Samsung NV24 HD - 24mm Weitwinkel und 1280x720p Videomodus

10,0 Megapixel (effektiv), 3,6x optischer Zoom und optische Bildstabilisierung

Das neue Flaggschiff der Samsung NV-Serie (NV steht für New View), die Samsung NV24 HD glänzt mit einem 3,6fach Schneider-Kreuznach Weitwinkel Zoomobjektiv. Die Digitalkamera bietet eine respektable Anfangs-Brennweite von 24mm (KB äquivalent) und hebt sich somit von den meisten anderen digitalen Kompaktkameras deutlich ab. Mit einer solchen Brennweite kann man beispielsweise bei einem Gruppenbild mehr Personen ablichten. Auch im Immobilienbereich oder bei der Landschaftsfotografie ist eine 24mm Brennweite eine praktische Sache. Mit einer End-Brennweite von 86,4mm (KB äquivalent) eignet sich die Samsung NV24 HD noch für Porträt Aufnahmen. Die Digitalkamera kann im Makromodus, in den sie übrigens automatisch wechselt, ab 4cm Motivabstand scharfstellen.

Samsung NV40 mit optischem Bildstabilisator und 3x Zoomobjektiv

10,0 Megapixel (effektiv), 2,5 Zoll Display und neuer DRIM Bildprozessor

Die zweite Samsung Neuvorstellung der NV-Serie ist die Samsung NV40. Die kompakte Digitalkamera hat einen 1/2,33 Zoll großen CCD Bildsensor mit effektiv 10,0 Megapixel verbaut und verfügt über ein 3fach Schneider-Kreuznach Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 37-111mm (KB äquivalent). Im Gegensatz zur Samsung NV24 HD hat die Samsung NV40 ein 2,5 Zoll großes Display mit 230.000 Pixel, welches nicht auf OLED, sondern auf der herkömmlichen TFT Technik basiert. Einen optischen Sucher bietet die Samsung NV40 nicht.

Genau wie bei der Samsung NV24 HD und der kleineren Schwester, der Samsung NV30 wurde bei der Samsung NV40 ebenfalls der neue Bildprozessor DRIM Engine verbaut. Die digitale Rauschunterdrückung DNR (=Digital Noise Reduction) und die automatische Kontraststeuerung (ACB) sollen auch bei der NV40 für ausgewogene Aufnahmen sorgen.

Samsung NV30 mit optischem Bildstabilisator und 3x Zoomobjektiv

8,0 Megapixel (effektiv), 2,5 Zoll Display und neuer DRIM Bildprozessor

Wer auf das 24mm Weitwinkel des neuen Samsung NV24 HD Flaggschiffs verzichten kann und dafür etwas mehr Tele bevorzugt, kann zur günstigeren Samsung NV30 greifen. Wer eine Digitalkamera mit etwas mehr als 8,0 Megapixel (effektiv) erwerben will, sollte zur größeren Schwester, der Samsung NV40 greifen, welche mit 10,0 Megapixel (effektiv) auflöst. Die NV30 verfügt effektiv über einen 8,0 Megapixel CCD Bildsensor, ein 3fach Schneider-Kreuznach Zoomobjektiv mit einer Kleinbild äquivalenten Brennweite von 37-111mm.

Wie das Samsung Flaggschiff NV24 HD wurde auch der Samsung NV30 als Herzstück der neue Bildprozessor DRIM Engine verbaut. Die Rauschunterdrückung DNR (=Digital Noise Reduction) soll auch bei der Samsung NV30 für rauscharme Aufnahmen bis ISO 1.600 (bzw. ISO 3.200 bei verringerter Bildauflösung) sorgen.

Samsung NV4 mit Multimedia Player und 8,0 Megapixel (effektiv)

Ultrakompakte Digitalkamera mit MP3 Player und Kopfhöreranschluss

Die neue Samsung NV4 präsentiert sich als echte Multmedia Digitalkamera. In dem Metallgehäuse verbergen sich neben einem mit 8,0 Megapixel auflösendem CCD Bildsensor auch noch ein portabler Media-Player, ein MP3-Player, ein digitales Diktiergerät, ein eBook Viewer, ein Camcorder und ein mobiler Datenspeicher.

Dank Periskoptechnik fährt das Zoomobjektiv (38-114mm KB) auch während des Zoomvorgangs nicht aus dem Kameragehäuse aus und macht die Samsung NV4 damit nicht zuletzt zu einer hemdtaschentauglichen Digitalkamera. Auch das geringe Kameravolumen von nur rund 95cm³ (LxBxH) kann trägt hier seinen Teil dazu bei.

