Testbericht -
Als Sensorempfindlichkeiten lassen sich ISO 100 bis ISO 3.200 bei voller Auflösung wählen, ISO 6.400 sind im Hochempfindlichkeitsmodus bei verringerter Auflösung möglich. Das 20-fach-Zoom der Reisezoomkamera deckt eine kleinbildäquivalente Brennweit...
Testbericht -
...50 HS (Testbericht) ein 50-fach-Zoom und die Canon PowerShot SX60 HS (Datenblatt) ein 65-fach-Zoom. Optisch haben sich die Gehäuse dabei nur wenig verändert, natürlich sind sie aber etwas größer geworden. Das Kameragehäuse ist kompakt und lässt sich ...
Testbericht -
...50mm KB-Brennweite abdecken. Die Kamera fällt durch das große Objektiv, das viel Platz in Anspruch nimmt, aber natürlich nicht mehr so kompakt wie andere Digitalkameras dieser Klasse aus. 3,5cm misst das Gehäuse in der Tiefe, dadurch findet es nicht ...
Testbericht -
Kauftipp Die Olympus Stylus TOUGH TG-4 (Technik) basiert technisch auf dem Vorgängermodell, wurde jedoch um neue Funktionen erweitert. Zum einen lassen sich mit ihr neben JPEG- nun auch RAW-Aufnahmen speichern. Zum anderen ist die Möglichkeit der AF-...
Testbericht -
{{ article_ad_1 }} Serienaufnahmen hält die Kamera mit 0,7 Bildern pro Sekunde fest, die Belichtung ist zwischen 15 Sekunden und 1/2.000 Sekunde möglich. Beim Objektiv der Canon IXUS 190 handelt es sich um ein 10-fach-Zoom mit 24 bis 240mm KB-Brennw...
Testbericht -
...500 (Testbericht) in der linken Gehäusehälfte unterhalb des Suchers. {{ article_ad_3 }} Diese Konstruktion war bislang dafür verantwortlich, dass sich das LCD nicht um 180 Grad nach oben schwenken ließ. Hier steht nämlich der Sucher im Weg. Bei der A...
News - - 3 Kommentare
...50g wiegenden RF 50mm F1,2L USM) liegt die DSLM angenehm in der Hand. Dazu tragen auch großflächige Gummierungen und die unserer Meinung nach optimale Gehäuseform bei. Für Aufnahmen im Hochformat oder den Einsatz großer Teleobjektive, für die ein Gri...
News - - 3 Kommentare
...50 bis ISO 204.800. Diesen Sensortyp verbaut Sony unter anderem bereits bei seinen RX100-Kameras Sony Cyber-shot DSC-RX100 IV (Testbericht) und Sony Cyber-shot DSC-RX100 V (Testbericht). Durch die rückwärtige Belichtung lässt sich mit dem 35,6 x 23,8...
News - - 2 Kommentare
...500m F4L IS II USM zu nennen, werden Filter über eine Schublade am „Ende“ des Objektivs vor dem Bajonett geschoben. Diese Konstruktion ermöglicht deutlich kleinere Einschubfilter. Beim Canon EF 500m F4L IS II USM werden beispielsweise Filter mit eine...
News -
...50 Prozent mehr Bildpunkte. Der Sucher der Alpha 7R IV legt noch einmal einen drauf, mit 5,76 Millionen Subpixel ist die Auflösung fast 2,5 Mal höher als bei der 7R II. In der Praxis ergeben sich dadurch deutliche Unterschiede. Der Sucher der 7R IV l...
News -
...50 Prozent mehr als bei den meisten anderen DSLMs der Oberklasse (3,69 Millionen Subpixel). Das besonders feine Pixelraster sorgt für eine enorm scharfe und detailreiche Wiedergabe. {{ article_ad_1 }} Damit Bewegungen optimal wiedergegeben werden, la...
News -
...50 bis ISO 400 auf ISO 100 bis ISO 6.400 angehoben, bei Systemkameras von zunächst etwa ISO 100 bis ISO 1.600 auf ISO 100 bis ISO 25.600. Mittlerweile sind ISO-Werte von 51.200 bis 204.800 gängig, manche Kameras bieten aber auch Sensorempfindlichkeit...
News -
...50 oder bis zu 108 Megapixel der Konkurrenzmodelle. Das sorgt beim Xperia 1 III für große Pixel, Details löst das Smartphone bei der maximalen Auflösungseinstellung aber schlechter als die Konkurrenz auf. Dabei gilt es allerdings zu erwähnen, dass di...
News -
...50 Minuten pro Akkuladung und knapp 60 Minuten pro Akkuladung bei 4K60p. Für alle genannten Messungen gilt, dass der Boost-Bildstabilisator aktiv war. Diese Werte sind grundsätzlich ordentlich, mangels wechselbarem Akku muss man für anschließende Auf...
Testbericht -
...50 bis 60 Vollbilder pro Sekunde aufzeichnen. Mindestens 30 Vollbilder sind bei allen anderen Herstellern bereits so gut wie Standard. Wir haben diesen Punkt bereits an mehreren Canon-Modellen kritisiert und werden auch nicht müde werden, dies weiter...
Testbericht -
...50 Vollbilder pro Sekunde möglich sind, bietet der NTSC-Modus hier zusätzlich noch 30 und 60 Vollbilder pro Sekunde. Da sollte wirklich für jeden die passende Full-HD-Auflösung dabei sein. Selbst an dieser Stelle hat die Video-Auflösungsvielfalt aber...
Testbericht -
...50) und von Zeitraffervideos mit halber Bildrate (1080p12,5). Die Videos (Bitrate rund 16 Mbit/s bei 1080p25) besitzen eine gute Bildqualität, die Tonaufnahme des Stereomikrofons ist akzeptabel - wem die Qualität der Tonaufnahme nicht ausreicht, der ...
Testbericht -
...500 genau 885g. Nikon setzt bei der D5500 (Datenblatt) im Vergleich zur D5300 auf ein paar Veränderungen. Neben technischen Neuheiten wie dem Touchscreen-Display, wurde auch das Gehäuse neu konstruiert. Dieses ist zwar wieder in der Monocoque-Bauweis...
Testbericht -
...50 bzw. 60 Vollbildern pro Sekunde speichern: Die Videoaufnahme erlaubt die Nikon Coolpix P900 (Beispielaufnahmen) mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde bei Full-HD. Dadurch werden flüssige Aufnahmen garantiert. Ebenso lassen sich aber auch 25, 30 un...
Testbericht -
...50 oder 60 Vollbilder pro Sekunde. In HD- und SD-Auflösung bleibt die Ausgabe auf 25 und 30 Vollbilder pro Sekunde beschränkt, die Aufnahme kann in SD jedoch mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde erfolgen. Die Videos werden dann mit vierfacher Zeitl...