer Sucher
- Titanium beschichtetes Gehäuse (94,3 x 59,0 x 26,8mm)
- ISO Empfindlichkeiten von 80 bis 6.400
- Gesichtserkennungsmodus (Sony face/Smile detection)
- Verbesserter DRO Modus (Dynamic Range Optimizer plus)
- Optionale Objektivvorsätze (Weitwinkel und Tele)
- Datenspeicherung auf Memory Stick (Duo/Pro Duo)
- HDTV Modus (mit optionalem Zubehör möglich)

Neuvorstellung: Minox DC 7411 mit 7,1 Megapixel

3,0 Zoll Display, 18,5mm dünnes Gehäuse und 3fach Zoom

Update 25.02.2008, 12:40 Uhr: Minox hat uns soeben mitgeteilt, dass die DC 7411 ab sofort für 199,00 Euro (UVP) im Fachhandel erhältlich ist.

25.02.2008, 10:43 Uhr: Minox präsentiert die neue kompakte Digitalkamera DC 7411. Die Kamera kommt in einem nur 18,5mm flachen Gehäuse, in dem ein 3fach Zoom mit einer Brennweite von 37 bis 113mm verbaut ist. Der 32MB große interne Speicher lässt sich mittels SD bzw. SDHC Speicherkarten um maximal 4GB erweitern. Da ein optischer Sucher fehlt, dient das große 3,0 Zoll Display mit 230.000 Bildpunkten als Sucherersatz. Einen optischen Bildstabilisator kann die DC 7411 nicht bieten. Die Minox DC 7411 erkennt Gesichter automatisch.

Sigma DP1 mit Foveon X3 Bildsensor bald erhältlich

Edelkompakte mit Foveon Sensor und Weitwinkel Festbrennweite

Die bereits zur Photokina 2006 vorgestellte Sigma DP1 (wir berichteten: Sigma bringt Kompaktkamera DP1 mit Foveon Sensor) ist voraussichtlich noch im Frühjahr 2008 erhältlich.

Sigma hat die Zeit genutzt um der DP1 sowohl beim Gehäuse-Design als auch technisch den letzten Schliff zu geben. Die DP1 ist in zweierlei Hinsicht eine einzigartige Digitalkamera. So ist sie die erste Kompaktkamera mit Foveon X3 Sensor (eine geplante Foveon Kamera unter dem Markenname Polaroid x530 kam nie auf den Markt), der zudem das gleiche Format hat, wie der Sensor der hauseigenen DSLR Kamera Sigma SD14.

x