Samsung i8 mit integriertem Multimedia Player und 8,0 Megapixel

Kleine Digitalkamera mit 1cm Makromodus, 2,7 Zoll Display, MP3 Player und mehr

Als wahre Multimedia Digitalkamera präsentiert sich die neue kompakte Samsung i8. In dem nur 17,5mm schlanken Metallgehäuse verbirgt sich nicht nur ein 1/2,5 Zoll großer CCD Bildsensor mit 8,0 Megapixel (effektiv) sondern auch ein Camcorder, ein MP3 Player mit SRS-3D-Sound, ein digitales Diktiergerät, ein eBook Viewer, ein mobiler Datenspeicher und – als innovatives Highlight – ein internationaler Reiseführer. Die flashanimierte Benutzeroberfläche rundet das Design der Samsung i8 ab.

Die technischen Eckdaten der kleinen Samsung i8 lesen sich hingegen weniger spektakulär. Die Samsung i8 hat ein 38-114mm (KB äquivalent) Zoomobjektiv verbaut. Der nur digital arbeitende Bildstabilisator basiert auf der digitalen Fast ASR Technik. Ein optischer Bildstabilisator fehlt ebenso wie ein optischer Sucher.

Samsung L210 Digitalkamera mit 10,0 Megapixel (effektiv)

Einsteiger Digitalkamera mit optischem Bildstabilisator und 2,5 Zoll Display

Die Samsung L210 empfiehlt sich als Digitalkamera für Einsteiger, bei der jedoch weder auf Bildauflösung noch auf Kameraausstattung verzichtet werden muss. Die Kamera verfügt über einen CCD Bildsensor mit effektiv 10,0 Megapixel und über einen dualen Bildstabilisator. Dieser Stabilisator ist eine Kombination aus optischem (mechanisch) und digitalem (softwarebasierender Fast ASR) Verwacklungsschutz. Erschütterungen bei Videoaufnahmen, die im MPEG4-Format aufgezeichnet werden, sollen dank Samsungs elektronischer Film-Stabilisation eliminiert werden.

Während des Filmens kann optisch gezoomt werden, dabei wird jedoch die Tonfunktion unterbrochen, damit störende Nebengeräusche, die durch das Zoomen entstehen, nicht aufgezeichnet werden.

Samsung L100 und Samsung L110 für den kleinen Geldbeutel

Einsteiger Digitalkameras mit (L110) und ohne (L100) optischem Bildstabilisator


Für preisbewußte Einsteiger im Digitalkamera Bereich ist das Kamera-Pärchen Samsung L100 und Samsung L110 gemacht. Die beiden kompakten Digitalkamera Neuzugänge unterscheiden sich lediglich bei der Technik des integrierten Bildstabilisators. Die Samsung L100 besitzt nur einen digitalen Fast ASR und keinen optischen Stabilisator, die Samsung L110 hingegen hat ein duales Bildstabilisationskonzept welche nebst dem digitalen Fast ASR Stabilisator auch einen optischen (also mechanischen) Bildstabilisator integriert hat.

Die beiden Digitalkameras sind ansonsten völlig identisch. Beide verfügen demnach über 8,0 Megapixel effektive Bildauflösung und ein ein 3fach Zoom (37-111mm KB), einen 2,5 Zoll TFT Monitor mit 230.000 Pixel und der Möglichkeit Filme im MPEG4 Format aufzuzeichnen. Die digitale Film-Bildstabilisation kompensiert Erschütterungen und soll für weniger verwackelte Filmaufnahmen sorgen.

Neue kompakte Digitalkamera Voigtländer Vitoret 73

7 Megapixel Digitalkamera ist baugleich wie Ricoh Caplio RR770

Die obere Abbildung zeigt die Voigtländer Vitoret 73, die untere zeigt die Ricoh Caplio RR770.

Voigtländer hat die kompakte Digitalkamera Vitoret 73 vorgestellt. Auf den ersten Blick konnten wir feststellen, dass das Gehäuse der Ricoh Caplio RR770 gleicht. Lediglich die Aufschrift auf dem Objektiv, der Herstellername und die Modellbezeichnung unterscheiden die beid en Digitalkameras äußerlich. Nach genauerer Betrachtung der technischen Daten beider Modelle konnten wir unseren ersten Eindruck noch festigen: die Voigtlänger Vitoret 73 und die Ricoh Caplio RR770 haben ein völlig identisches Innenleben. Ein 1/2,5 Zoll CCD Bildsensor mit 7,1 Megapixel (effektiv), ein 3fach Zoomobjektiv mit 34 bis 104mm (KB), die Erweiterungsmöglichkeit per SD Speicherkarte und die Energieversorgung mit zwei AA Akkus sind die wichtigsten Eckdaten beider Kameras.

Neue Digitalkamera Sony Cyber-Shot DSC-S730

Einsteigerkamera mit 7,1 Megapixel und 2,4 Zoll LCD Display

Sony hat heute die kompakte Einsteiger-Digitalkamera Sony Cyber-Shot DSC-S730 vorgestellt. Die Kamera hat effektiv 7,1 Megapixel Bildauflösung und ein 3fach Zoomobjektiv (35mm bis 105mm nach KB), welches jedoch nicht von Carl Zeiss stammt sondern die Aufschrift "Sony Lens" trägt.

