Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Canon EOS M5 und EOS M6 im Duell (Teil 2)

News - - 1 Kommentar

...ischen Vorfokussierung möglich, natürlich gibt es aber auch einen rein manuellen Modus. Eine Displaylupe und ein Peaking helfen dabei, den korrekten Fokuspunkt zu finden. {{ article_ad_2 }} Als Verschluss verwenden beide Kameras einen mechanischen Sc...

Die Panasonic Post Focus-Funktion im dkamera Praxistest

News - - 5 Kommentare

...isch sein. Ebenso eingeschränkt ist die Verschlusszeit, diese beginnt erst ab 1/30 Sekunde. Der Einsatz von niedrigen ISO-Werten bei schlechten Lichtverhältnissen ist somit nicht möglich. Diese Einschränkung macht zwar wenig Sinn, scheint aber an der...

Preview: Hands-On der Canon EOS 5DS/5DS R

News -

...indet sich auf der linken Seite, rechts liegt ein Kontroll-LCD: Auf der rechten Oberseite befindet sich ein Kontrolldisplay zum Ablesen der eingestellten Parameter, das Programmwählrad liegt wie üblich auf der linken Seite. Auf der Rückseite befinden...

Vergleichstest der Sony Cyber-shot RX100 I, RX100 II & RX100 III

News - - 2 Kommentare

...isch: Ein Touchscreen ist nicht vorhanden. Sind die klappbaren Displays bei der RX100 II und RX100 III nun ein großer Unterschied zur Ur-RX100? Jein. Die großen Blickwinkel der LCDs erlauben bei allen RX100-Kameras auch einen guten Einblick von der S...

GoPro HERO11 Black und DJI Osmo Action 3 im Vergleich (Teil 2)

News -

...ischen von links nach rechts oder rechts nach links, das Wischen nach unten bringt einen zudem zum Hauptmenü. Wer von unten nach oben wischt, erreicht bei der Kamera allerdings die Aufnahme-Einstellungen und beim Wischen nach rechts gelangt man zum W...

Sony Alpha 9 III und Alpha 9 II im Vergleich

News -

...ISO-Bereich. Dieser beginnt bei ISO 250 und reicht bis ISO 12.800, über Erweiterungen sind ISO 125 bis ISO 51.200 nutzbar. Die Sony Alpha 9 II besitzt dagegen „klassische“ Sensorempfindlichkeiten von ISO 100 bis ISO 51.200 bzw. ISO 50 bis ISO 204.800...

Sony Alpha 7S III und Sony Alpha 7S II im Vergleich

News -

...in. Den Sensorempfindlichkeitsbereich hat Sony zudem nach unten erweitert, der Basis-Wert liegt jetzt bei ISO 80 statt ISO 100. Mittels der Erweiterungen sind zudem nun ISO 40 statt ISO 50 möglich. Nach oben gibt es mit ISO 102.400 bzw. ISO 409.600 (...

Vergleichstest des Samsung Galaxy S24 Ultra, S24+ & S24 (Teil 1)

News -

...is zu 45 Watt, beim S24 mit bis zu 25 Watt. Den S Pen bringt nur das Galaxy S24 Ultra mit: Allein beim Flaggschiff Galaxy S24 Ultra zu finden ist der S Pen. Dieser wird zum Transport in ein Fach eingesteckt und verschwindet darin vollständig. Er erla...

FujiFilm X-E4 und FujiFilm X-E3 im Vergleich

News - - 1 Kommentar

...inimal ISO 80 heruntergehen. Bei der X-E3 sind ISO 200 die Basis-Empfindlichkeit und per Erweiterung ISO 100 möglich. Als maximale ISO-Stufe haben beide Kameras ISO 51.200 zu bieten, ohne Erweiterungen sind es jeweils ISO 12.800. Die Sensoren sind gl...

Testbericht des Nikkor Z 70-200mm F2,8 VR S

News -

...insen sind in 18 Gruppen angeordnet, gleich acht Elemente sind Speziallinsen. Sechs Linsen bestehen aus ED-Glas, eine aus Fluoritglas, eine aus SR-Glas und zwei weitere Linsen sind asphärische Elemente. Diese minimieren chromatische Aberrationen oder...

