Testbericht -
...den Konfigurationsmöglichkeiten der relativ großen Tasten beschrieben werden. Neben den beiden Custom-Tasten lassen sich auch die AEL-Taste und – bis auf die obere Taste – alle Tasten (Mitte, unten, links und rechts) des kombinierten Einstellrades un...
Testbericht -
...den des aufklebbaren Handgriffs „AG-R1“, der optional erworben werden kann, würden wir daher dringend empfehlen. {{ article_ad_1 }} Während sich bei der Technik der Sony Cyber-shot DSC-RX100 III einiges geändert hat, gibt es beim Menüdesign und den E...
Testbericht -
...den liegt die gemessene Auslöseverzögerung. Dies ist ein gutes Ergebnis. Im Liveviewmodus mit hochgeklapptem Spiegel werden deutlich längere 0,56 Sekunden zum Scharfstellen benötigt. Die Auslöseverzögerung ist mit 0,07 Sekunden zum Phasen-AF aber ide...
Testbericht -
...den, dafür muss der Phasenautofokus verwendet werden. Im Liveviewbetrieb, also beim heraufgeklapptem Spiegel, messen wir deutlich langsamere 0,66 Sekunden. Die Auslöseverzögerung beträgt jeweils 0,05 Sekunden. Beim Test der Einschaltzeit und der erst...
Testbericht -
...den bei der 7S II besser als bei der 7S platziert: Sehr gut gefallen uns bei den Alpha 7 Modellen seit jeher die Möglichkeiten bei der Konfiguration der Bedienelemente. Auch bei der 7S II ist dies nicht anders. Bei den vier vorhandenen Customtasten, ...
Testbericht -
...den Blendenring am Objektiv auf die Automatikstellung (= „A“) drehen. Für die Blendenvorwahl (auch Zeitautomatik genannt) bedient man nur den Blendenring am Objektiv, für die Zeitvorwahl (= Blendenautomatik) das Wählrad für die Verschlusszeit. Die ma...
Testbericht -
...den zum Scharfstellen, die Auslöseverzögerung liegt bei 0,07 Sekunden. Im Liveviewmodus haben wir 0,78 Sekunden zum Fokussieren gemessen, die Auslöseverzögerung liegt bei 0,22 Sekunden. Die Einschaltzeit der Pentax K-1 Mark II beträgt 1,31 Sekunden, ...
Testbericht -
...den werden. Wer den Sucher zur Aufnahme verwendet, benötigt 0,21 Sekunden zum Scharfstellen. Die Auslöseverzögerung liegt in diesem Fall bei 0,04 Sekunden. Im Liveviewmodus haben wir fast die gleichen Zeiten gemessen. 0,20 Sekunden benötigt die 90D h...
Testbericht -
...den AE- und AF-Lock aktivieren, die Displayansicht umschalten, den Wiedergabemodus aufrufen oder Aufnahmen löschen. Der Joystick und das Steuerkreuz können zur Wahl des Messfeldes und zur Navigation in den Menüs verwendet werden, die Taste rechts von...
Testbericht -
...den fänden wir besser. Wer den Fokusmodus wechseln möchte, betätigt den Schalter neben dem Joystick. Das geht schnell und einfach. Viele der Tasten der Panasonic Lumix DC-GH5 II sind durch den Nutzer konfigurierbar: Sehr gut gefallen uns die vielfält...
News -
...den kleinsten Bildwandler aller Modelle in diesem ersten Teil unserer DSLM-Empfehlungen. Das mag auf den ersten Blick etwas merkwürdig sein, denn natürlich kann die Panasonic Lumix DC-G9II (Testbericht) in puncto Bildqualität nicht mit APS-C-Modellen...
Testbericht -
...den Zubehörport der Kamera lässt sich ebenso auch ein Sucher nutzen. Bei den Fotoprogrammen kann man sich zwischen der iAutomatik, den PSAM-Modi und Szenenprogrammen sowie Artfiltern entscheiden. Das bei der spiegellosen Systemkamera mitgelieferte Zu...
Testbericht -
...den, die Taste dafür liegt auf der Rückseite links über dem Display. Rechts vom LCD hat Olympus bei der SH-2 neben der Daumenablage die „Rec“-Taste zum Starten von Videos platziert, unter dem Platz für den Daumen erreicht man den Wiedergabemodus und ...
Testbericht -
...den zusätzlichen Tasten kann der Fotograf unter anderem den Wiedergabemodus und das Hauptmenü aufrufen. An der rechten Seitenfläche hat Panasonic die beiden Kabelschnittstellen platziert. Der Micro-HDMI- und Micro-USB-Port befinden sich in einem Fach...
Testbericht -
...den Schwachstellen: Den Sucher der Kamera kann man zwar durchaus als gutes Feature sehen, das Sucherbild ist für eine komfortable Bildkontrolle jedoch viel zu klein. Effektiv würden wir den Sucher daher nur verwenden, wenn über das Display überhaupt ...
Testbericht -
...den im Rauschfilter. Größere Ausdrucke oder vergrößerte Bildausschnitte liefern keine zufriedenstellenden Ergebnisse mehr. Die RAW-Fotos zeigen dementsprechend ein starkes Rauschen. ISO 12.800 kann man kaum mehr verwenden, ISO 25.600 liefern nur noch...
Testbericht -
...den Sucher ab. In den gut sichtbaren Sucherbuckel hat Panasonic zudem den Aufklappblitz integriert, dieser muss von Hand aufgeklappt werden. Das nur 5,4cm tief ausfallende Gehäuse besteht aus Kunststoff, auf der Oberseite hat Panasonic eine Reihe von...
Testbericht -
...den. Sehr schade finden wir den Verzicht auf ein selbst zusammenstellbares Menü, dies würde den Bedienkomfort unserer Meinung nach stark erhöhen. Als Zielgruppe der OM-D E-M10 Mark IV (Bildqualität) sieht Olympus ganz klar Einsteiger. Das lässt sich ...
News -
...den Formaten 4:3, 3:2 und 16:9, Videos in den Formaten 16:9 oder 3:4 aufgenommen werden, 720p Videomodus nimmt nur 24 Bilder pro Sekunde auf, erst bei einer Videoauflösung von 848 x 480 Pixel kann die Kamera 30 Bilder pro Sekunde erfassen, optischer ...
News -
...denlamellen: 9 maximale Blendenöffnung: 1:2,0 Minimale Blende: 1:22 Filterdurchmesser: 77mm Abmessung: 86mm Ø, 123mm Gewicht: 915g Kompatibel zum Telekonverter EC-14 Kompatibel zum Extension-Tubus EX-25Preis: noch keine Angaben ZUIKO DIGITAL 2,0fach ...