Suche auf dkamera.de

Suchergebnisse

Samyang präsentiert sein erstes AF-Objektiv mit RF-Bajonett

News -

...i Linsen sind asphärische Elemente. Dies soll für eine möglichst verzeichnungsfreie Darstellung als auch geringe chromatische Aberrationen sorgen. Damit Streulicht und Reflexionen die Aufnahmen nicht negativ beeinflussen, wird bei den Linsenoberfläch...

Leica arbeitet an einem eigenen Smartphone

News -

...itten sein“. {{ article_ahd_1 }} Nun könnte man an dieser Stelle einwerfen, dass mit dem Leitz Phone 1, Leitz Phone 2 und Leitz Phone 3 doch bereits drei Smartphones mit dem Logo der Kamera- und Optikschmiede existieren. Dies ist einerseits natürlich...

Erscheint in mehreren Versionen: Laowa 12mm F2,8 Lite Zero-D

News -

...it 16 Linsen in neun Gruppen ebenfalls identisch aus. Vier Linsen bestehen dabei aus ED-Glas und zwei Elemente sind Asphären. Die Verzeichnung des Objektivs soll auch ohne digitale Korrektur minimal sein. Der kürzeste Aufnahmeabstand liegt nur bei 14...

iPhone 3GS Testbericht - Teil 2

News - - 3 Kommentare

...ird dieser Bereich oder dieses Bild bildschirmfüllend angezeigt. Wird das iPhone 3GS gedreht, dreht sich die Webseite (und die Bildschirmtastatur) mit und die Webseite kann im Widescreenformat betrachtet werden. Die Bedienung ist trotz der sehr kompa...

Sony Alpha 6000 und Sony Alpha 5100 im Vergleichstest (Teil 1)

News -

...100:Die Sony Alpha 5100. Bei der Bedienung gibt es zum Teil Gemeinsamkeiten. Dazu gehört beispielsweise das rückseitige Einstellrad, das in vier Positionen frei konfiguriert werden kann. Insgesamt bietet die Sony Alpha 6000 jedoch deutlich mehr Taste...

Canon EOS 77D und EOS 800D im Duell (Teil 1)

News -

...ixel. {{ article_ad_1 }} Die ISO-Empfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und ISO 51.200 wählen. Aufnahmen gelingen bis ISO 1.600 mit einer sehr guten, bis ISO 3.200 mit einer guten Bildqualität. Sensorempfindlichkeiten ab ISO 6.400 lassen die Bil...

Neu: Canon EOS 90D – mit dkamera.de Ersteindruck

News -

...i dem es sich wie üblich bei Canon um einen Dual Pixel CMOS-AF handelt, gibt Canon mit einer Lichtempfindlichkeit von -5LW an. 5.481 Fokuspositionen sind wählbar. Passend zur höheren Leistung ist die Canon EOS 90D mit den neuen Messfeldmodi „Prioritä...

Sony Cyber-shot DSC-RX10 II und RX10 im Vergleich (Teil 1)

News -

...ienen und individualisieren, als Kritikpunkt kann man allerdings die teilweise kleinen und nicht immer optimal platzierten Bedienelemente nennen. {{ article_ad_1 }} Die Menüs sind bei beiden Kameras gleich aufgebaut, da die RX10 II die PlayMemories C...

Neu: Panasonic Lumix DMC-GH3 & Lumix G X Vario 35-100mm

News -

...ich“ besitzen und wurde dafür speziell optimiert. Die neue Panasonic Lumix DMC-GH3: Die Sensorempfindlichkeit des 17,3 x 13,0 Millimeter großen Bildsensors lässt sich zwischen ISO 200 und ISO 12.800 einstellen, im erweiterten ISO-Bereich sind ISO 125...

Drei neue Digitalkameras von Leica

News -

...is 480 Millimeter (kleinbildäquivalent) ab und besitzt eine Lichtstärke von F3,3 im Weitwinkel- und F6,4 im Telebereich. Der CMOS-Bildsensor löst 14,1 Megapixel auf und ist 1/2,3 Zoll groß. Seine ISO-Empfindlichkeit lässt sich zwischen ISO 100 und IS...

