Neuvorstellung Sony CyberShot DSC-H3 mit 10fach Zoom

Zehnfachzoom in ultra-kompaktem Gehäuse mit 8,1 Megapixel

Die neue Sony CyberShot DSC-H3 ist trotz 10fach Zoom die kleinste Superzoom-Kamera von Sony. Das kantige Gehäuse erinnert an eine stark verkleinerte DSLR Kamera. Das angedeutete "Prismengehäuse" beherbergt leider keinen Sucher, sondern beinhaltet lediglich das eingebaute Blitzgerät. Das ist sehr schade, denn ein guter Sucher wäre sicher ein weiteres Kaufargument.

So bescheidet sich die CyberShot DSC-H3 mit einem 2,5 Zoll Monitor zur Bildgestaltung. Das 10fach Carl Zeiss Vario Tessar Objektiv bietet einen Brennweitenbereich von 38-380mm (KB). Verwackelte Aufnahmen werden vermieden durch den Einsatz eines optischen Bildstabilisators (Sony Super SteadyShot), der sich zusätzlich mit einer ISO Automatik koppeln läßt.

Sony CyberShot DSC-T70 und DSC-T200 mit Smile-Erkennung

Die neuen Sony T-Serie Digitalkameras erkennen ein Lächeln und lösen erst dann aus

Eine in der Digitalkamera-Fotografie wirklich spannende neue Funktion hat Sony in seine beiden heute neu vorgestellten T-Modelle Sony CyberShot DSC-T70 und DSC-T200 (Bild oben) eingebaut. Diese so genannte "Smile Shutter"-Funktion erkennt automatisch das Lächeln auf einem Gesicht und löst erst dann automatisch aus. Bei mehreren Personen im Bild löst die Kamera nur dann aus, wenn die über den Touchscreen ausgewählte Hauptperson lächelt. Mit der Funktion lassen sich bis zu sechs Bilder aufzeichnen, bei denen die "Motive" gut gelaunt sind.

Auch der Selbstauslöser kann mit dieser neuen Technologie denkbar einfach bedient werden. Schnelles rennen zur Gruppe soll dabei der Vergangenheit angehören. Denn dank der Smile Erkennung kann der Selbstauslöser mit einem Lächeln automatisch gesteuert werden. Zusätzlich stellt die integrierte Gesichterkennung wie bereits gewohnt auf Gesichter scharf.

Neuvorstellung Canon PowerShot A650 IS und A720 IS

Canon erneuert seine Digitalkamera PowerShot A-Serie

Canon erweitert seine PowerShot A-Serie um zwei neue PowerShot Modelle. Beiden gemeinsam ist der optische Bildstabilisator (Canon IS), ein optischer Sucher (Realbild Zoomsucher), der Gesichtserkennungsmodus (Face Detection AF/AE/FE), sowie ein 6fach Zoom mit einer Brennweite von 35-210mm.

Beide neuen Digitalkamera Canon A-Serie Modelle beziehen ihre Energie über AA-Zellen, die nahezu überall erhältlich sind. Die Belichtung läßt sich erfreulicherweise neben einer Vollautomatik auch über Zeit-, Programm-, und Blendenautomatik, sowie komplett manuell regeln.

Canon bringt Digital IXUS 860 IS und 960 IS

8,0 oder 12,1 Megapixel mit optischer Bildstabilisation

Die Modelle Canon Digital IXUS 860 IS und 960 IS führen die Digitalkamera-Kultserie von Canon fort. Beide Digitalkameras sind kompakt, stehen dennoch technisch in nichts nach.

Die Digital IXUS 860 IS lößt mit seinem 1/2,5" großen CCD-Sensor 8.0 Megapixel auf, hat ein optisches Weitwinkelzoom mit 3.8facher Zoomleistung und hat den neusten Canon Bildprozessor DIGIC III integriert. Das Weitwinkelzoomobjektiv (28-105mm KB) dieser Digitalkamera erlaubt das Aufnehmen einer grossen Gruppe oder die breite Ausdehnung eines sonnigen Strandes. Der 3 Zoll große PureColor LCD Monitor mit kratzbeständiger und reflexfreier Oberfläche, lässt die Betrachtung der Aufnahme vor und nach dem Auslösen zu. Die Naheinstellgrenze liegt bei der IXUS 860 IS bei 3 cm.

Canon präsentiert PowerShot SX100 IS mit 10fach Zoom

Superzoom 8 Megapixel Digitalkamera im Kompaktformat

Etwas im Schatten der gestern vorgestellten großen Schwestern EOS-1Ds MK III bzw. 40D und der G9 steht die ebenfalls neue PowerShot SX100 IS. Die 8 Megapixel Digitalkamera ist das erste Modell einer neuen Reihe von kompakten und erschwinglichen Superzoom-Kameras aus dem Hause Canon.

