Kompaktes Kitobjektiv: Canon EF-S 18-55mm F4-5,6 IS STM

Das 3x Zoom ist für Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensoren geeignet

Das Kitobjektiv stellt für die meisten Fotografie-Einsteiger das erste Objektiv dar. Dieses wird bei der Kamera mitgeliefert und kostet in der Regel nur einen kleinen Aufpreis. Canon hat mit dem EF-S 18-55mm F4-5,6 IS STM nun ein besonders kompaktes Modell für seine DSLRs mit APS-C-Sensoren vorgestellt. Mit Abmessungen von 6,7 x 6,2cm ist es rund 20 Prozent kleiner als das Canon EF-S 18-55mm F3,5-5,6 IS STM (6,9 x 7,5cm). Gewicht lässt sich mit dem neuen Kitzoom dagegen nicht einsparen; es ist sogar noch etwas schwerer als das eben genannte Vorgängermodell (215g gegenüber 205g).

Sony stellt zwei neue Porträtobjektive für Alpha-7-Kameras vor

Sony FE 100 mm F2,8 STF GM OSS und Sony FE 85mm F1,8

Update: 08.02.2017, 16:00 Uhr: Sony hat die unverbindliche Preisempfehlung des Sony FE 100 mm F2,8 STF GM OSS von den zur Vorstellung genannten 2.000 Euro auf 1.849 Euro korrigiert.

07.02.2017, 18:00 Uhr: Sony baut das Objektivportfolio für seine spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor ein weiteres Mal aus und kündigt zwei Objektive an, die unter anderem besonders gut für die Aufnahme von Porträts geeignet sind. Das Sony FE 100 mm F2,8 STF GM OSS (SEL100F28GM) soll durch ein Apodisations-Element, welches für besonders weiche Unschärfebereiche sorgt, das beste Bokeh aller bisher erhältlichen Alpha-Objektive besitzen. Damit das Bokeh auch im abgeblendeten Zustand harmonisch ausfällt, kommen zudem elf abgerundete Blendenlamellen zum Einsatz.

Überarbeitet: Tamron SP 70-200mm F2,8 Di VC USD G2

Lichtstarkes Telezoom für Spiegelreflexkameras von Canon und Nikon

Tamron hat mit dem SP 70-200mm F2,8 Di VC USD G2 (Modell A025) das Nachfolgemodell des 2012 auf den Markt gebrachten Tamron SP 70-200mm F2,8 Di VC USD angekündigt. Das neue Telezoom soll neben einer verbesserten optischen Konstruktion auch einen leistungsfähigeren Bildstabilisator besitzen. Dieser kann laut Tamron Verwacklungen um bis zu fünf Blendenstufen ausgleichen und erlaubt den Betrieb in drei Modi.

Tamron kündigt das 10-24mm F3,5-4,5 Di II VC HLD an

Ultraweitwinkelobjektiv für Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor

Das Tamron 10-24mm F3,5-4,5 Di II VC HLD (Modell B023) ist das Nachfolgemodell des Tamron SP 10-24mm F3,5-4,5 Di II LD, verschiedene neue Technologien sollen unter anderem für bessere Bildergebnisse sorgen. Beispielsweise ist nun ein optischer VC-Bildstabilisator vorhanden, der Verwacklungen des Fotografen ausgleicht.

Meike MK-6.5mm F2 Fisheye vorgestellt

Manuelles Fisheye-Objektiv für spiegellose Systemkameras mit APS-C- oder MFT-Sensor

Der chinesische Hersteller von Kamerazubehör und Objektiven Meike hat ein Fisheye-Objektiv für spiegellose Systemkameras angekündigt. Das für Kameramodelle mit APS-C-Sensoren (oder kleineren Bildwandlern) geeignete Meike MK-6.5mm F2 Fisheye deckt einen Bildwinkel von 190 Grad (diagonal, horizontal und vertikal) ab, mit einer Blendenöffnung von F2 fällt es dabei sehr lichtstark aus. Die Brennweite von 6,5mm ergibt an APS-C-Kameras etwa kleinbildäquivalente 10mm.

Erste drei Fujinon GF-Objektive für die GFX 50S final vorgestellt

Fujinon GF32-64mm F4 R LM WR, GF120mm F4 R LM OIS WR Macro und GF63mm F2,8 R WR

Parallel zur offiziellen Vorstellung seiner Mittelformatkamera GFX 50S hat FujiFilm drei Objektive mit dem neuen FujiFilm-G-Bajonett angekündigt. Alle drei Modelle sind gegen Staub sowie Spritzwasser geschützt, kälteresistent und sollen für zukünftige Kameras mit bis zu 100 Megapixel ausgelegt sein. Zwei der drei neuen Modelle sind Festbrennweiten, bei einem handelt es sich um ein Zoomobjektiv.