Die DSC-S730 Digitalkamera im Kunststoffgehäuse kann ab 5cm Motivabstand scharfstellen und bezieht ihre Energie über zwei AA Akkus. Die Kamera hat weder eine automatische Gesichtserkennung noch einen optischen Bildstabilisator integriert. Auch automatische Belichtungsreihen und ein manueller Weißabgleich sind nicht möglich. Es stehen lediglich vorgegebene Weißabgleich-Presets zur Verfügung.

Erfolgreiches Jubiläumsjahr für Canon

Canon produzierte in 20 Jahren 30 Millionen EOS Kameras

Die linke Abbildung zeigt die Canon EOS 650 Filmkamera vom März 1987. Die rechte Abbildung zeigt das aktuelle Canon DSLR Kamera Profimodell mit 21 Megapixel, die EOS-1Ds Mark III.

Gleich zwei Jubiläen kann Canon noch im Jahr 2007 feiern. Denn vor genau 20 Jahren wurde das Canon EOS System ins Leben gerufen und in diesem Zeitraum wurden 30 Millionen EOS Spiegelreflexkameras gebaut. Von den 30 Millionen Kameras waren es 20 Millionen analoge SLR Kameras und 10 Millionen digitale SLR Kameras.

Der 1. März 1987 markierte einen Wendepunkt in der Firmengeschichte von Canon, nämlich den radikalen Wandel vom traditionellen Canon FD Bajonett zum vollelektronischen EF Bajonett (=Electronic Focus). Gleichzeitig durften sich alle Canon Spiegelreflex Kameras mit dem Beinamen EOS schmücken.Das EOS System, dessen Name sich übrigens von "Electro Optical System" herleitet und nicht, wie oft zu hören, von der griechischen Göttin der Morgenröte stammt, entwickelte sich, dank hochwertiger Optiken, speziell im Telebereich, rasch zum führenden Ausstatter von Profifotografen. Diese Entwicklung setzte sich auch im digitalen Zeitalter fort.

Vorstellungsvideos zu Nikon Digitalkameras direkt vom Hersteller

Nikon bringt zwei Tutorial Videos zur Coolpix S51/S51c und zur Coolpix S700

Die oberen Abbildung zeigt die Nikon Coolpix S51c, die unteren die Nikon Coolpix S700.
Die Abbildungen können jeweils durch Anklicken vergrößert werden.

Nikon stellt seit gestern auf seiner Webseite (Nikon.com) zwei englischsprachige Vorstellungsfilme der genannten Digitalkameras zur Verfügung. Das erste Video zeigt anhand der Nikon Coolpix S51 bzw. der Nikon S51c wie verwacklungsfreie Fotoaufnahmen gemacht werden, wie sichergestellt werden kann, dass der Fokus korrekt auf ein Motiv gerichtet ist, wie Bilder in heller Umgebung aufzunehmen sind und nicht zuletzt wie der Filmmodus verwendet werden kann.

Das Video zur Nikon Coolpix S51/S51c liegt als WMV Datei vor und kann kostenlos auf der Nikon Webseite kostenlos heruntergeladen werden. Hierbei kann man sich entweder für das Video mit voller Auflösung entscheiden (250 MB große Datei) bzw. für den gleichen Film als "Web-Ready" Version mit nur 11 MB Größe. Wem nur eine geringe Bandbreite zum Download zur Verfügung steht, dem können wir getrost mitteilen, dass beide Filme (vorausgesetzt guter Englischkenntnisse) angenehm zu verstehen sind. Das Video zur Coolpix S51/S51c hat eine Spielzeit von 7:35 Minuten.

Ricoh gestaltet die Jahreswende mit zwei Aktionen

Leihtest-Service und Cashback warten auf die Kunden

Mit neuen Kunden-Aktionen möchte Ricoh zur Jahreswende auf sich aufmerksam machen.

Da wäre zum einen der neue Ricoh Digitalkamera Leihservice: hierbei können sich interessierte Anwender gegen eine geringe Leihgebühr die beiden Ricoh Digitalkameras GR Digital II und Caplio GX 100 für Leihfristen zwischen ein und vier Wochen zum Testen ausleihen. Außerdem können wichtige Zubehörsets mit Objektivvorsätzen, Gegenlichtblenden und externen Suchern geliehen werden.

So bietet Ricoh allen Fotografen die Chance, die Ricoh Digitalkameras zu testen um sich anschließend zu einem Kauf oder zur Rücksendung zu entscheiden. Wenn man während dieser Zeit Urlaub hat, darf die ausgeliehene Kamera sogar mit auf die Ferienreise genommen werden.

x