Dabei ist die SX100 IS alles andere als spartanisch ausgestattet. Ein optischer Bildstabilisator (Canon IS = Image Stabilizer) sorgt für verwacklungsfreie Bilder des 10fach Zoom (36-360mm). Neben einer vollautomatischen Belichtungssteuerung kann der SX100 IS Fotograf zwischen Zeit-, Programm- und Blendenautomatik wählen oder Zeit und Blende manuell einstellen.

Canon präsentiert die PowerShot G9 mit RAW Modus

Fotofreunde aufgepasst – die Powershot G9 kommt

Die Canon PowerShot G9 hat auf ihrem 1/1,7-Zoll CCD-Sensor 12,1 Megapixel gepackt. Der DIGIC-III-Prozessor sorgt für die interne Datenverarbeitung. Endlich hat das neueste PowerShot G-Modell wieder einen RAW-Aufzeichnungsmodus integriert, der parallel zur JPEG-Aufzeichnung arbeiten kann. Das sichert die parallele Datenaufzeichnung im verlustlosen RAW-Format, welches umfassende nachträgliche Bildbearbeitung und Anpassung aller Parameter beispielsweise über die im Canon Zoom Browser EX enthaltene Software RAW Image Task ermöglicht.

Auch wenn die Anwender sich teilweise anders entscheiden würden, das 35 – 210 mm (im Verhältnis zum Kleinbild) 6fach optische Zoomobjektiv wird durch den optischen Bildstabilisator gut ergänzt. Auch die G9 wartet wieder mit dem typisch klassichen Gehäusedesign der G-Modellreihe auf. 25 verschiedene Aufnahmemodi machen das Fotografieren in fast jeder Situation denkbar einfach. Ein integrierter 3-Stufen-Graufilter, Focus Braketing, Live-Histogramm-Anzeige, Belichtungsreihenautomatik und eine 3-stufige Akku-Kapazitätsanzeige sind weitere nützliche Features.

Canon präsentiert die EOS 40D mit 10,1 Megapixeln

Unverwüstliches Arbeitsgerät für Semiprofis und Amateure – die Canon EOS 40D

Nach Monaten intensiver Erwartung wurde nun das Nachfolgermodell der 30D der Fotografenschaft vorgestellt. Mit der Canon 40D dürfen sich nunmehr nicht nur erfahrene Amateurfotografen auf ein neues, ausgereiftes Modell der D-Reihe freuen. Insbesondere semiprofessionelle Anwender staunen über eine neue digitale Spiegelreflexkamera, die einen 10,1 Megapixel CMOS Sensor, Reihenaufnahmen mit bis zu 6,5 Bildern pro Sekunde, ein neu entwickeltes AF System und ein 3,0-Zoll LC-Display mit Livebild-Funktion bietet.

Besonders die Technologie der 1Ds Mark III hat den Start der 40D ermöglicht, die nun endgültig die Vorgängermodelle 20D und 30D ablösen wird. Mit einer praktisch sofortigen Betriebsbereitschaft, bestechender Farbwiedergabe und schneller Reaktionszeit soll die Canon EOS 40D ihren großen Brüdern in nichts nachstehen. Dank der Canon DIGIC III Prozessoren denkt die Kamera schneller und sicherer als ihre Vorgänger.

Canon präsentiert die EOS-1Ds Mark III

Neues Canon Flagschiff mit 21 Megapixeln, 3 Zoll Display und Magnesiumgehäuse

Für viele Fotografen könnte die neue Canon EOS-1Ds Mark III digitale SLR die Entscheidung sein, jetzt auf die Canon Schiene zu wechseln. 21 Megapixel, Reihenaufnahmen mit bis zu fünf Bildern pro Sekunde durch zwei DIGIC-III-Prozessoren, und 14 Bit Farbtiefe des Vollformat-CMOS-Sensors sind nur wenige Merkmale des neuen Flagschiffes des Hauses Canon. Die Bild-Dateien werden, unkomprimiert als TIFF Dateien, mit über 100 MB Größe gespeichert. Zukünftig könnte das als neuer Referenzwert hinsichtlich Bildauflösung und Schärfe bei der Digitalfotografie im 35-mm-Format betrachtet werden.

