News -
...Full-HD (bis 60p). Die Zeitlupenaufnahmen in Full-HD sind gut nutzbar, die Qualität der 960p-Videos in HD lassen dagegen viele Details vermissen. {{ article_ad_3 }} Abzüge gibt es auch für die Tonqualität, teilweise klingen die Audioaufnahmen bei Vid...
News -
...Full-HD zeichnen die DSLMs jeweils 24 bis 120 Vollbilder pro Sekunde auf, für mehr als 60 Vollbilder pro Sekunde müssen Besitzer der Z 7 allerdings in den DX-Modus (= APS-C-Modus) schalten. Bei der 7R III besteht wie in 4K-Auflösung die Wahl zwischen...
News -
...Full-HD-Auflösung. Zudem bietet die spiegellose Systemkamera beispielsweise auch das Verwenden eines Timecodes an. 4K-Videos lassen sich über die Zeitrafferfunktion erzeugen, hier werden Einzelbilder zu einem Video zusammengerechnet. Die E-M10 Mark I...
News - - 1 Kommentar
...Full-HD muss bei der Lumix DMC-G70 dagegen verzichtet werden. Sie kann maximal 50 Vollbilder pro Sekunde festhalten. Dies darf man bei einer Kamera der Mittelklasse aber nicht als Kritikpunkt sehen. Gut zu wissen: Wie bei der GH4 verändert sich der B...
News -
...Full Sensor Readout). Intern erfolgt die Speicherung als 4:2:0 im XAVC-S-Format, per HDMI lässt sich 4:2:2 (8bit) ausgeben. Full-HD-Aufnahmen sind mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde möglich, HD-Aufnahmen mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde. Ein...
News -
...Full-HD-Auflösung Standard (1.920 x 1.080 Pixel). Beide Kameras beherrschen dies, allerdings bieten sie unterschiedliche Bildraten und Codecs an. Die Canon EOS 70D speichert Videos mit bis 30 Vollbildern pro Sekunde mit IPB- oder ALL-I-Codierung in e...
News - - 2 Kommentare
...Full-HD festhalten: Vor und während der Aufnahme bietet die spiegellose Systemkamera dabei viele Optionen: Auch den Videomodus hat Olympus bei der Mark II im Vergleich zur OM-D E-M5 überarbeitet. So hält die spiegellose Systemkamera Videos jetzt auch...
News -
...Full-HD). Die möglichen Bildraten unterscheiden sich dabei jedoch. Die D7200 speichert bis zu 60 Vollbilder pro Sekunde, dies allerdings nur im 1,3x-Cropmodus. Wer die kleinbildäquivalente Brennweite seiner Objektive „beibehalten“ will, muss sich mit...
News -
...Full-HD-Videomodus mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 60 Halbbildern pro Sekunde im MOV-Format mit H.264-Kodierung und AAC-Ton. Die Panasonic Lumix DMC-GF3 (Testbericht) ebenfalls einen Full-HD-Videomodus mit 50 Halbbildern pro Sekunde im AVCHD-Format. Bei...
News -
...Full-HD-Videomodus mit 1.920 x 1.080 Pixeln bei 50 Bildern pro Sekunde im AVCHD-Format bieten kann. Die Canon PowerShot SX40 HS hingegen erzeugt ein Full-HD-Video mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 24 Bildern pro Sekunde im MOV-Format. Beide Modelle erlaub...
News -
...Full-HD-Auflösung wechseln. Hier kann man auch mit dem kleineren der beiden EOS-Modelle 120 Vollbilder pro Sekunde aufzeichnen. Mit der EOS R5 geht das übrigens nicht, in Full-HD erreicht diese maximal 60 Volbilder pro Sekunde. Diese Einschränkung is...
News -
...Full-HD-Videos sind ebenfalls ordentlich, zumindest wenn man nicht über 60p hinausgeht. Bei höheren Bildraten und generell Zeitlupenaufnahmen lässt die Qualität stärker nach. Maximal möglich sind mit dem Poco F2 Pro 960 Vollbilder pro Sekunde in Full...
News -
...Fullpixel-Sensor-Readouts entspricht der Bildwinkel der Videos dem Bildwinkel der Fotos. Des Weiteren verhindert diese Ausleseart das Entstehen eines Cropeffekts. Bei 30 Vollbildern pro Sekunde nutzen die Kameras dagegen nicht die gesamten Pixel, der...
News -
...Full-HD mit bis zu 240 Vollbildern pro Sekunde aufzeichnen. Handling, Verarbeitung und Bedienung:Beim Gehäuse des Galaxy S24 Ultra geht Samsung teilweise neue Wege. Als erstes Galaxy-S-Flaggschiff seit vielen Jahren ist das Smartphone nicht mehr mit ...
News -
...Full-HD liegt die G9II ebenso vorne, mit ihrer Zeitlupenfunktion lassen sich bis zu 300 Vollbilder pro Sekunde aufnehmen. Besitzer einer Lumix DC-G9 können bis zu 180 Vollbilder pro Sekunde einstellen. Videovergleich bei maximaler 16:9-Auflösung (G9I...
News -
...Full-HD mit bis zu 120 Vollbildern pro Sekunde filmen. In Full-HD ist kein Crop sichtbar, in 4K bei 50 und 60 Vollbildern pro Sekunde wird der Bildausschnitt dagegen signifikant kleiner. Das liegt am APS-C-Modus, den beide DSLMs verwenden. Als Vortei...
News -
...Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) einstellen, hier stehen zusätzlich 200 und 240 Vollbilder pro Sekunde zur Wahl. Als neue Funktion ist bei der Osmo Action 5 Pro ein Serienbildmodus mit an Bord: Erweitert hat DJI bei der Osmo Action 5 Pro zudem...
News -
...Full-HD-Slow-Mo-Aufnahmen. Hiermit kann man bis zu 8-fache Zeitlupen erstellen. Per Software lässt sich der Effekt zudem auf 32-fache Zeitlupen ausdehnen. Die Qualität fällt in Full-HD schon sichtbar schlechter als bei 4K aus, auf dem Smartphone-Bild...
News -
...Full-HD mit bis zu 240 Vollbildern pro Sekunde möglich. Die Nikon Z 6II bietet keine Auflösungen oberhalb von 4K an und schafft 60 Vollbilder pro Sekunde in 4K nur mit Crop. In Full-HD ist zudem bei 120 Vollbildern pro Sekunde Schluss. {{ article_ahd...
News -
...Full-HD+-Option ist die Darstellung immer noch sehr gut, bei der HD+-Option dagegen deutlich schlechter. Wir würden uns daher für die Original- oder die Full-HD+-Auflösung entscheiden. Letztere spart etwas Akku. Darüber hinaus weiß das HDR-fähige Dis...