Testbericht -
...tverhältnissen erreicht werden - verbessert hat, ist bereits bei mittleren ISO-Einstellungen ein Rückschritt erkennbar. Dieser wird bei hohen ISO-Werten dann sehr deutlich. Einen wirklichen Sinn macht die hohe Auflösung des Sensors damit nicht, außer...
Testbericht -
Kauftipp Beim Bildsensor setzt Panasonic auf das 15,8 Megapixel auflösende CMOS-Modell der Panasonic Lumix DMC-GX7 (Testbericht), von ISO 125 bis ISO 25.600 reicht die Sensorempfindlichkeit. Für die Bildverarbeitung ist ein Venus-Engine-Bildprozessor...
Testbericht -
...tverhältnisse für teilweise dreimal solange Fokussierungszeiten.
Testbericht -
...tverhältnissen ist ein leichtes Rauschen bei jeder Sensorempfindlichkeit präsent, spätestens bei ISO 800 nimmt dieses überhand. Mehr als ISO 400 sollten daher nur mit Vorsicht eingesetzt werden. Gute 7,8 Bilder pro Sekunde hält die Kamera im Serienbi...
Testbericht -
...tverhältnissen lassen sich Details mit ISO 100 gut und bis ISO 400 akzeptabel wiedergeben. ISO 800 sind mit größeren Abstrichen noch nutzbar, ISO 1.600 und höhere Sensorempfindlichkeiten dagegen effektiv kaum mehr. Generell setzt Olympus bei der TG-4...
Testbericht -
...tverhältnissen kann die Bildqualität für Kompaktkamera-Verhältnisse bis ISO 100 als gut und bis ISO 400 als akzeptabel bewertet werden. ISO 800 sorgt für einen deutlichen Detailverlust, höhere Sensorempfindlichkeiten würden wir nicht einstellen. Gene...
Testbericht -
...tverriegelung lösen sowie die Schärfentiefe mittels der Abblendtaste prüfen. Auf dem Handgriff der DSLR befinden sich der Fotoauslöser, ein Einstellrad sowie Tasten für das AF-Messfeld, die Sensorempfindlichkeit und die Displayabschaltung. Über die O...
Testbericht -
...tverriegelung, alle weiteren Bedienelemente hat Olympus auf der Ober- und der Rückseite platziert. Auf der Oberseite klappt ganz links das integrierte Blitzgerät aus, diese Aktion wird mittels einer kleinen Taste dahinter ausgeführt. Daneben befindet...
Testbericht -
...tverriegelung lösen sowie die Schärfentiefe mittels der Abblendtaste prüfen. Daneben kann man hier den integrierten Blitz aufklappen. Auf dem Handgriff der EOS 850D liegen der Fotoauslöser, ein Einstellrad und Tasten für das AF-Messfeld, die Sensorem...
News -
Vor rund zwei Jahren hatten wir zum letzten Mal Programme unter die Lupe genommen, die per Skalierungsfunktion das Verbessern von Bildern mit geringer Auflösung erlauben. Damals kamen die ersten KI-Lösungen auf den Markt, die dank künstlicher Intell...
News -
Sie gehören zu den wichtigsten Objektiven und stellen die Basis eines jeden Objektivportfolios dar: Zoomobjektive mit einer konstanten Lichtstärke von F2,8. Bei Nikon gehört dazu, neben dem AF-S Nikkor 14-24mm F2,8G ED und den verschiedenen 70-200mm...
News -
v.l.n.r.: Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III und Alpha 7R II. Nachdem wir im ersten Teil unseres Vergleichstests der Sony Alpha 7R IV, Alpha 7R III und Alpha 7R II die Abmessungen, die Bedienung und die Bildqualität unter die Lupe genommen haben, prüfen...
Testbericht -
Kauftipp Das Herzstück der Sony Alpha 77V ist der 24 Megapixel (6.000 x 4.000 Pixel) auflösende Bildsensor in APS-C-Größe. Dessen Sensor-Empfindlichkeit lässt sich von ISO 50 bis ISO 16.000 in Drittelstufen einstellen. Bei aktiver Multiframe-Rauschre...
Testbericht -
...tverhältnissen überzeugend. Natürlich kann die Systemkamera neben JPEG-Bildern auch RAW-Bilder speichern, was den nachträglichen Bearbeitungsspielraum deutlich erhöht. Bei der Geschwindigkeit erreicht die Panasonic Lumix DMC-GH3 ein gutes bis sehr gu...
Testbericht -
...tvorwahl ("S") stehen maximal 1 Sekunde und minimal 1/4.000 Sekunde zur Verfügung. Das rückseitige LCD kam - wie bereits erwähnt - bereits bei der Nikon Coolpix P7700 zum Einsatz. Es weiß nicht nur mit seiner hohen Auflösung von 921.000 Sub...
Testbericht -
...tverhältnisse sind für die Canon EOS 5D Mark III kein Problem. Tadellos fallen die Bilder bis zu Sensorempfindlichkeiten von ISO 1.600 aus, bis ISO 6.400 hält sich das Bildrauschen in Grenzen. Stark fällt die Bildqualität dann ab ISO 25.600 und darüb...
Testbericht -
...tverhältnissen wissen die Aufnahmen bis ISO 200 sehr zu gefallen, bis ISO 400 sind nur ein paar Abstriche nötig und auch ISO 800 lassen sich noch verwenden. Bei ISO 1.600 fällt die Bildqualität stark ab. ISO 800 würden wir daher nicht überschreiten. ...
Testbericht -
Kauftipp Der Bildwandler der Spiegelreflexkamera misst 23,5 x 15,6mm und besitzt damit DX- bzw. APS-C-Größe. Die Bilder der Nikon D5500 lösen 6.000 x 4.000 Pixel auf, 24 Megapixel besitzt ein Bild somit maximal. Beim Sensor wurde auf einen Tiefpassfi...
Testbericht -
...tvorwahl hat Olympus dagegen verzichtet. Dies ist doch etwas schade, aber verständlich. Da die Kompaktkamera keine Irisblende bietet und zum Abblenden einen ND-Filter verwendet, lassen sich nur zwei Blendenzustände vorwählen. Im Weitwinkel sind dies ...
Testbericht -
...profitieren. Die ISO-Werte lassen sich von 100 bis 25.600 einstellen, wenn im JPEG-Format fotografiert wird. Bei RAW Aufnahmen sind es ISO 200 bis ISO 6.400. Der ISO-Bereich geht im RAW-Format von ISO 200 bis ISO 6.400: Dass bei der X-A2 nur ein herk...