Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Panasonic G81 und Olympus E-M5 Mark II im Duell (Teil 2)

News -

...laubt das freie Zusammenstellen eines Messfeldbereichs, bei der E-M5 Mark II muss man sich für ein Messfeld oder neun Messfelder im 3x3-Block entscheiden. Die Messfeldgröße kann bei der G81 des Weiteren in feinen Stufen angepasst werden, die Besitzer...

Canon EOS 700D

Testbericht -

...esten Autofokus aller Spiegelreflexmodelle bei heraufgeklapptem Spiegel und kann sich – zumindest teilweise – in diesem Bereich mit den spiegellosen Systemkameras messen. Der Blitz klappt wie bei Spiegelreflexkameras üblich per Tastendruck aus dem Ka...

Olympus Stylus XZ-10

Testbericht -

...latt) ist die kleine Schwester der Olympus Stylus XZ-2 (Testbericht). Neben der Fotohardware wird dies auch beim Kameragehäuse schnell klar, denn optisch gibt es viele Gemeinsamkeiten. So besteht das Kameragehäuse aus sehr hochwertigem Metall und ist...

Panasonic Lumix DMC-GM1

Testbericht -

...es Fokuspeakings. Die Belichtungsmessung übernimmt ein 1728-Zonen-Messsystem. Als Messmodus lassen sich die Mehrfeld-, die mittenbetonte und die Spotmessung einstellen. Da Panasonic den Verschluss deutlich kleiner als bei anderen Kameramodellen konst...

Nikon D810

Testbericht -

...esten Belichtungszeit bleibt mit 1/8.000 Sekunde alles beim Alten, bei den Messmodi ist allerdings ein neuer hinzugekommen. Neben der Matrixmessung, der Spotmessung und der mittenbetonten Messung gibt es nun auch eine lichterbetonte Messung. Damit so...

Nikon Coolpix S6900

Testbericht -

...lappen. Ist das Display ausgeklappt, lässt sich ein Standfuß ausklappen, mit dem die Kamera aufgestellt werden kann. Dies soll die Aufnahme von Bildern erleichtern. Ebenfalls für eine Erleichterung soll der zweite Fotoauslöser auf der Vorderseite der...

Canon EOS 800D

Testbericht -

...estbericht) ist mit 19 Kreuzsensoren ausgestattet, die mittlerweile rund vier Jahre alte Canon EOS 700D (Testbericht) besitzt bloß neun. Die Wahl des Messfeldes überlässt der Fotograf entweder der Kamera (automatische Messfeldwahl), oder er entscheid...

FujiFilm X-A5

Testbericht -

...es ganz nach oben geklappt, sind Selbstporträts mit Blick auf das Display möglich. Den Schalter zum Ausklappen des Blitzgerätes hat FujiFilm bei der X-A5 (Technik) oberhalb des bereits angesprochenen Klinkenanschlusses platziert, der Micro-HDMI-Port ...

Drei High-End-Actionkameras im Vergleich (Teil 3)

News -

...eses dagegen wesentlich weniger auf. Die Aufnahmen sind jedoch auch detailärmer. Das gilt vor allem für die Kamera von GoPro. Wirklich wundern sollte man sich über dieses Ergebnis allerdings nicht, die HERO13 Black besitzt sowohl den kleinsten Sensor...

Duell: Panasonic Lumix G9 & Olympus OM-D E-M1 Mark II (Teil 2)

News -

...esentlich besser als Olympus in die Bedienung integriert. So funktioniert dieser bei Panasonic im Hauptmenü und erkennt auch Multi-Touch-Gesten problemlos. Bei der E-M1 Mark II ist der Benutzer auf wenige Menüs beschränkt. Das Setzen des Fokuspunktes...

Sony Alpha 7S

Testbericht -

...LAN und NFC sind mit an Bord. Damit lassen sich die Aufnahmen unter anderem von der Kamera drahtlos übertragen. Zudem kann man neue Softwarefunktionen über die PlayMemories-Plattform nachrüsten.Sehen Sie sich an dieser Stelle unseren Vergleichstestbe...

Nikon D7500

Testbericht -

...latt) ist das neueste Modell der zur gehobenen Klasse gehörenden Nikon D7xxx-Serie. Sie stellt eine „Mischung“ aus der Nikon D7200 (Testbericht) sowie der Nikon D500 (Testbericht) dar und kann als das kleine Schwestermodell der D500 angesehen werden....

Pentax K-70

Testbericht -

...latziert. Des Weiteren kann der Fotograf auf der rechten Oberseite das Fotoprogramm bestimmen. Auf der linken Vorderseite der DSLR befinden sich ein Schalter für den Fokusmodus, Tasten zum Aufklappen des integrierten Blitzgerätes und eine weitere Fn-...

Canon EOS RP

Testbericht -

...esondere Bedeutung kommt bei der DSLM dem Touch-AF zu. Dieser lässt sich sowohl beim Verwenden des Displays als auch des Suchers nutzen und erlaubt das Verschieben des Messfeldes mit dem Finger. Alternativ funktioniert dies mit dem Steuerkreuz auf de...

Sony Alpha 9 II

Testbericht -

...esitzt die Kamera noch fünf weitere. Diese ermöglichen unter anderem das schnelle Verändern der Blende, der Belichtungskorrektur oder des ISO-Wertes. Das Verschieben des Messfeldes gelingt mit dem zusätzlich vorhandenen Joystick darüber hinaus sehr k...

Olympus OM-D E-M1 Mark III

Testbericht -

...es WLAN und Bluetooth. Die Olympus OM-D E-M1 Mark III (Datenblatt) besitzt wie fast alle höherklassigen Kameramodelle ein Gehäuse aus Magnesium. Das Grundgerüst des Gehäuses stammt zweifellos vom Vorgängermodell Olympus OM-D E-M1 Mark II ab, beide Mo...

Nikon Z 30

Testbericht -

...es, zudem geht das auch per Touch. Nutzen muss man dieses anders als bei der Z 50 aber nicht unbedingt. Diese Bedienelemente lassen sich vom User konfigurieren: Ein Teil der Bedienelemente können Besitzer der Nikon Z 30 (Datenblatt) anpassen, dies gi...

Canon EOS R8

Testbericht -

...es einen Modus zur Simulation eines optischen Suchers. Beim Display hat sich Canon für ein 3,0 Zoll messendes LCD mit 1,62 Millionen Subpixel entschieden. Es kann gedreht sowie geschwenkt werden und erlaubt Eingaben per Touch in allen Menüs. Im Allta...

Pretec präsentiert 100GB und 64GB große CF Speicherkarten

News -

...lassen. Diese haben wir dem Artikel beigefügt. 23.09.2008, 09:57: Die heute auf der photokina neu vorgestellte CF Speicherkarte von Pretec fasst sage und schreibe 100GB Daten und gehört der Geschwindigkeits-Klasse 233x an. Die Karte kann demnach eine...

RAWzor: verlustfreie Komprimierung von RAW Bildern

News - - 2 Kommentare

...latzersparnis ergibt, 140MB RAW Daten einer Olympus E-3 konnte das Programm auf 124MB packen, was noch ca. 11,5% Platzeinsparung ausmacht. Übrigens haben wir als Gegentest versucht, die beiden Bildarchive per ZIP zu komprimieren, dies klappt jedoch n...

x