Der Pufferspeicher ermöglicht bis zu 56 Large-JPEG-komprimierte Aufnahmen in Serie (12 bei RAW-Dateien) - das bietet derzeit keine andere Kamera mit einer solchen Auflösung. Sechs Aufzeichnungsformate stehen dem Benutzer umfänglich zur Verfügung. Die Canon EOS-1Ds Mark III generiert Daten, deren Menge oberhalb der Qualitätsanforderungen führender Fotoagenturen und Bildarchive liegen. Die Belichtungsmessung über 63 Sektoren, der sensationell schnelle, und extrem scharfe Autofokus mit 19 Kreuzsektoren, sowie das 3 Zoll große LC-Display mit Livebildfunktion haben sich schon in der EOS-1D Mark III bewährt.

Sony ruft Cyber-Shot DSC-T5 Digitalkamera zurück

Kostenlose Reparatur der betroffenen Modelle

Wie Sony mitteilte, kann es bei der im September 2005 erschienenen Cyber-Shot DSC-T5 bei einigen Modell-Chargen infolge eines ablösenden Gehäuseteils zu Verletzungsgefahr kommen.

Betroffen sind DSC-T5 Digitalkameras mit den Seriennummern von 4500001 bis 4569350. Besitzer einer betroffenen Sony Cyber-Shot DSC-T5 können sich an das Sony Customer Centre wenden. Die Metallplattierung wird kostenfrei ersetzt.

BenQ präsentiert DC E1000 mit 10 Megapixel

Neue kompakte BenQ Digitalkamera im Metallgehäuse

Neben dem 10 Megapixel Sensor, einem 3fach Zoom und einem großen 3 Zoll Monitor kann die kompakte BenQ DC E1000 Digitalkamera mit einigen interessanten Ausstattungsdetails aufwarten. Neben dem Auslöser befindet sich der so genannte "Shake Free Hotkey" mit dem man den digitalen Bildstabilisator (SSF) aktivieren kann. Ist die gerade gemachte Aufnahme verwackelt, drückt man auf den Hotkey und wiederholt die Aufnahme. Zu der Funktionsweise macht BenQ keine weiteren Angaben, so dass man davon ausgehen muss, dass hier per Knopfdruck die ISO Empfindlichkeit bzw. die Verschlußzeit angehoben wird.

Interessanter erscheint der Burst-Mode (Serienbildmodus), bei dem laut BenQ in einer Sekunde ganze 12 Aufnahmen gemacht werden können. Leider gibt der Hersteller nichts genaues zur Bildauflösung im Burst-Mode an, hier kann man aber davon ausgehen, dass die 12 Bilder dabei nicht in voller 10 Megapixel Auflösung gemacht werden. Wieviel Zeit verstreicht, bis die nächste 12 Bilder-Serie gemacht werden kann, gibt BenQ zudem nicht an.

Multimedia Digitalkamera Samsung i85

Neue Kompakte mit 8,1 Megapixel, 5fach Zoom und üppiger Ausstattung

Samsung präsentiert seine neue i85 nicht nur als kompakte Digitalkamera sondern als "Portable Multimedia Player". Zu Recht, denn neben der Möglichkeit, Bilder mit 8 Megapixel aufzunehmen, hat die i85 einen integrierten MP3 Player mit SRD-3D-Soundsystem und einen Videoplayer integriert. Samsung hat der Kamera einen 3 Zoll großes Kameradisplay spendiert. Weiterhin glänzt die i85 mit einem 5fach Teleskop-Zoom (36-180mm KB), welches auch beim Zoomvorgang im Inneren des Gehäuses bleibt.

Der eingebaute Reiseassistent versorgt den i85 Benutzer mit touristischen Informationen und Bilder der interessantesten Sehenswürdigkeiten aus über 30 Ländern. Der digitale Bildstabilisator ASR (Advanced Shake Reduction) beschränkt sich nicht nur auf das Anheben der ISO Werte und Verschlusszeiten, sondern errechnet laut Samsung ein optimales Bild aus zwei Aufnahmen.

Samsung erweitert seine NV Digitalkamera Reihe um drei Modelle

NV20 mit 12 Megapixel, NV10 mit 10 Megapixel und NV8 mit 8 Megapixel

Samsung NV20:

Wie beim Automobilbau, wo eine Karosserie mit verschiedenen Motorvarianten bestückt wird, rüstet Samsung seine neue NV Reihe mit verschiedenen Sensoren aus, mit jeweils identischem Gehäuse.

Neben den Sensoren mit 12, 10 oder 8 Megapixel haben die Kameras ein 3fach Schneider-Kreuznach-Objektiv mit 3fachem Brennweitenbereich (34-102mm). Der fehlende optische Sucher wird durch einen hochauflösenden 2,5 Zoll Monitor ersetzt. Leider konnte sich Samsung nicht durchringen einen "echten" Bildstabilisator zu spendieren, sondern setzt auf ASR.

x