Neu: Panasonic Leica DG Elmarit 12-60mm F2,8-4 Power OIS

Abgedichtetes Standardzoom der Premiumklasse mit 24 bis 120mm KB-Brennweite

Zusammen mit seinem neuen Flaggschiff GH5 hat Panasonic ein weiteres Standardzoom vorgestellt. Dessen Entwicklung wurde bereits zur Photokina 2016 bekannt gegeben, aber jetzt erst wurden alle technischen Daten genannt. Mit dem 5-fach-Zoom lassen sich 24 bis 120mm KB-Brennweite abdecken, die Blendenöffnung liegt im Weitwinkel bei F2,8 und am Teleende bei F4. Abblenden kann man das Panasonic Leica DG Elmarit 12-60mm F2,8-4 Power OIS auf bis zu F22, die Blende besteht aus neun abgerundeten Lamellen.

Panasonic verbessert zwei seiner Teleobjektive

Lumix G Vario 100-300mm F4-5,6 II Power O.I.S. und G Vario 45-200mm F4-5,6 II Power O.I.S.

Mit dem Lumix G Vario 100-300mm F4-5,6 II Power O.I.S. und dem Lumix G Vario 45-200mm F4-5,6 II Power O.I.S. hat Panasonic zwei Neuauflagen bereits bekannter Objektive angekündigt. Beide erhalten ein leicht verändertes Objektivgehäuse, Abdichtungen gegen Staub sowie Spritzwasser und die Bildstabilisatoren werden für den kombinierten Einsatz mit den Bildstabilisatoren der Panasonic-Kameras (Dual I.S.-Technologie) fit gemacht.

Neuer Lichtriese: Meyer-Optik-Görlitz Nocturnus 50mm F0,95 II

Die Festbrennweite besitzt ein Metallgehäuse und 15 Blendenlamellen

Meyer-Optik-Görlitz stellt mit dem Nocturnus 50mm F0,95 II eine überarbeitete Version seines besonders lichtstarken Normalobjektivs für die spiegellosen Systemkameras mit Vollformatsensor von Sony vor. Der Einsatz ist aber natürlich nicht nur an den Vollformatkameras von Sony, sondern an allen Kameras mit E-Bajonett möglich. An Modellen mit APS-C-Sensor liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei 75mm.

Rotes Objektiv: Leica APO-Summicron-M 50mm F2 Asph.

Limitierte Version der lichtstarken Festbrennweite für die Leica-M-Messsucherkameras

Schon des Öfteren haben wir über die extravaganten Kameradesigns vom Wetzlarer Unternehmen Leica berichtet, die in regelmäßigen Abständen als Sondermodelle herausgegeben werden. Nun wird mit dem Leica APO-Summicron-M 50mm F2 Asph. auch ein Objektiv in einer nicht alltäglichen Sonderedition vorgestellt. Für das besondere Etwas sorgt dabei die Farbe, denn die Festbrennweite wird in einer rot eloxierten Ausführung angeboten.

Samyang stellt zwei Premium MF-Objektive vor

Premium MF 85mm F1,2 und Premium MF 14mm F2,4 für APS-C- und Vollformatkameras

19.11.2016, 14:30 Uhr: Ab Dezember 2016 können das Samyang Premium MF 85mm F1,2 und das Premium MF 14mm F2,4 laut Angaben des deutsche Distributors für eine unverbindliche Preisempfehlung von 949,00 Euro erworben werden.

16.09.2016, 13:30 Uhr: Im Juli und August hatte Samyang im Rahmen der Summer Blockbuster 2016 drei neue Objektive vorgestellt. Nun folgen kurz vor der Photokina zwei weitere Modelle. Diese gehören allerdings zur neu geschaffenen Premium MF-Serie, die mit einer besonders guten Bildqualität überzeugen soll. Beide Objektive besitzen ein Gehäuse aus Aluminium, lassen sich an Kameras mit APS-C- und Vollformatsensoren verwenden und sind laut Samyang auch für Kameras mit 50 Megapixel sowie Videoproduktionen in 8K-Auflösung geeignet. Die Blendenwahl und die Fokussierung erfolgen manuell über Einstellringe.

Besonders kompakt: Leica Summaron-M 28mm F5,6

Das 5,1 x 1,8cm große Objektiv wird nur auf Vorbestellung erhältlich sein

Mit dem Summaron-M 28mm F5,6 hat Leica ein neues Objektiv vorgestellt. Ganz unbekannt ist dieses allerdings nicht, denn es ist die Neuauflage des 1955 vorgestellten und bis 1963 gefertigten Summaron 28mm F5,6 mit Schraubgewinde. In dessen Tradition soll auch die neue Festbrennweite stehen, weshalb der originale optische Aufbau mit sechs Linsen in vier Gruppen übernommen wurde.

x