Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon PowerShot SX30 IS

Testbericht -

...Probleme Aufnahmen in Bodennähe oder über Kopf. Die visuelle Auflösung könnte allerdings besser sein. So erscheint das Bild zwar scharf, aber vergleichsweise detailarm. Bessere Displays haben sich mittlerweile in vielen Geräten durchgesetzt, hier wir...

FujiFilm XQ1

Testbericht -

...pro Sekunde und H.264-Codierung, der Ton wird von einem Stereomikrofon aufgezeichnet. Als Fotoprogramme stehen neben den Vollautomatiken und den PSAM-Modi ein frei konfigurierbares C-Programm, verschiedene Filtereffekte und Motivmodi zur Verfügung. D...

Preview: Hands-On-Praxistest der Panasonic Lumix DC-G9

News - - 9 Kommentare

...Programewählrad von der traditionellen rechten Seite auf die linke Seite verlagert. Unter dem Programmwählrad liegt ein Schalter für die Wahl des Aufnahmemodus: Zudem wurde es mit einem Schalter für den Aufnahmemodus (Einzelbild, Serienbild, 6K-/4K-F...

Preview: Hands-On der Panasonic Lumix DC-S1(R)

News - - 2 Kommentare

...Prozent mehr Pixel als bei den Suchern der Sony Alpha 7R III, der Nikon Z 7/Z 6 oder der Canon EOS R. Trotz der sehr hohen Pixelzahl geben die Sucher auf Wunsch 120 Bilder pro Sekunde wieder (alternativ 60 Bilder pro Sekunde), was einem bei bewegten ...

Fünf Actionkameras von DJI und GoPro im Vergleich (Teil 1)

News -

...pro Sekunde. Bei 2,7K-Auflösung schaffen die Actionkameras von GoPro bis zu 240 Vollbilder pro Sekunde, die Modelle von DJI kommen auf maximal 120 Vollbilder pro Sekunde. In Full-HD liegt die höchste Bildrate aller Modelle dann bei 240 Vollbildern pr...

Olympus PEN E-PL7

Testbericht -

...programmen kann man sich zwischen der iAutomatik, den PSAM-Modi und Szenenprogrammen sowie Artfiltern entscheiden. Das bei der spiegellosen Systemkamera mitgelieferte Zubehör: Per WLAN kann die Olympus PEN E-PL7 drahtlos übertragen, zudem lässt sie s...

Olympus TOUGH TG-5

Testbericht -

...Programmwählrad das Fotoprogramm bestimmen. Letzteres Bedienelement fällt zwar klein aus und kann auch recht leicht ungewollt verstellt werden, es macht die Programmwahl aber deutlich komfortabler als bei anderen Outdoorkameras. Des Weiteren gibt es ...

FujiFilm X-T100

Testbericht -

...programmen „Landschaft“, „Sport“ und „Nacht“ wird damit der Selbstauslösemodus gewählt. Im Kreativfilterprogramm dient das Rad zur Wahl des Filters und im SP-Programm zur Wahl des Szenenmodus. Beim Programm „Porträt“ stellt man damit dagegen die Haut...

Panasonic Lumix DC-GX880

Testbericht -

...programmen richtet sich an Einsteiger, manuelle Modi gibt es aber ebenfalls: Die Liste der Fotoprogramme ist etwas kürzer als bei höherklassigen Kameras, bis auf konfigurierbare C-Modi fehlt allerdings nichts. So stehen zwei Automatiken, 24 Szenenpro...

Sony Alpha 7S III

Testbericht -

...Prozessor mit zwei Einzelprozessoren übernimmt die Datenverarbeitung, zehn Bilder pro Sekunde lassen sich mit AF- und AE-Tracking speichern. Die Sony Alpha 7S III ist das neue High-ISO- und Video-Flaggschiff: Beim Sucher hat sich Sony für ein OLED-Pa...

Pixo

Seite -

...PRO

Samsung NX500

Testbericht -

...Programmwählrad hat Samsung dagegen einen optimalen Widerstand gewählt. Das Rad lässt sich problemlos drehen, sollte sich jedoch nicht zu leicht unabsichtlich verstellen. Über das Programmwahlrad lassen sich neben den PSAM-Modi und der Vollautomatik ...

FujiFilm X-T10

Testbericht -

...pro Sekunde) übertreffen, denn sie erreicht 8,2 bis 8,3 Bilder pro Sekunde. Im JPEG-Format messen wir 8,3 Bilder pro Sekunde, bei RAW ebenso 8,3 Bilder pro Sekunde und bei JPEG+RAW genau 8,2 Bilder pro Sekunde. Bei der Länge der Bildserie fällt sie d...

Canon EOS 80D

Testbericht -

...programm wird bei der Canon EOS 80D (Bildqualität) klassisch über ein Programmwählrad verändert. Dieses muss vor dem Drehen entriegelt werden, versehentlich kann man das Rad also nicht verstellen. Neben den PSAM-Modi und zwei Customprogrammen ist auf...

Pentax K-1 Mark II

Testbericht -

...programm wählen Fotografen bei der Pentax K-1 Mark II per Einstellrad, neben einer Vollautomatik sind unter anderem die PSAM-Modi und fünf Userprogramme vorhanden. Wer Fotos mit speziellen Effekten aufnehmen möchte, aktiviert die Digitalfilter im Men...

Canon EOS R6 Mark II

Testbericht -

...Programme (C1, C2 und C3) der DSLM aufrufen. Alle Modi sind bereits von anderen Kameramodellen bekannt, Neueinsteiger sowie auch Profi-Fotografen finden stets das Programm ihrer Wahl. Zu den speziellen Features der Kamera gehört eine Fokus-Bracketing...

Nikon Z50II

Testbericht -

...programms wird bei der Nikon Z50II (Bildqualität) ganz klassisch ein Wählrad verwendet. Als Modi hat die DSLM neben einer Vollautomatik, die PSAM-Modi, drei User-Programme (U1 bis U3) und einen Szenenmodus („SCN“) zu bieten. Die Userprogramme erlaube...

Memory Corp

Seite -

...Pro Media Reader

Sony Cyber-shot RX10 III und RX10 II im Vergleich (Teil 2)

News -

...prozessor und einen anscheinend quasi gleich großen Pufferspeicher, zeigt der Vergleich der Serienbildfunktion. Hier ergibt sich ein Patt. Serienaufnahmen im JPEG-Format lassen sich mit 14,2 Bildern pro Sekunde für 46 Bilder in Folge festhalten. Dana...

Sony RX100 III, RX100 II und Canon G7 X im Vergleich (Teil 2)

News -

...Programme zusammenstellen lassen. Bei Sony werden diese über die „MR“-Stellung auf dem Programmwählrad erreicht. Hier sind drei Speicherplätze vorhanden. Bei der Canon PowerShot G7 X ist ebenso ein Custom-Modus vorhanden und unter „C“ auf dem Program...

x