Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot SX710 HS

Testbericht -

...stellrad und Steuerkreuz zu bieten. Dieses erlaubt die Wahl des Fokusmodus, das Verändern der Belichtungskorrektur, des Blitzmodus und des Selbstaussers. Mittels zwei weiterer Tasten werden die Displayeinblendungen angepasst und lässt sich das Haup...

Olympus Stylus TOUGH TG-860

Testbericht -

...st des Gehäuses aus Kunststoff. Da es sich dabei aber um eine sehr hochwertige Ausführung handelt, kann man diese Tatsache nicht kritisieren. Das wasserdichte Kameragehäuse besteht zum Teil aus Metall, zum Teil aus Kunststoff: Hochwertig muss das Geh...

dkamera.de Grundlagenwissen: Objektive adaptieren

News - - 1 Kommentar

...sitzer von Systemkamerasssen sich nicht nur mit der Kamera selbst, sondern auch mit den dazu passenden Objektiven beschäftigen. Schließlich lassen sich diese wechseln, was in jeder Situation den Einsatz des dafür optimal geeigneten Modells erlaubt...

Preview: Hands-On-Test der Canon EOS R

News - - 3 Kommentare

...sabstriche sind erst ab ISO 6.400 hinzunehmen, ab ISO 25.600 nimmt das Bildrauschen dann stark zu. Der Sensor ist übrigens fest verbaut, die Bildstabilisierung erfolgt bei Fotos nur durch die Stabilisatoren der Objektive. Bei Videossst sich dagege...

Nikon Coolpix P7800

Testbericht -

...splayanzeige vergehen befriedigende 2,58 Sekunden, das erste Bild nach dem Einschalten lässt sich schon nach 1,80 Sekunden festhalten. Bei der Arbeitsgeschwindigkeit muss der Nikon Coolpix P7800 somit insgesamt ein gutes bis sehr gutes Zeugnis ausges...

FujiFilm X-E2

Testbericht -

...s X-Trans-CMOS-II-Sensors ist im Bereich von APS-C-Sensoren unübertroffen, das Bildrauschen ist erst bei ISO 12.800 deutlich sichtbar, die Detailwiedergabe ist bis ISO 3.200 sehr gut. Schade ist hier allerdings, dass FujiFilm RAW-Aufnahmen nur bis IS...

Canon EOS 5D Mark III

Testbericht -

...s gewechselt und Bilder wie Videos lassen sich löschen. Rechts vom optischen Dachkantprisma-Sucher kann mit einem Schalter zwischen dem Liveview- und dem Videomodus gewechselt werden und Videos lassen sich starten. Daneben lässt sich die Fokusmessung...

Canon PowerShot G1 X Mark II

Testbericht -

...ss. Positiv ist die Leistung des Autofokus, dieser stellt schnell und präzise scharf. Die Tonqualität des Stereomikrofons ist ganz gut, pegeln lässt sich die Lautstärke aber nicht. Zudem lässt sich auch kein externes Mikrofon anschließen. Anhand unse...

Samsung WB2200F

Testbericht -

...sonders schnell lässt sich bei der Samsung WB2200F (Produktseite) die Belichtungskorrektur verändern. Dazu muss parallel zur gedrückten Belichtungskorrekturtaste nur das Einstellrad gedreht werden. Ebenso schnell lassen sich Videos über die extra „Re...

Olympus Stylus SH-1

Testbericht -

...sgesamt ist das Ergebnis recht ordentlich. Unser Fazit: Die Olympus Stylus SH-1 (Produktseite) bringt mit ihrem Design im Retro-Style neuen Wind in die Klasse der Reisezoomkameras. Sie setzt dazu auf die Optik der spiegellosen Systemkameras der PEN-S...

Olympus PEN E-PL7

Testbericht -

...st dabei, dass sich eine Displaylupe und ein Fokuspeaking zuschalten lassen. Die Ausstattung der Kamera ist also sehr zufriedenstellend. Bei der Belichtung werden als Messmethoden die ESP-, die Zentrums- und die Spotmessung, sowie eine Spotmessung fü...

Pentax WG-4 GPS

Testbericht -

...scht erscheinen lässt. So zeigen die Bilder selbst bei ISO 125 und ISO 200 schon ein leichtes Bildrauschen. Dieses fällt allerdings erst bei Vergrößerungen stärker auf, was daher noch nicht wirklich tragisch ist. Ein deutlicher Detailverlust lässt si...

Nikon Coolpix P900

Testbericht -

...scheiden. Diese Optionen können sich sehen lassen. Die kürzeste Belichtungszeit schwankt je nach Brennweite und Blende zwischen 1/2.000 Sekunde und 1/4.000 Sekunde. Als längste Belichtungszeit lassen sich 15 Sekunden einstellen. Als Belichtungsmessme...

Nikon Coolpix P610

Testbericht -

...s bei ISO 800 werden Details nicht mehr gut aufgelöst, spätestens ISO 1.600 sollten keinesfalls mehr überschritten werden. Die P610 muss sich der P600 somit leider geschlagen geben, denn diese bietet eine bessere Detailwiedergabe. Beim Aussemodus s...

Olympus Stylus SH-2

Testbericht -

...s erlaubt die Olympus Stylus SH-2 (Geschwindigkeit) das Steuern des Messfeldes per Touch, zudem lässt sich das Messfeld per Spot-Option in die Mitte legen. Die automatische Messfeldwahl ist per „Gesicht/iESP“-Option möglich. Bewegte Motive lassen sic...

FujiFilm XQ2

Testbericht -

...seite einnimmt. Rechts davon wird zum Wiedergabemodus gewechselt und lassen sich Videos starten. Das Steuerkreuz erlaubt das Aufrufen des Makromodus und der Belichtungskorrektur, die Konfiguration des Blitzes und das Einstellen des Selbstaussers. Z...

Nikon D3400

Testbericht -

...s über besonders leistungsfähige AF-Systeme verfügen, müssen Einsteigerkameras mit einfacheren AF-Systemen auskommen. Bei der Nikon D3400 (Geschwindigkeit) ist das sogenannte Nikon Multi-CAM 1000-Modul verbaut. Dieses besitzt elf Fokusmessfelder, das...

Canon EOS M50

Testbericht -

...s Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 51.200 einstellen. Durch die Dual Pixel CMOS-AF-Technologie ist die Phasendetektion auf Sensorbasis möglich, insgesamt stehen bis zu 143 Messfelder zur Verfügung. Für die Datenverarbeitung setzt C...

Sony Alpha 6100

Testbericht -

...schlusstypen arbeiten bis zu 1/4.000 Sekunde, dieser Wert ist bei Kameras der Einsteiger- oder Mittelklasse üblich. Mit dem mechanischen Verschlusssst sich die Alpha 6100 wahrnehmen, die beim Einsatz des geräuschlosen elektronischen Verschlusses m...

Panasonic GX8 und Olympus E-M5 Mark II im Duell (Teil 3)

News -

...sator, die NTSC-Bildraten bei Videos sowie den High-Resolution-Shot-Modus. Zudem ist ihre Serienbildrate mit mehr als zehn Bildern pro Sekunde sehr hoch. Unser Testsieger: Zusammengefasst kann man sagen: Mit beiden Kameras in diesem Test lässt sich s...

x