Testbericht des Nikkor Z 24-70mm F2,8 S

News -

...inem Brennweitenbereich von 24 bis 70mm nicht möglich. Zudem soll ein aufwendiger optischer Aufbau für eine hohe Bildqualität sorgen. Dazu später mehr. Das Zoom besitzt ein OLED-Display, drei Einstellringe, einen Schalter und zwei Tasten: Beim Gehäus...

Preview: Hands-On-Test der FujiFilm X-H2

News -

...ine SD-Karte einsetzen: Die Datenspeicherung erfolgt bei der X-H2 über eine CFrexpress Typ B- oder eine SD-Karte. In letzterem Fall ermöglicht das UHS-II-Interface eine Datenrate von bis zu 312MB/s, mit einer CFexpress Typ B-Karte sind jedoch bis zu ...

Nikon Coolpix S6600

Testbericht -

...in optischer VR-Bildstabilisator verringern. Zur Bildaufnahme kommt ein 1/2,3 Zoll großer CMOS-Bildsensor mit 15,9 Megapixel zum Einsatz. Seine Sensorempfindlichkeit kann zwischen ISO 125 und ISO 3.200 eingestellt werden, wobei über die H1-Stufe soga...

FujiFilm X-A1

Testbericht -

...ISO 12.800 – ein respektables Ergebnis. Ein Lob heimst sich die FujiFilm X-A1 auch für ihre Arbeitsgeschwindigkeit ein. Zum einen sind 5,6 Bilder pro Sekunde für bis zu 34 Aufnahmen in Folge ein sehr ordentliches Ergebnis, zum anderen wissen auch die...

Pentax WG-3 GPS

Testbericht -

...indlichkeiten lassen sich minimal ISO 125 und maximal ISO 6.400 einstellen. Bei der Bildqualität erreicht die Pentax WG-3 GPS ein leicht überdurchschnittliches Ergebnis. Bis ISO 200 ist die Detailwiedergabe gut bis sehr gut, Beeinträchtigungen durch ...

Duell: Sony RX100 VII vs. Samsung Galaxy S22 Ultra (Teil 3)

News - - 10 Kommentare

...in der Praxis trotzdem kaum empfehlen, hier muss man einige Kompromisse eingehen. Die Sony Cyber-shot RX100 VII punktet bei Bedienung und der kompromisslos hohen Bildqualität: In puncto Bedienung liegt die RX100 VII vorne, manuelle Eingaben sind deut...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 III

Testbericht -

...ingt zu meiden. Schlechtere Lichtverhältnisse erlauben Aufnahmen mit keinem bzw. einem sehr geringen Rauschen bis ISO 400, bis ISO 800 ist das Rauschen allerdings ebenso sehr gut unter Kontrolle. Bei ISO 1.600 sind erste und ab ISO 3.200 größere Abst...

Sony kündigt die Cyber-shot RX10 III mit großem Zoombereich an

News -

...inere Veränderungen vorgenommen. Während die RX10 II am Objektiv über einen kombinierten Einstellring zum manuellen Scharfstellen und zum Verändern der Brennweite sowie über extra Blendenring verfügt, ist bei der RX10 III ein dritter Einstellring hin...

Autofokus-Feinabstimmung am Beispiel der Canon EOS 80D

News - - 1 Kommentar

...inkel- und der Telebereich unabhängig korrigieren: Die Korrektur des Autofokus ist in kleinen Schritten möglich: Grundsätzlich ist die AF-Feinabstimmung mit allen Objektiven mit Autofokus möglich. Dabei ist allerdings zwischen Festbrennweiten und Tel...

Neu: Leica V-LUX 2 und D-LUX 5

News -

...insatz. Es bietet einen kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24 bis 90mm und eine maximale Blendenöffnung von F2,0 in der Weitwinkel und F3,3 in der Telestellung. In der Makroeinstellung kann ab einem Zentimeter ab der Frontlinse im Weitwinke...

x