Spektakuläres Fisheye-Objektiv für MFT-Kameras vorgestellt

Entaniya 250 MFT mit 250-Grad-Bildwinkel in dreifacher Ausführung

Der hierzulande kaum bekannte Hersteller Entapano hat ein Fisheye-Objektiv für Kameras mit Micro-Four-Thirds-Bajonett vorgestellt. Das Objektiv Entaniya 250 MFT wird in drei verschiedenen Varianten angeboten, die unterschiedliche Bildwinkel abdecken. Neben der sehr kurzen Brennweite sind die drei Modelle auch wegen ihrer riesigen Abmessungen keineswegs alltäglich. Aktuell sind die Objektive noch in der Entwicklung.

Leica feiert 50 Jahre Noctilux-Objektive

Zur Photokina 1966 wurde das erste Noctilux vorgestellt

Lichtstarke Objektive besitzen für viele Fotografen eine besondere Anziehungskraft. Zum einen erlauben sie die Fotografie unter anderem bei Lichtbedingungen, bei denen man ohne entsprechendes Equipment aufgeschmissen wäre. Zum anderen kann man mit lichtstarken Objektiven Motive besonders gut freistellen und vom Hintergrund mit dessen stärkerer Unschärfe deutlich abheben. Zu den lichtstärksten Objektiven gehören seit langem die Leica-Festbrennweiten der Noctilux-Serie. Diese besteht nun seit 50 Jahren.

Voigtländer kündigt drei neue Objektive an

65mm F2 Macro Apo-Lanthar, Nokton S 58mm F1,4 SL II und 50mm F3,5 Heliar VM

Voigtländer hat auf seiner Webseite Informationen zu drei neuen Objektiven veröffentlicht. Bei den drei manuellen Festbrennweiten handelt es sich um das Voigtländer 65mm F2 Macro Apo-Lanthar, das Nokton S 58mm F1,4 SL II sowie das 50mm F3,5 Heliar VM. Wann und zu welchem Preis die Objektive erhältlich sein werden, ist noch nicht bekannt.

Drei in einem: Lensbaby Trio 28 angekündigt

Das Objektiv erlaubt das Anwenden von drei Filtereffekten

Die Objektive des Herstellers Lensbaby haben sich schon immer in vielen Punkten von gewöhnlichen Objektiven unterschieden. Sie erlauben die Aufnahme von Bildern mit künstlerischen Effekten und laden in besonderem Maß zum Spiel mit der (Un-)Schärfe ein. Nun wurde mit dem Trio 28 ein Objektiv angekündigt, das gleich drei Effekte vereint. Möglich macht dies ein rotierendes Frontstück.

Nikon stellt zwei neue Objektive vor

Neu sind das PC Nikkor 19mm F4E ED sowie das AF-S Nikkor 70-200mm F2,8E FL ED VR

Nikon vergrößert sein Objektivportfolio um zwei neue Modelle. Das PC Nikkor 19mm F4E ED ist ein Tilt-Shift-Objektiv, das AF-S Nikkor 70-200mm F2,8E FL ED VR löst das 2009 vorgestellte AF-S Nikkor 70-200mm F2,8G ED VR II als lichtstarkes Telezoom ab. Beide Objektive leuchten Vollformatsensoren aus, besitzen eine elektromagnetisch gesteuerte Blende und sind abgedichtet.

Elektronischer Nikon-Adapter für die Leica SL von Novoflex

Der Adapter erlaubt unter anderem die automatische Fokussierung

Novoflex hat einen Adapter vorgestellt, mit dem sich einige Objektive mit Nikon-F-Bajonett an der spiegellosen Systemkamera Leica SL (Hands-On) verwenden lassen. Als Besonderheit handelt es sich dabei allerdings nicht um einen einfachen Adapter, sondern durch die elektronische Datenübertragung bleiben mehrere der wichtigsten Funktionen erhalten.

Leica kündigt das M-P Titan Set an

Auf 333 Stück limitiertes Set mit der Leica M-P und zwei Objektiven

Von Leica wurde ein neues Kamera- und Objektiv-Set herausgegeben, das sich „Leica M-P- Titan Set“ nennt. Dieses ist auf 333 Stück limitiert. Es besteht aus der Messsucherkamera Leica M-P und den beiden Objektiven Leica Summicron 28mm F2 Asph. sowie Leica APO-Summicron 50mm F2 Asph.

Leica kündigt neue Objektive für die SL an

Zu den neuen Modellen gehören vier Festbrennweiten und ein Zoomobjektiv

Leica hat über seine Objektivfertigungspläne für die spiegellose Systemkamera SL mit elektronischem Sucher und Vollformatsensor informiert. Beginnend ab Januar 2017 sollen bis zum Frühjahr 2018 insgesamt fünf neue Objektive nach und nach vorgestellt werden.

Manuelle Festbrennweite mit E-Bajonett: Zeiss Loxia 85mm F2,4

Das für APS-C- und Vollformatkameras geeignete Objektiv ist ab Dezember 2016 erhältlich

Zeiss ergänzt die drei bisher erhältlichen Festbrennweiten der Loxia-Serie mit E-Bajonett um ein leichtes Teleobjektiv. Das Zeiss Loxia 85mm F2,4 besitzt wie alle Objektive der Reihe keinen Autofokus, das Scharfstellen muss über den Fokusring am Objektiv erfolgen. Dieser wurde dafür natürlich speziell optimiert und besitzt einen Drehwinkel von 220 Grad. Als Naheinstellgrenze werden 80cm genannt. Da das Objektiv die elektronische Datenübertragung unterstützt, lässt sich die Displaylupe beim Drehen des Fokusrings automatisch aktivieren. Zudem werden die Exif-Informationen an die Kamera übertragen

Objektivhersteller auf der Photokina

Unsere Berichte zu den Ständen von Tamron, Zeiss, Samyang, Tokina, Venus Optics, ....

Zur Photokina werden natürlich nicht nur Kameras vorgestellt, sondern unter anderem auch Objektive angekündigt. Wir haben uns die Stände der bekannten Objektivhersteller angesehen und interessante Produkte zusammengetragen.

Lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv von Tokina vorgestellt

Das MF-Objektiv Firin 20mm F2 FE MF wird für Sony E-Kameras erhältlich sein

Die Anzahl der Objektive für das E-Bajonett von Sony hat in der letzten Zeit deutlich zugelegt, immer mehr Hersteller bieten ihre Modelle auch dafür an. Nun ist eine lichtstarke Ultraweitwinkelbrennweite von Tokina mit dem Namen Firin 20mm F2 FE MF erschienen. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um ein Modell ohne Autofokus, das Scharfstellen ist daher nur über den Fokusring am Objektiv möglich.

Sigma kündigt drei neue Objektive an

Sigma 500mm F4 DG HSM Sports, 12-24mm F4 DG HSM Art und 85mm F1,4 DG HSM Art

Von Sigma wurden zur Photokina 2016 drei neue Objektive vorgestellt. Neben dem Superteleobjektiv Sigma 500mm F4 DG OS HSM Sports handelt es sich dabei um das Sigma 12-24mm F4 DG HSM Art und das Sigma 85mm F1,4 DG HSM Art. Alle drei Objektive erscheinen für die Bajonette Canon EF-, Nikon F- sowie auch Sigma SA, leuchten sowohl APS-C- als auch Kleinbildsensoren aus und besitzen einen HSM-Fokusmotor.

x