Neue Firmware-Updates für verschiedene Digitalkameras

News -

...icht.Für die Kameras Nikon D7000 (Version A 1.03, B 1.04), Nikon D3 (Version A 2.03, B 2.03), Nikon D3X (Version A1.01, B1.02) und Nikon D3S (Version A 1.02, B 1.02) wird mit dem Update jeweils die Kompatibilität zum Objektiv AF-S Nikkor 800 mm 1:5,6...

Nikon Z 5 vs. Canon EOS RP im Vergleich (Teil 1)

News -

...indlichkeiten. Minimal lassen sich ISO 50 und maximal ISO 102.400 wählen. Vergleich der Bildqualität bei ISO 100 (Tag): Die Bildqualität anhand dreier Ausschnitte im Detail: Die Bildqualität beider Kameras bewegt sich in etwa auf einem Niveau, dies i...

Canon EOS R5 und EOS R6 im Vergleich (Teil 1)

News -

...ISO-Bereichs sind jeweils ISO 50 wählbar, ohne den Einsatz von Erweiterungen stellen ISO 100 die untere Grenze dar. Vergleich der Bildqualität bei ISO 100 (Tag): Die Bildqualität anhand dreier Ausschnitte im Detail: Unser Bildqualitätsvergleich bei T...

Transcend RDE2 CFexpress Type B Kartenleser im Test

News -

...im Lesen. Letztere Geschwindigkeiten sind in Relation zu anderen Speichermedien wie beispielsweise SD-Karte immer noch sehr flott, der Geschwindigkeitsnachteil liegt jedoch bei mehr als 600MB/. Das Kopieren von 100GB würde in letzterem Fall in etwa 1...

Alle Sony-Objektive und deren maximale Bildraten in der Übersicht

News -

...ie maximal mögliche Bildrate die aktuelle Firmware aufzuspielen ist. Wer eine Kamera mit einer maximalen Bildrate von 15 Bildern pro Sekunde oder weniger besitzt, muss sich hinsichtlich der Geschwindigkeit grundsätzlich keine Sorgen machen, diese err...

Casio Exilim EX-FH100

Testbericht -

...it gutem Detailreichtum bei niedrigen ISO Empfindlichkeiten erzeugen. Bei höheren ISO Empfindlichkeiten wie beispielsweise ISO 800 bei guten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera immernoch überdurchschnittlich gut Ergebnisse mit angemessen wenig Bildra...

Testbericht des Sony FE 20-70mm F4 G

News -

...ität bei F4 jedenfalls nicht. Am Bildrand zeigt sich ein sehr ähnliches Bild, auch hier sind die Verbesserungen durch die Wahl einer kleineren Blende geringfügig. Spätestens bei F16 macht sich die Beugung eindeutig negativ bemerkbar. Die Verzeichnung...

Die GoPro HERO5 Black Actionkamera im Test (Teil 1)

News -

...iden. Hier werden die gespeicherten Daten nach einem bestimmten Zeitraum – oder wenn die Speicherkarte voll ist – automatisch überschrieben. Neu ist bei der HERO5 Black eine integrierte Videobildstabilisierung. Diese arbeitet digital und kann bei all...

Die GoPro HERO6 Black Actionkamera im Test (Teil 1)

News -

...infachen Austausch bei Beschädigungen möglich. Der Akku und die microSD-Speicherkarte befinden sich in einem Fach auf der Unterseite: Der 1.220mAh starke Lithium-Ionen-Akku und die microSD-Speicherkarte (offiziell bis zu 256GB Kapazität) sind in eine...

Canon PowerShot G1 X Mark III und EOS M5 im Vergleich (Teil 2)

News -

...1 X Mark III deckt mit 24 bis 72mm Brennweite (KB-äquivalent) einen einigermaßen variablen Brennweitenbereich ab, vom Weitwinkel bis zum leichten Telebereich sind Motive abzulichten. Die Lichtstärke ist nicht besonders hoch, mit F2,8 bis F5,6 sind di...

x