News -
Links sehen Sie die Panasonic Lumix DC-TZ202, rechts die Panasonic Lumix DMC-GX80. Nachdem wir uns im zweiten Teil unseres Vergleichs der Panasonic Lumix DC-TZ202 und der Panasonic Lumix DMC-GX80 unter anderem die Optionen zur Bildkontrolle und die ...
News -
Seit 2018 bietet Nikon spiegellose Systemkameras mit Vollformatsensoren an. Mit der Z 6 und Z 7 sowie deren Nachfolgemodellen lassen sich dabei unter anderem auch gehobene Ansprüche erfüllende Modelle erwerben. Wie bei Spiegelreflexkameras gibt sich...
News -
Links sehen Sie die Sony Alpha 7R V, rechts die Sony Alpha 7C R. Nachdem wir im zweiten Teil unseres Vergleichs der Sony Alpha 7R V und der Sony Alpha 7C R unter anderem die Bildkontrolle und die Arbeitsgeschwindigkeit verglichen haben, sehen wir un...
News -
Links sehen Sie die Canon EOS M50, rechts die Canon EOS 250D. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Canon EOS M50 und EOS 250D die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen wir nun unter a...
News -
Nach etwas mehr als fünf Jahren hat Nikon das Nachfolgemodell der Ende 2014 vorgestellten Nikon D750 angekündigt. Die Nikon D780 wurde in vielen Punkten verbessert und erinnert teilweise stark an die spiegellose Vollformat-DSLM Nikon Z 6. Wir vergle...
News -
Neues Jahr, neue Smartphones von Samsung. Das gilt seit vielen Jahren. Anfang Februar wurden die neuesten Modelle des Jahres 2023 vorgestellt, wie letztes Jahr kann man sich zwischen drei Geräten entscheiden. Dem Galaxy S23, dem Galaxy S23+ und dem ...
News -
...tverhältnissen für ein sichtbares Rauschen. Empfehlen können wir Aufnahmen mit der Makrokamera daher nicht (oder nur in sehr speziellen Situationen). Dies ist schade, denn mit einem größeren Bildwandler und mit einer höheren Auflösung ließen sich dur...
Testbericht -
...tverhältnissen Filme aufzeichnen möchten. Die Canon EOS 500D erhält aufgrund der guten Bildqualität, des stimmigen Gesamtkonzepts und des relativ günstigen Anschaffungspreises den dkamera Kauftipp.
Testbericht -
...tverhältnissen kann bei der Panasonic Lumix DMC-GH1 eine Empfindlichkeit von ISO 800 fast bedenkenlos verwendet werden. Leider wirken entsprechende Aufnahmen im JPEG Format deutlich unschärfer als RAW Aufnahmen, daher empfehlen wir in jedem Fall wich...
Testbericht -
...tvolle Bilddetails einfach "verschluckt" werden. Bilden Sie sich selbst ein Urteil auf unserer Bildqualitätsvergleich-Seite.Die Abstimmung des Blitzes ist wiederum gut gelungen. Das Motiv (z.B. Innenraum-Aufnahme) wird meist sehr gleichmäßi...
Testbericht -
...tverhältnissen umschaltet, kann zwischen Standard, Schnell und Langsam gewählt werden. Das Display ist nun zwar - verglichen mit der Canon PowerShot SX40 HS - mit 461.000 Subpixeln höher auflösend, aber hier besteht trotzdem noch Verbesserungspotenti...
Testbericht -
...tverhältnissen wird ein erster leichter Abfall der Detailwiedergabe ab ISO 200 sichtbar, dieser steigert sich bei ISO 400 und bei ISO 800 greift der Rauschfilter dann deutlich ein. Kaum mehr Details werden bei ISO 3.200 und darüber aufgelöst. Sehr or...
Testbericht -
...tvorwahl) belichten. Über die Menü-Taste erreicht man bei der Cyber-shot DSC-H400 (Bildqualität) ein Quick-Menü für fotografische Einstellungen, das System-Menü für generelle Einstellungen (AF-Hilfslicht an/aus, Monitorhelligkeit, …) muss darin nochm...
News -
2021 ist das Jahr der spiegellosen Flaggschiffe. Nachdem Sony zu Beginn des Jahres mit der Alpha 1 den Anfang machte, folgte Canon mit der EOS R3 Ende des Sommers. Mit der Nikon Z9 nimmt nun auch Nikon am Ringen um die Krone des DSLM-Segments teil. ...
Testbericht -
Kauftipp Dies wird beim Blick auf die technischen Daten auch schnell ersichtlich, denn die LX100 ist der Panasonic Lumix DMC-LX7 in fast jeder Hinsicht deutlich überlegen. Der CMOS-Bildsensor ist wie bei der LX7 als Multiformat-Sensor ausgeführt, was...
Testbericht -
...tvorwahl entscheiden möchte, dreht den Blendenring auf „A“ (wie Automatik) und wählt die Belichtungszeit über das Zeitenwählrad. Die Blendenvorwahl wird genau andersherum eingestellt. Zur manuellen Belichtung wählt man die Blende und die Belichtungsz...
Testbericht -
...tverhältnissen eine gute Alternative dar. Das LCD ist fest verbaut, kann also nicht gedreht oder geschwenkt werden: Das Display (3,0 Zoll, Seitenverhältnis 3:2) der Bridgekamera wurde im Vergleich zum Vorgängermodell ebenso deutlich verbessert, die A...
Testbericht -
...tvorwahl (= Blendenautomatik) aktiv. Werden beide Parameter von Hand gewählt, wird manuell belichtet. Dies mag zunächst ungewohnt sein, jedoch gewöhnt man sich daran schnell. Das Fotoprogramm wird mittels des Blendenrings und Verschlusszeitenwählrade...
Testbericht -
...profitiert man besonders vom Objektivring, mit dem sich feinfühlig fokussieren lässt. Ein Peaking und eine Lupe gestalten die manuelle Arbeit noch komfortabler. Für Freunde von Makroaufnahmen hat die TZ202 eine Makrofunktion zu bieten, mit der Aufnah...
Testbericht -
...tverhältnisse sind für Kameras mit kleinen Sensoren besonders problematisch, hier steigt das Bildrauschen noch schneller an. Die bestmögliche Bildqualität erhält man bei der niedrigsten Sensorempfindlichkeit von ISO 100, auch ISO 200 lassen sich noch...