Testbericht -
...7II) zum optional erhältlichen Batteriegriff „MB-N11“ greifen. Dieser bietet im Gegensatz zum Griff der Z 6 und Z 7 nicht nur Platz für zwei Akkus, die Kameras lassen sich über zusätzliche Tasten und Einstellräder auch bedienen. {{ article_ad_1 }} Ab...
Testbericht -
...7,2 x 5,4cm ist die ZV-E1 nicht nur die kleinste Vollformat-DSLM von Sony, sondern sogar kompakter als das APS-C-Flaggschiff Alpha 6700 (12,2 x6,9 x 6,4cm). Unterhalb des Spitzenmodells mit APS-C-Sensor bewegt sich darüber hinaus das Gewicht: mit 480...
News -
...7 Dauerbetrieb ausgelegt + Zwei USB 3.0 Schnittstellen auf der Rückseite des NAS vorhanden+ Wake on LAN (WOL) funktioniert einwandfrei (Starten des NAS-Servers über das Netzwerk)+ NAS benötigt nur 0,8 Watt im ausgeschalteten Zustand (dabei immer in B...
News - - 5 Kommentare
...7,9mm bis 27,9 x 18,6mm groß und werden nur in sehr wenigen Systemkameras verwendet. {{ article_ad_1 }} Zu Kameras mit APS-C-Sensoren gehören Modelle mit einem Bildwandler zwischen 22,3 x 14,9mm und 23,6 x 15,7mm. APS-C-Sensoren kommen vor allem bei ...
News -
...7cm und die Nikon Z 9 (15,0 x 14,9 x 9,1cm) deutlich größer als die 12,9 x 9,7 x 7,0cm messende Sony Alpha 1 aus. Auf die Waage bringt die Nikon Z 9 am meisten, hier sind es 1.340g. Die EOS R3 wiegt 1.015g und die Alpha 1 nur 735g. Dabei sollten alle...
Testbericht -
...750D Überdurchschnittliches. Während die 750D beim Phasenautofokus auf die Technik der Canon EOS 70D (Testbericht) setzt, kann deren Dual Pixel CMOS-AF beim Liveviewbetrieb leider nicht genutzt werden. Canon nennt den Autofokus der 750D Hybrid CMOS A...
Testbericht -
...7,6 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung speichern. Der Verschluss arbeitet bis zu 1/2.000 Sekunde, ein ND-Filter kann zudem zugeschaltet werden. Videoaufnahmen sind mit der Bridgekamera mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde in Full-HD-Auflösung m...
Testbericht -
...720 Pixel) umgeschaltet werden. Der Ton wird von einem Stereomikrofon festgehalten, ein externes Mikrofon kann nicht angeschlossen werden. Neben der Kamera sehen Sie hier das mitgelieferte Zubehör: Für die Fotoprogramme gibt es kein eigenes Wählrad, ...
Testbericht -
...7 X Mark II (Testbericht), die über mehr Bedienelemente verfügt, besser zurechtkommen. Das Fotoprogramm lässt sich per Wählrad auf der Oberseite bestimmen: Das Fotoprogramm wird bei der Canon PowerShot G9 X Mark II (Bildqualität) über ein Wählrad auf...
Testbericht -
...7 Bilder pro Sekunde: Als Nächstes schauen wir uns die Arbeitsgeschwindigkeit genauer an: Die Canon EOS M6 kann in der Spitze bis zu 9,7 Bilder pro Sekunde speichern. Damit arbeitet sie sogar noch etwas schneller als die EOS M5. Bei Fotos im JPEG-For...
Testbericht -
...7 x 9,1 x 11,7cm große Canon PowerShot SX70 HS unter anderem mit einer Vollautomatik und den PSAM-Modi ausgestattet. Die Canon PowerShot SX70 HS (Datenblatt) ist eine Bridgekamera mit einem nahezu vollständig aus Kunststoff bestehendem Gehäuse. Am Ob...
Testbericht -
...70 einen hervorragenden Eindruck. Panasonic verbaut bei seinen spiegellosen Systemkameras Micro-Four-Thirds-Sensoren mit Abmessungen von 17,3 x 13,0mm. Dies trifft auch auf das Live-MOS-Modell der Panasonic Lumix DMC-G70 (Datenblatt) zu. Der Bildwand...
Testbericht -
...7 (2,76 Milllionen Subpixel) aufgelöst, auch diese Auflösung ist für eine nahezu pixelfreie Darstellung aber ausreichend. Der Sucher zeigt natürlich 100 Prozent des Bildfeldes an, die Vergrößerung ist mit 0,77x sehr groß. Die Darstellung fällt flüssi...
Testbericht -
...7 Bilder pro Sekunde so lange fest, bis die Speicherkarte gefüllt ist. Dafür muss jedoch ein sehr schnelles UHS-II-Modell zum Einsatz kommen. Bei Fotos im RAW-Format haben wir 11,7 Bilder pro Sekunde für 87 Bilder in Serie gemessen. Danach wird die K...
Testbericht -
...760 x 4.320 Pixel (für anamorphe Aufnahmen) und bis zu 30 Vollbildern pro Sekunde, im 17:9-Format sind es bei 5.728 x 3.024 Pixel bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde. In beiden Fällen erfolgt die Aufnahme in 4:2:0 10-Bit und mit H.265-Kodierung. Für ein...
Testbericht -
...7cm für ein Objektiv mit größerem Brennweitenbereich recht kompakt aus, ist im Vergleich zu den bislang erhältlichen 3-fach-Zooms aber deutlich größer. Der optische Aufbau des Canon EF-M 18-150mm F3,5-6,3 IS STM besteht aus 17 Linsen in 13 Gruppen, d...
Testbericht -
...71 Fotos aufnehmen, im RAW-Format 11,2 Bilder pro Sekunde für 77 Fotos und bei JPEG+RAW-Dateien 11,2 Bilder pro Sekunde für 67 Fotos am Stück. Danach war der Pufferspeicher gefüllt und die Bildrate fiel deutlich ab. Die Pre-Release-Capture-Funktion e...
Testbericht -
...75 Prozent der Sensorfläche möglich. Als Bildwandler kommt ein 17,3 x 13,0mm großes Modell mit 20,2 Megapixel zum Einsatz. Er dient gleichzeitig als Bildstabilisator (Ausgleich in fünf Achsen) und erlaubt Sensorempfindlichkeiten von ISO 64 bis ISO 25...
Testbericht -
...7 Sekunden etwas länger, das erste Bild ist allerdings schon 0,74 Sekunden nach dem Kamerastart im Kasten. Zur Bildstabilisierung nutzt OM Digital Solutions bei der OM System OM-3 – wie bei allen Kameras – standardmäßig die Sensorstabilisierung. Sofe...
News - - 1 Kommentar
...7: Retusche. Die Abbildung kann durch Anklicken vergrößert werden. Mit einem einstellbaren runden Pinsel wird die lokale Retusche durchgeführt. Ab der Version 5, die im Herbst kommt, wird es den Zauberstab geben, mit dem Areale eingrenzt werden, und ...