Testbericht -
...300M (Farbwiedergabe) ein Messsensor mit 221-Zonen, als Messmodi werden die Multimessung, die Zentrumsmessung und die Spotmessung angeboten. Die Belichtungszeit lässt sich zwischen 30 Sekunden und 1/6.000 Sekunde wählen, damit erlaubt die NX300M eine...
Testbericht -
...30 Sekunden und 1/4.000 Sekunde. Die Serienbildrate wurde im Vergleich zur D610 leicht angehoben, die D750 ist mit 6,3 Bildern pro Sekunde daher die schnellste Kleinbild-DSLR unterhalb der Nikon D4s (Testbericht). {{ article_ad_1 }} Zum ersten Mal ko...
Testbericht -
Kauftipp Dies wird beim Blick auf die technischen Daten auch schnell ersichtlich, denn die LX100 ist der Panasonic Lumix DMC-LX7 in fast jeder Hinsicht deutlich überlegen. Der CMOS-Bildsensor ist wie bei der LX7 als Multiformat-Sensor ausgeführt, was...
Testbericht -
...Bonus“ handelt, können wir dessen Integration nur begrüßen. Weitere Features der Olympus OM-D E-M5 Mark II (Bildstabilisator) sind die sehr gut konfigurierbare HDR-Aufnahme, die Live-Composite-Aufnahme und die Keystone-Korrektur. Mit Letzterer lassen...
Testbericht -
...30g. Ein Programmwählrad ist nicht vorhanden, stattdessen gibt es einen Blendenring und ein Zeitenwählrad. Gespeichert werden die Bilder und Videos auf einer SD-Karte, per WLAN lassen sich die Aufnahmen auch drahtlos übertragen. Äußerlich unterscheid...
Testbericht -
...30 Sekunden (per Bulb auch verlängerbar) bis zu 1/4.000 Sekunde. Zudem wird der mechanische Verschluss der X-T10 von einem elektronischen Verschluss ergänzt. Dieser bietet eine längste Verschlusszeit von einer Sekunde und eine kürzeste Verschlusszeit...
Testbericht -
...30 Sekunden einstellen, zudem ist ein Bulbmodus vorhanden. Die kürzeste Verschlusszeit liegt bei 1/2.000 Sekunde. Bei der Offenblende von F2,8 im Weitwinkel kann dies bei Sonnenschein zu lang sein, weshalb Canon einen ND-Filter mit drei Blendenstufen...
Testbericht -
...30g zugelegt, dies sorgt aber für ein besseres Handling. Der Griff der 7S II ist ergonomisch geformt und gummiert, ein zusätzlicher Batteriegriff ist nicht zwingend notwendig. Das Handling kann er jedoch verbessern. Das Kameragehäuse ist gegenüber de...
Testbericht -
...30, 25 und 24 Vollbilder pro Sekunde lassen sich dabei wählen. In HD-Auflösung mit 1.280 x 720 Pixel sind zudem 60 oder 50 Vollbilder pro Sekunde möglich, in SD-Auflösung (640 x 480 Pixel) 30 und 25 Vollbilder pro Sekunde. Die Speicherung erfolgt im ...
Testbericht -
...30 Sekunden) und das Vorgeben der Aufnahmeanzahl (zwischen 30 und 900 Bildern). Leider ist es nicht möglich, zwischen den Intervallzeiten und der Aufnahmeanzahl frei zu wählen, da die Optionen durch drei Szenenvorgaben eingeschränkt werden. Dies hätt...
Testbericht -
...30 Sekunden erfolgen, natürlich ist auch ein Bulbmodus vorhanden. Der Belichtungsmesssensor arbeitet mit 2.016 RGB-Pixel. Die Nikon D5600 ist das neue DSLR-Modell der gehobenen Einsteiger- bzw. Mittelklasse: Zur Bildkontrolle ist die Nikon D5600 (Tec...
Testbericht -
Kauftipp {{ article_ad_1 }} Der Serienbildmodus der Canon EOS M6 erlaubt bis zu 9,2 Bilder pro Sekunde, bis zu sieben Aufnahmen sind mit kontinuierlicher Fokussierung möglich. Bei der Belichtungszeit stehen 30 Sekunden (länger per Bulb) bis 1/4.000 S...
Testbericht -
...30 und 1/32.000 Sekunde. Des Weiterem besitzt die Kamera einen mechanischen Verschluss. {{ article_ad_1 }} Hier kann die Belichtungszeit bei bis zu 1/4.000 Sekunde liegen und wird eine maximale Bildrate von 8,1 Bildern pro Sekunde erreicht. Zur Fokus...
Testbericht -
...303 Bilder in Serie aufrechterhalten. RAW-Aufnahmen mit verlustfreier Kompression lassen sich 29 in Folge speichern, bei unkomprimierten Dateien 24. Danach nimmt die Bildrate mit 3,7 (komprimiert) und 1,4 Bildern pro Sekunde (unkomprimiert) deutlich ...
Testbericht -
...30 Vollbilder pro Sekunde möglich. Standardmäßig wird dabei die IPB-Codierung verwendet, bei 30 Vollbildern pro Sekunde gibt es eine IPB-Light-Option. Die Belichtungssteuerung kann automatisch sowie manuell erfolgen, neben dem AF-Feldmodus und dem We...
Testbericht -
...30 Sekunden. Als Belichtungsmessmodi werden die Mehrfeld-, Integral- und Spotmessung angeboten. Das Display wurde fest verbaut: Das Display der XF10 (Technik) hat FujiFilm starr verbaut, ein Mechanismus zum Drehen oder Schwenken fehlt. Dadurch lässt ...
Testbericht -
...30 Vollbilder pro Sekunde somit nicht. Das ist schade, denn Aufnahmen mit 30 Vollbildern pro Sekunde sehen in der Praxis oftmals noch ein gutes Stück flüssiger als Videos mit 25 oder gar 24 Vollbildern pro Sekunde aus. Des Weiteren müssen Videografen...
Testbericht -
...30 Vollbildern pro Sekunde, Full-HD-Videos (1.920 x 1.080 Pixel) mit 25, 30, 50 und 60 Vollbildern pro Sekunde. Als Vorteil gegenüber einigen anderen Kameramodellen muss auch bei der höchsten Auflösung kein Crop hingenommen werden. Dadurch sind Video...
Testbericht -
...30, 50 und 60 Vollbildern pro Sekunde aufnehmen. Ohne Crop leider nur mit maximal 30 Bildern pro Sekunde, darüber schaltet die Kamera in den APS-C-Modus. Letzteres ist natürlich nicht optimal, erhöht allerdings unter anderem die Aufnahmelänge der Kam...
Testbericht -
...30 Vollbildern pro Sekunde speichern, in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) sind bis zu 120 Vollbilder pro Sekunde einstellbar. Ein Crop besteht dabei nicht. Zur weiteren Ausstattung der Canon EOS 90D gehören ein SD-Kartenslot, WLAN und Bluetoot...